Du, ich habe vor 22 Jahren angefangen Gitarre zu spielen, ebenfalls mit 14. Wenn du es wirklich willst und dabei bleibst, wird es auch was. Gruß Micha
"Sweet about me" - Gabriella Cilmi (A, C, G), "Apologize" - One Republic (Am / F / C / G), "Hey Ya" - Outkast/André 2000 (G, C, D, E)
Viel Spaß Micha
Anscheinend wissen immer noch viel zu wenige über das Bass-Spielen Bescheid. Gleich vorweg: ich bin kein Bassist, wenn ich auch schon mal einen während diverser Sessions gespielt habe. Ich selbst bin Gitarrist. Das Bass-Spielen wird eigentlich von den meisten Musikern und Nichtmusikern unterschätzt, weil man die Töne nicht gleich hört, da die hohen Gesangs-, Gitarren- und evtl. Synthesizer-Frequenzen im Vordergrund fast jeder Musik stehen. Aber jeder, der schon einmal in einem Proberaum gestanden hat mit Schlagzeuger, Bassmann etc. und sich irgendwann gefragt hat: "Warum rockt das Ganze eigentlich nicht?" wusste evtl. nicht um das kleine aber grundlegende Geheimnis einer jeden guten Live-Band. Dass nämlich das Element, das den Fuß zum Wippen, die Hüfte zum Schwingen und die Menge zum Toben bringt einzig und allein das ist: Guter Schlagzeuger plus guter Bassist. Allen, die Musik machen, sei dies wärmstens ans Herz gelegt. Allein diese beiden Instrumente bilden die Basis (vergleiche: Bass und Basis) oder auch das Fundament der Musik. Egal ob du Pop spielst oder Punk-Klassiker coverst - immer müssen diese beiden Instrumente Hand in Hand gehen, sprich zusammen grooven. Am besten ihr sperrt Schlagzeuger/in und Bassist/in mehrere Monate zusammen in den Proberaum ein, damit sie musikalisch zusammenwachsen! Wenn das dann passt, könnt ihr sichergehen, dass zumindest der instrumentale Teil eurer Musik Lob ernten wird. Denn die Leute fangen automatisch an mit zu grooven. Natürlich werden sie wieder den Sänger oder Gitarristen anhimmeln, weil die so super sind, aber ihr werdet wissen: das habt ihr nur eurer Drum&Bass-Maschine im Hintergrund zu verdanken, die den Leuten ihre Beats verabreicht.
Fazit: Die Frage "Wer hat mehr drauf, Bassisten oder Gitarristen?" ist falsch gestellt. Jeder soll sich für ein Instrument entscheiden und dieses dann ernsthaft und dem Sound entsprechend erlernen und vertiefen. Mir graut es vor Gitarristen, die denken, sie könnten auch schnell mal Bass spielen und dann Basslinien spielen, mit 95% zuviel an Tönen. Das ist echt schlimm. Der Bass spielt weniger, aber wie in keinem anderen Zusammenhang besser zutreffend (ok, vielleicht einem...) ist hier WENIGER = MEHR !!! Und bitte die wenigen Töne dann treffsicher und groovy mit den Schlagzeug-Beats abfeuern. Ein wenig Musiktheorie kann auch nicht schaden, damit man auch weiß, was man zu einem Akkord alles spielen kann außer immer nur den Bass-/Grundton.
Lasst es krachen, aber richtig! Gruß Michael
Mein Favorit im Moment ist "Gisbert zu Knyphasuen", kein Scherz, der Name! Macht richtig gute Mucke auf deutsch. "Olli Schulz" kenn ich persönlich jetzt nicht, soll aber auch mal gute Musik gemacht haben bzw. macht gute Musik. Dann wäre da noch der "Götz Widmann", der auch mit Gitarre und Gesang begeistert. "Element of Crime" sind mittlerweile auch schon eine Institution im deutschen Musikbetrieb. Hör dich mal bei amazon oder myspace durch. Da ist bestimmt was für dich dabei!
Gruß Micha
Das ist natürlich alles korrekt, was bisher geschrieben wurde. Dennoch möchte ich auf die Möglichkeit verweisen, das Du selbst die Aufnahme verwackelt haben könntest, wenn du kein Stativ benutzt hast. Obwohl es dann eher ungerade Linien auf dem Foto wären, du hast aber von Strichen, also Geraden gesprochen, oder? Naja, viel Spaß noch beim Knipsen jedenfalls.
