Vielen Dank zusammen.

Habe den Fühler gefunden und getestet/durchgemessen. Funktioniert einwandfrei.

Jetzt suche ich weiter nach der Ursache. Mein Problem ist, dass Wäsche einläuft, selbst wenn ich sie bei 30° wasche. Neue Kleidung, alte Kleidung, günstige Kleidung, hochwertige Kleidung… darum habe ich vermutet, dass es an der Waschmaschine liegen muss und sie heißer wäscht, als ich einstelle.

Habt ihr eine Idee, was ich neben dem Temperaturfühler/NTC noch testen könnte?

Danke vorab :)

...zur Antwort

Lieben Dank für eure Antworten. Da bin ich ja schon mal beruhigt und entspannter.

Mir hat jemand gesagt es sei besser, 5/3 zu wählen und sich getrennt zu veranlagen. Habt ihr eine Idee, warum das so seien könnte? Erklären konnte er selbst es auch nicht weiter, nur dass es so sei, darüber war er sich ganz sicher.

...zur Antwort

Lieben Dank für alle Tipps… lange Dübel und lange Schrauben und der Waschtisch hängt bombenfest.

...zur Antwort
Freigänger-Katzen im Winter - wie bestmöglich versorgen?

Hallo zusammen,

vorab möchte ich - weil ich schon zahlreiche Beiträge mit Vorwürfen etc. in Foren gelesen habe - darum bitten, konstruktiv meine Fragen zu beantworten und sich mit eventuellen Vorwürfen und Entsetzensäußerungen zurückzuhalten. Die Situation ist wie sie ist und wird sich dadurch nicht ändern. Wir müssen also das Beste aus DIESER Situation machen. Also kommen wir zum eigentlichen Thema.

Aktuelle Situation:

Unsere zwei ehemaligen Stubentiger leben seit diesem Sommer als Freigänger... und sie feiern diese Veränderung ziemlich. Sie haben einen riesigen Garten fern von viel befahrenen Straßen. In dem Garten befindet sich eine recht große Gartenhütte (ca. 30 m²) mit einer Katzenklappe. Die Gartenhütte ist unbeheizt, ziemlich windgeschützt und definitiv trocken. Der Boden ist aus Steinplatten. Ansonsten ist in der Hätte u.a. ein Sofa, welches zur freien Verfügung steht. Gefüttert wird in der Gartenhütte. Auch im tiefsten Winter wird sich an dieser Situation nichts ändern. Es gibt triftige Gründe dafür, die hier nicht zur Diskussion stehen. Danke für Euer Verständnis.

Nun zu meiner Frage:

Was kann ich tun, um den Karten in dieser "bescheidenen Winter-Situation" das Bestmögliche zu bieten? Mir schweben Dinge vor, wie...:

a) Fütterung Nassfutter in der Wohnung aufbewahren und erst zur Fütterung rauszuholen. Die Kater futtern sofort alles auf. Dennoch wäre eine isolierte Fläche als Untergrund für die Näpfe möglich. Empfehlenswert? Gibt es Tips hierfür? Trockenfutter ist leider keine Option, davon bekommen sie immer Durchfall. Wasser trinken sie nicht, sie versorgen sich mit dem Nassfutter mit Flüssigkeit.

b) Rückzugsort im Rückzugsort Mir schwebt vor, in der Gartenhütte einen zusätzlichen isolierten kleineren Rückzugsort zu schaffen. Wenn es als sinnvoll erachtet wird, wäre ich auch von der Nachrüstung einer Heizmöglichkeit für den isolierten Rückzugsort nicht abgeneigt. Geld und Aufwand sind kein Hindernis. Es soll einfach das Optimalste für die zwei Racker sein. Natürlich werde ich allerdings kein neues Haus mit Heizungsanlage etc. bauen, es soll sich also im verschmerzbaren Rahmen halten ;). Auch hier wäre ich für Tips und Vorschläge dankbar. Ich würde bevorzugt etwas kaufen wollen, baue aber auch gern selbst den optimalen Rückzugsort, sofern meine handwerklichen Fähigkeiten es ermöglichen.

