Noten werden nicht rein rechnerisch ermittelt. Stehst du schriftlich zwischen 4 und 5, hängt die Endnote von der sonstigen Mitarbeit ab. Stehst du besser als 5, bekommst du in der Regel die 4. Stehst du auch da zwischen 4 und 5, dann muss der Lehrer eine pädagogisch begründete Entscheidung treffen: für den einen Schüler bedeutet die schlechtere Note im Halbjahrszeugnis noch einmal Motivation, sich zu verbessern (er würde sich vermutlich ausruhen, wenn er die 4 bekäme), für den anderen ist es umgekehrt.

...zur Antwort

Wenn ihr gut miteinander auskommt, solltet ihr doch eine Regelung finden, die dich finanziell nicht allzu sehr belastet. Du hast ja die ersten Jahre auch die Kosten allein getragen. Falls seine Freundin die Tochter nicht im Wechsel mit dir abholen kann (wäre am besten), dann muss er dir mindestens die Benzinkosten ersetzen (obwohl du ja auch noch den zeitlichen Aufwand hast). Warum habt ihr eigentlich keine 14-Tage-Regelung? Da hast du auch mal Zeit für dich und musst nicht jedes Wochenende die Betreuung übernehmen.

Bei uns hat das gut geklappt.

Und zu deinem mann fällt mir ein: Er sucht sich immer jemanden, der ihm unter die Arme greift, stimmt??

...zur Antwort

Jede Musikschule bietet auch Instrumente zum Verleih an, bis klar ist, ob das Instrument zu dir passt. Frag mal nach!

Und wieso soll man ab 14 kein Instrument mehr lernen? Ich kenne Menschen über 50, die noch damit beginnen. Du brauchst "nur" etwas Zeit fürs Üben. Ich möchte gerne noch einmal Klarinette lernen (im Moment fehlt mir jede Zeit dafür, was sehr schade ist). Schau dir mal den Film "Jenseits der Stille" an, da kannst du hören, wie die Klarinette klingt.

...zur Antwort

Bei andauerndem Stress aufgrund von Überforderung würde ich erstmal überprüfen, ob die Schulform richtig ist. Bist du eher Realschüler/in, und quälst dich vielleicht auf dem Gymnasium?

Im letzten Jahr haben zwei Schüler aus meiner Klasse die Schulform gewechselt und kommen jetzt mit der Lehr- und Lernweise der neuen Schulform bestens zurecht (Noten fast in allen Fächern von 3-4 auf 2 gestiegen!!)

...zur Antwort

"Mit großer Freude" ist ein Adverbiale (Art und Weise), kein Attribut. Worauf bezieht sich die bezeichnung "links" und "rechts"? (Stellung im Satz?) Mir sind diese Begriffe unbekannt. Es gibt z.B. noch Genitivattribute (das Fahrrad des Vaters), wäre das ein Rechtsattribut?

...zur Antwort

Musst du allen Ernstes noch überlegen, was zu tun ist? Schieß den Typen in den Wind!

...zur Antwort

"Angehen" kann zwei Akkusative bei sich haben. Das erkennst du deutlicher, wenn du den Satz formulierst: " Die Nachricht geht den (! = 1. Akk.) Mann einen (! = 2. Akk.) ) feuchten Kehricht an. Im Deutschen gibt es weitere Wörter mit zwei Akkusativen, z.B. lehren: "Er lehrt den Mann das Fürchten." usw.

...zur Antwort

habe seit ein paar Tagen dasselbe Problem. Ich arbeite mit Ameisenköder und es wirkt Wunder. Du kaufst zwei Köderdosen mit Köderflüssigkeit zum Nachfüllen (6,99 € im Baumarkt). Die Ameisen waren erst zögerlich, nach ca. 1 Stunde aber bevölkerten sie die Köderdose (von oben einsehbar wegen durchsichtigem Deckel). Sie tragen den Köder in die Nester und so werden diese nachhaltig beseitigt. Die Dosen sind sowohl drinnen als auch draußen einsetzbar. Da die Ameisen immer einen bestimmten Eingang wählen (bei mir: unter der haustür und auf der Küchenarbveitsplatte hinter der Spüle) setze ich die Dose direkt vor den Eingang. Keine Gefahr für den Rest der Küche.

...zur Antwort

Die 7,5 % sind wahrscheinlich "per anno", d.h. pro jahr. Du errechnest 7,5 Prozent von dem Gesamtbetrag und teilst durch 12. Dann hast du den monatlichen Zins. Da sich der gesamtbetrag wegen der Rückzahlung aber vermindert, vermindert sich auch der zu zahlende monatliche Betrag. hsst du einen festen monatlichen Rückzahlungsbetrag, so wächst mit der zeit der Tilgungsteil, der Zinsteil aber nimmt ab.

...zur Antwort

Der Verursacher hat die vollen Kosten zu tragen. Mir ist das selbst passiert. Ich habe den BMW eines Mannes gestreift, der sich den 2 cm Kratzer am Plastik der St0ßstange in der Werkstatt reparieren ließ . Für zwei Tage hat er sich den tuersten Mietwagen von BMW geliehen, den ich als verursacherin bezahlen musste. mein versicherung hat das aber übernommen.

...zur Antwort

Ich denke, dass der Fahrer des rechten PKW die Tür nicht hätte öffenen dürfen während deines Einparkvorgangs. Du darfst ja auch nicht einfach ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug verlassen, während neben dir der fließende oder auch nur stehende Verkehr (z.B. an der Ampel) vorbeigeht, weil du durch das Öffenen der Tür einen Unfall herbeiführen kannst. Aussteigen ist erst erlaubt, wenn klar ist, dass du durch die geöffnete Tür niemanden behinderst.

...zur Antwort

Wenn du den Button "Zur Kasse" angeklickt hast, kannst du die Zahlungsart wählen. Amazon gibt auch die Möglichkeit zur Zahlung auf Rechnung, nicht aber für Neukunden und nur bis 100 Euro Bestellwert. Außerdem entstehen Zahlungsgebühren (1,50 Euro). Also Kostengünstiger ist der Bankeinzug. Kann ich aber empfehlen. Amazon ist sehr zuverlässig.

...zur Antwort

Kurze Korrektur: Ich habe überlesen, dass du in Chemie auch 5 stehst. Dann ergibt sich, dass du nur durch eine Nachprüfung in Mathe versetzt wirst. Eine 5 in einem Nebenfach (Chemie) gefährdet die Versetzung dann nicht mehr. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Bei einer 5 in der Fächergruppe 1 (Deutsch, Mathe, Englisch)bist du erstmal nicht versetzt. Versetzt wirst du aber dennoch, wenn mind. eine 3 in einem der Fächer dieser Fächergruppe vorliegt. Ist das nicht der Fall, kannst du noch eine Nachprüfung machen. Als, nicht automatisch nachprüfung, wenn eine 3 im Hauptfach vorliegt

...zur Antwort

Der kantische kategorische Imperativ zielt auf Verallgemeinerung. Die maxime soll daraufhin überprüft werden, ob sie zum allgemeinen Gesetz taugt.("Handle so, dass du wollen kannst, dass die maxime deines Handelns ein allgemeines gesetz werde") Die Goldene Regel wird häufig mit dem katgorischen Imperativ verwechselt. Sie hat aber einen anderen Ansatz, geht vom subjektiven Empfinden/Wunsch des Einzelnen aus, wonach das als moralisch richtig zu bewerten ist, was ich selbst wünsche, dass andere es mir tun. Das ist der hauptunterschied zwischen beiden.

...zur Antwort