Das freut mich doch! da leg ich gleich nochmal nach: "sinking" (vom soundtrack zu once... http://www.once.kinowelt.de/ reinschauen, ist ein sehr schöner Film), "apologize" von one republic, "weak" von skunk anansie (musst aber schön laut schreien beim singen...:-) und vielleicht noch was über die liebe? "liebe ist alles" ist so ziemlich der einzige song von rosenstolz, den ich mag...
Schönes Wochenende Micha
coldplay-don't panic animals-house of the rising sun gabriela cilmi-Lessons to Be Learned pink floyd-wish you were here
so, ich hoffe, es ist was für dich dabei. zumindest habe ich deine frage richtig verstanden, oder? wenn das die vier anderen auch noch machen, hast du schon 20 vorschläge, durch die du dich erstmal durcharbeiten kannst.
gruß micha
p.s. http://www.ultimate-guitar.com/ hat alle angeführten songs in verschieden schweren versionen parat.
Hier finde ich es sehr gut umgesetzt, brauchst aber den Adobe Flash-Player, gibt's kostenlos. http://www.gitarrespielenlernen.com/kk_300000.html
Grüße Micha
Um Gitarre zu lernen sollte man tatsächlich eine nylonbesaitete Konzertgitarre wählen, rein aus dem Grund, dass sich diese Saiten leichter und schmerzfreier spielen lassen als Stahlsaiten. Außerdem liegen die Saiten weiter auseinander bei einer Konzertgitarre, was dem Anfänger dabei hilft, seine Finger richtig zu setzen. Das ist auch keine Frage des Stils, wie fälschlicherweise von Metalandertaler behauptet, sondern eine Frage des richtigen Heranführens an das Gitarrenspiel. Ich selbst unterrichte, begann vor 20 Jahren mit einer billigen Konzertgitarre und spiele mittlerweile meistens Westerngitarren, aber auch E- und weiterhin Konzertgitarre.
Fazit: Für einen 1,80m Mann selbstverständlich eine 4/4 Konzertgitarre. Es sei denn, er hat bereits die Gitarristen-Hornhaut an den Fingern, dann kann er auch auf Stahlsaiten spielen - alles andere ist Quatsch und eine Zumutung für den beginnenden Gitarristen.
Naja, Dragenforce sind tatsächlich virtuos auf der Gitarre. Allerdings gefällt mir persönlich dieses Onanieren auf der Gitarre ganz und gar nicht - ich dachte die Zeiten für so'ne Mucke wären auch schon längst vorbei. The Grateful Dead gefallen mir da schon besser in ihrem Live Video. Das ist zwar technisch weit nicht so auf hohem Ross wie Dragonfurz, hat aber Seele und groovt schöner.
Aber was ist das beste Solo? Keiner kann die Frage richtig beantworten. Ist ne ganz persönliche Angelegenheit. Mal schauen ob ich meine Lieblingssoli im Netz finde...
ja,da haben wir ja schon eins: Frank Zappas Black Napkins Live Version von 79
de.youtube.com/watch?v=Jl2jRNpt11Y - ist eigentlich kein Solo, eher ein Song, der auf einem Gitarren-Solo-Riff basiert. Gegen Ende des Songs darf dann jeder mal Solo spielen, so wie sich das früher gehörte...
Aber wenn ihr ein wirklich amtliches Solo hören wollt dann empfehle ich euch Hotel California von den Eagles. Dieses Solo hat wirklich alles, was dazugehört:
de.youtube.com/watch?v=eSaiEGwQflk&feature=related
Aber auch in der Neuzeit gibt es Musik, in der doch noch gewinnbringend Soli eingebaut sind. Dazu müsst ihr euch die Scheibe Sky blue Sky von Wilco anhören. Ganz große Musik - am besten ungehört (auf CD) kaufen, da geht auch nichts vom tollen Klang verloren und nicht allzu sehr auf Soli versteifen, je schneller desto langweiliger sag ich nur. Gefühl muss rein und kein Geschwindigkeitsrausch. http://de.youtube.com/watch?v=97IT0-EDTtw
P.S. Andy McKee spielt wirklich ganz wunderbar seine Gitarre, aber ein Solo hab ich noch nicht von ihm gesehen. Hat er auch nicht nötig, der Gute...
ich rede hier über meine Erfahrung mit dem Ipod Nano 4 Generation 8GB:
- Service Pack 3 auf den PC
- USB-Kabel an eine Buchse direkt am Mainboard, nicht über Hubs oder Frontanschlüsse
- iTunes runterladen
- Bei Apple das Benutzerhandbuch (pdf) für dein Modell runterladen
- Einige Stunden Zeit nehmen und sich mit iTunes anfreunden (manchmal gar nicht so einfach...)
