Also da Französisch so komplett andere Rechtschreibregeln hat als Deutsch, ist es nicht die Regel, dass man sich bei Schwierigkeiten mit dem Schreiben auch in anderen Sprachen schwer tut. Gibt es aber natürlich.

Allerdings hatte ich schon Schüler:innen bei mir im LRS-Intensivtraining, die sich nach dem Kurs auch in anderen Sprachen sehr verbessert haben. Ich denke, weil sie bei mir wieder ein Gefühl für die (deutsche) Sprache entwickelt haben und sich ihre ganze Einstellung zum Thema Schreiben und Sprache verändert hat.

Daher würde es sich mit Sicherheit für dich lohnen, eine LRS-Therapie zu machen und das am besten schnell und keine, die sich über Jahre hinzieht. Damit du für Deutsch schon mal eine große Erleichterung hast und dich dann auf Französisch konzentrieren kannst. Mein Intensivkurs dauert z.B. nur 7 Tage :-)

Melde dich gerne, wenn du mehr dazu wissen willst.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Ausprägungen. Bei manchen ist nur das Schreiben betroffen, bei anderen hauptsächlich das Lesen oder eben beides.

Warum interessiert dich das so sehr mit dem Wiederholen der Klasse und der Einschulung? Ich bin LRS-Trainerin und ich finde es einfach immer spannend, darüber zu sprechen.

Bist du selbst betroffen?

...zur Antwort
Gibt es Legasthenie gar nicht, und habt ihr eine andere Erklärung für meine eigenen Erklärungen?

Es gibt ja in jedem Land andere Schriftzeichen und andere Rechtschreibregeln.

Legasthenie definiert einen bestimmten Prozess z. B. dass Muster falsch erkannt/gelernt werden.

Sprache, Schriftzeichen und das Verstehen von Fremdsprachen ist im Grunde nur das Verstehen von Mustern.

Man liest ja nicht die einzelnen Buchstaben, sondern sieht das Wort, und erkennt das Muster sofort. Nur Kinder die gerade lesen lernen, lesen von Buchstabe zu Buchstabe, aber durch Übung lernt man, die Muster schneller zu identifizieren.

Jedenfalls wurde mir zur Schulzeit mehrmals Legasthenie diagnostiziert.

Nun bin ich mir sicher, dass es so etwas wie Legasthenie gar nicht gibt. Der Grund: Ich habe in nur einer Stunde gelernt, weitestgehend fehlerfrei zu schreiben!

Vor allem die Groß- und Kleinschreibung war bei mir ein Brennpunkt.

Ich habe mir nur mal kurz die Rechtschreibregeln im Internet durchgelesen. Und eben durch Gutefrage konnte ich auch sehr viel lernen!!!

Rechtschreibung basiert auf Logik. Mein logischer IQ müsste bei etwa 120 liegen. Vielleicht könnte ich mein Defizit in der Rechtschreibung einfach nur durch logisches Denken ausgleichen.

Muss aber auch dazu sagen, dass mich die Rechtschreibung mit 16 Jahren überhaupt nicht interessiert hat. In Diktate n hatte ich immer Fehler im mittleren zweistelligen Bereich.

Erst als ich 19 war und dann allmählich mit Ämtern zu tun hätte, fing es an, dass ich mich für Rechtschreibung interessiert habe.

Habt ihr eine Erklärung dafür?

...zum Beitrag

Es gibt zur Legasthenie verschiedene Definitionen. Egal, wie du es nennst, es sind Schwierigkeiten mit dem Lesen und/oder Schreiben. Deine Formulierung mit dem Erkennen von Mustern finde ich großartig!

In meinem Intensivtraining habe ich sehr oft Kinder, die einen sehr hohen IQ haben. LRS hat ja nichts damit zu tun, dass die Betroffenen dumm sind, sondern damit, wie das Gehirn die schriftsprachlichen Infos verarbeitet. Auch Blockaden durch Traumata können ein Auslöser sein.

Ist doch richtig toll, dass du durch deine Eigeninitiative so mega Fortschritte gemacht hast. Oft ist es einfach die Art und Weise, wie die Rechtschreibregeln in der Schule vermittelt werden, das Problem. Scheint, als hättest du dann die für dich richtige Methode gefunden. Ich gratuliere dir!

...zur Antwort

Ich bin selbst Legasthenie-Trainerin und arbeite nach einer ganz besonderen Methode, mit der Betroffene SO GROSSE Fortschritte machen können, dass ich durchaus davon spreche, dass die Legasthenie "weggeht" und das innerhalb weniger Tage. Hört sich bei manchen gerne nach einer Krankheit an, die man versucht zu heilen. Ist es aber nicht.

Es steht und fällt alles mit der richtigen Strategie und der Automatisierung. Die zuständigen Gehirnareale müssen so gut miteinander vernetzt werden, dass über das Lesen und Schreiben nicht mehr nachgedacht werden muss. So wie wir andere Tätigkeiten wie Schwimmen, Radfahren oder Autofahren auch irgendwann so automatisieren, dass wir nicht mehr darüber nachdenken müssen.

Total wichtig ist in der Tat, dass auch die visuelle und auditive Wahrnehmung (also Sehen und Hören) gut funktioniert. Das kann man testen und behandeln lassen, falls da Defizite bestehen.

Es lohnt sich auf jeden Fall - egal in welchem Alter - der Legasthenie den Kampf anzusagen. Damit muss man auf keinen Fall leben!

...zur Antwort