Also liebe Tierliebhaber... haut in die Tasten und schreibt mir viele nette konstruktive Vorschläge. Verteufelt mich nicht und erzählt mir bitte nicht, dass das so garnicht geht. Ich weiß, dass es so geht... auch wenn es nicht perfekt ist.

Vielen lieben Dank vorab für Eure helfenden Worte.

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Danke für Deine Antwort.

Wasser stelle ich auch gern nochmal dazu... aber ich kann aus Erfahrung sagen, sie rühren es nicht an.

Eine weitere Frage ist mir gerade noch eingefallen.

Die Zwerge gehen nach wie vor aufs Katzenklo.
Wir haben überlegt, das Klo außerhalb der Hütte zu platzieren.
Vermutlich friert es im Winter ein, was ebenso vermutlich ein Problem darstellen könnte. Andererseits würde gefrorene Erde im Reich der natürlichen Tierwelt vergleichbare Probleme darstellen. Was meint Ihr dazu?

...zur Antwort

Jetzt hab ich den Drucker soweit, dass er in der Router-oberfläche angezeigt wird (also ohne Kabel bei den DHCP-Clienten), mit der Einschränkung "Hostname unknown" und "Connected Typ unknown".

Die Wlan-Leuchte des Druckers leuchtet ist nun auch wunschgemäß blau. Das war es aber auch.

Kein ping geht durch und die Drucker-Oberfläche ist noch immer nicht erreichbar... die Installation des Druckers ist also nach wie vor nicht möglich.

...zur Antwort

Nachtrag:Standard-Gateway ist 192.168.0.1

Mein Laptop mit dynamischer IP hat aktuell laut Router-Oberfläche mit der 192.168.0.17 zugegriffen.
Mein hat laut Router mit der 192.168.0.12 zugegriffen.

Weise ich dem Drucker per setip z.B. die statische IP 192.168.0.15 zu, erreiche ich den Drucker nicht mehr.
 Weder die Oberfläche des Druckers wird geöffnet noch der ping geht durch.
Gehe ich wieder über die alte statische IP 169.254.201.72 erreiche ich die Oberfläche des Druckers und der ping geht durch, solange das Netzwerkkabel den Drucker und das Notebook verbinden.
Ziehe ich das Kabel ab, habe ich wieder keine Verbindung.Auch die WLAN-Leuchte des Druckers leuchtet unabhängig jeglicher Einstellung nicht.

Defekt kann das Wlan-Modul allerdings vermutlich auch nicht sein, da ich ja die diversen angebotenen Wlans in der Umgebung auf dem Drucker sehen kann, wenn ich die Oberfläche aufrufe.

Ich bin hier echt am verzweifeln :/

...zur Antwort

Auch wenns sehr spät kommt:

Ich habe meinen Vermieter von Rauputz überzeugen können und habe seit dem absolute Ruhe - zumindest in dieser Hinsicht :).

...zur Antwort

Nochmal deutlicher gesagt ;)

  • Erzeihung - schon versicht
  • Kratzmöglichkeiten etc. genügend vorhanden

Ich suche Tips für die Wandgestaltung, nicht für Erziehung oder Kratzen"zubehör" ;)

Trotzdem vielen Dank für die bisherigen Antworten.

...zur Antwort

Besten Dank euch allen für die Hilfe. Habe dem Vermieter bei der Besichtigung mein durch euch erlangtes Fachwissen an den Kopf geworfen, bevor er überhaupt etwas sagen konnte... er war kurz still und hat dann den Wasserschaden bestätigt.

Mal sehebn, was die Versicherung jetzt draus macht.

...zur Antwort

Danke für die Antworten :)

Kann ich prüfen, ob sich da irgendwelche Werte unterscheiden (mit entsprechenden Testern) und irgendwie Einfluß auf unser Wasser nehmen (dass sich die eventuell schlechteren Werte bessern)?

...zur Antwort