ich lege ganz großen Wert auf mein Gehör, man sollte sich einmal vorstellen, wie es ist, wenn man nicht mehr hört. Das ist (keiner wird mir glauben) schlimmer als wenn ihr nichts mehr seht. Aus diesem Grund sind schwerhörige und taube Menschen viel unausgeglichener als im Vergleich Blinde, die auf ihr Gehör zurückgreifen können und Stimmungen, Gefühle und eben auch Musik (er)hören können. Damit ist es allerdings vorbei, wenn du deine Ohren kaputt geballert hast. Ich sag nur - irreparabel. Da das Hörvermögen im Alter naturgemäß sowieso abnimmt sollte man in der Jugend nicht auch noch extremes mp3-Hören betreiben. Vielleicht kennt ihr das Piepsen nach der Disco oder nach einem Konzert? Das nervt, oder? Genau das nennt sich aber Tinnitus und kann euer ständiger Wegbegleiter werden, wenn ihr das nicht einsehen wollt. Ihr wärt nicht die ersten, die dieses ständige Geräusch in den Ohren zum Wahnsinn oder sogar in den Suizid treiben würde...! Ich will hier keine schlechte Stimmung verbreiten, bin selbst Musiker (mittlerweile mit guten Ohrstöpseln beim Proben!), habe selbst einen iPod und liebe laute druckvolle Musik. Aber noch wichtiger ist mir der möglichst lange Genuss von Musik und auch bei Äußerungen meiner Mitmenschen ohne ständig "Hä?" zu rufen oder mit einem Hörgerät herumlaufen zu müssen. Also liebe Musikfreunde: sperrt die Ohren auf, dreht leiser und verlasst euch nicht auf eure Jugend, die ist schnell vorbei, der Gehörschaden bleibt ein Leben lang.
Nichts gegen Klassiker wie die "Sendung mit der Maus" oder "Löwenzahn". Was ich von sogenannten Kindersendern halte darf ich hier im Forum gar nicht allzu deutlich sagen, denn die Formulierungen gingen ganz klar in Richtung Beleidigungen und schwerer Beschuldigungen.
OK, unser Sohn ist erst 2 Jahre alt, aber für ihn gibt's - bis auf Ausnahmen - gar kein TV! So durfte er z.B. ab und zu mal eine Zoosendung (ARD? ZDF?) anschauen. Als er mal (kurz) eine Zeichentrickserie anschaute war ich erschrocken wie bewegungslos und passiv unser "Wirbelwind" dabei wurde. Man muss nicht studiert haben um sich die negativen Folgen des Fernsehens zu verdeutlichen. Daher gibt es für unseren Sohn kein tägliches Fernsehen, auch nicht eine halbe Stunde, denn der Suchtfaktor stellt sich zu leicht ein und was den Kindern dabei vermittelt wird ist allzu oft fragwürdig, schädlich und total überdreht. Eltern sollten auch ganz dringend Ihren eigenen TV-Konsum hinterfragen...! (Marcel Reich-Ranicki hat es bei der Verleihung des deutschen Fernsehpreises endlich deutlich gesagt: "Alles Blödsinn!")
Sinnvoll und ein Happening für Kinder finde ich, was eine Bekannte zelebriert: 1x (!) in der Woche eine regelrechte Kino-Atmosphäre zu Hause für ihre beiden Töchter mit Zimmer abdunkeln, Knabberzeugs bereit stellen und dem Genuss einer (!) Folge einer ausgesuchten Serie oder auch mal eines Filmes auf DVD!
Ansonsten sollte man seine Kinder nicht vor der Glotze abstellen, weil sie dann so schön ruhig sind. Das ist erzieherische Schwäche und Faulheit. In zwei Jahren als Schulfotograf habe ich viele Schulen und an die 20000 Kinder und Jugendliche gesehen und portraitiert. Und ich bin teils schockiert gewesen, was da heranwächst und Teil unserer Gesellschaft werden wird bzw. ist! Das ist nicht lustig, wirklich nicht. Und daran tragen beispielsweise Talkshows auf den privaten Sendern erhebliche Schuld. Wenn man den Menschen täglich Müll vorsetzt, muss man sich nicht wundern, wenn (Mit-)menschlichkeit, soziale Kompetenz und Werte vor die Hunde gehen!
Man sollte sich daher eher die Frage stellen, ob man seine Flimmerkiste nicht einfach abschafft, als zu fragen was die Kinder täglich an Schrott konsumieren sollen.