hihihi :D

also solange ihr keinen geschlechtsverkehr gehabt hatte wirst du auch nicht schwanger, die spermien deines Freundes kommen ja nicht aus seinen mund :D

...zur Antwort

das ist bei jeden Kind unterschiedlich so genau kann man das gar nicht sagen aber wenn die ersten zu sehen sind dann kann es meistens nicht mehr all zu lange dauern. In dem du deiner kleinen Kaumöglichkeiten gibst wie z.b. beißring hilfst und förderst du die zähne zum durchbruch...!

...zur Antwort

Das kann sein das sie Kaumöglichkeiten sucht evtl. hat sie zahnungschmerzen. Aber keine sorge das wird wieder das habe ich auch jetzt noch manchmal mit meiner kleinen (1 Jahr) Hauptsache geduld und dran bleiben!!! Gut sind auch beißringe evtl. mit Kühlmöglichkeiten.

...zur Antwort

ob jetzt der Finger oder der Fuß geschädigt sind, dürfte eigentlich egal sein. Kapselriss ist Kapselriss.

Ich habe dazu folgenden Artikel gefunden, der das recht gut beschreibt:

Kapselriss des Fingers

Der Kapselriss bzw. die Kapselverletzung eines Finger ist eine der häufigsten Verletzungen im Sport. Gerade im Ballsport, aber auch bei Kampfsportarten oder Skifahrern tritt die Verletzung in großer Regelmäßigkeit auf.

Grundlegendes / Anatomie

Die Gelenkkapsel ist eine aus derbem Bindegewebe bestehende Hülle, welche den Gelenkspalt und einen Teil der das Gelenk bildenden Knochen umgibt. Sie trennt damit die Gelenkhöhle, welche mit der Gelenkflüssigkeit (Synovialis) gefüllt ist, von den das Gelenk umgebenden Muskeln, Sehnen und Gefäßen ab. Sie verleiht dem Gelenk Stabilität und schützt Knochen und Knorpel vor unnatürlichen Bewegungen.

Entstehung

Wird das Fingergelenk durch einen ungünstig auftreffenden Ball, Schlag oder Sturz in eine unnatürliche Stellung gebracht, so wird die Kapsel überdehnt und reisst im schlimmsten Falle ein. Durch die Überdehnung bzw. den Riss tritt Blut aus zerstörten Gefäßen in den Gelenkraum und das umgebende Gewebe. Der so entstehende Gelenkerguss ist die eigentliche Ursache für das Anschwellen des Fingers und die damit entstehenden Schmerzen und Unbeweglichkeit des Fingers.

Sofortmaßnahmen

Um die Entstehung eines Gelenkergusses weitestgehend zu verhindern ist die altbewährte PECH-Regel anzuwenden. Neben der sofortigen Sportpause verhindern Kühlung, Hochlagerung und Kompression ein weiteres Anschwellen. Die Anwendung von Eispacks sollte dabei über eine Dauer von 15-20 Minuten erfolgen. Eine zu kurze Kühldauer begünstigt eine folgende Mehrdurchblutung des Gewebes, was eine Verstärkung der Einblutung bedeutet. Eine zu lange Kühlung verliert zum einen an Effektivität und kann zudem zu Gewebsschädigungen führen. Aus demselben Grund sollten Kühlpacks niemals direkt auf die Haut, sondern von einem Handtuch oder sonstigem Stoff von dieser getrennt auf die verletzte Stelle aufgelegtwerden.

Eine Auswahl an Kühlanwendung zur Versorgung von Sportverletzungen finden Sie hier: Eis- und Kühlanwendungen

Weitere Therapie

Entgegen früherer Behandlungsmethoden, die meistens durch Fixierung und Schonung des Fingers geprägt waren, ist man heute mit gutem Erfolg zu der raschen Re-Mobilisierung des betroffenen Fingers übergegangen. Durch Bewegung ab dem 1.Tag nach der Verletzung wird zum einen der schnelle Abbau und die Resorption des Ergusses gefördert. Zum anderen wird durch die Bewegung eine zu enge Vernarbung der Kapsel und des umgebenden Bindegewebes verhindert, was ansonsten eine bleibende Steifigkeit des Fingers zur Folge haben könnte. Wichtig: Wenn neben der Kapselverletzung jedoch noch andere Strukturen, wie Sehnen und Nerven verletzt sind, muss der Finger dringend fixiert werden. Daher sollte die Diagnose des Kapselrisses durch einen Arzt bestätigt werden. Unterstüzend zur Bewegungstherapie ist eine kontinuierliche Kühlung mit Eis oder kühlenden Salben zu empfehlen, welche zusätzlich abschwellend wirken. Gegen eventuelle Schmerzen ist der Wirkstoff Diclofenac (z.B. in Voltaren®) als Salbe oder in Tablettenform bewährt.

Taping der Finger

Zur Prophylaxe von Fingergeletzungen wie dem Kapselriss hat sich das Tapen seit vielen Jahren als große Hilfe bestätigt. Durch einen Tapeverband an kürzlich verletzten oder durch häufige Verletzungen instabilen Fingerlenken wird das Gelenk komplett, oder in seiner natürlichen Bewegunsfreiheit fixiert. Damit wird ein Überdehenen / Umknicken in unnatürliche Gelekenkpositionen verhindert. Beim Tapen der Finger sollte immer strengstens darauf geachtet werden, dass der Verband nicht zu eng angelegt wird, damit die Blutversorgung des Gewebes nicht beeinträchtigt wird.

...zur Antwort

wenn es "nur" eine halbe stunde ist würde ich auf standby machen aber wenn es mehr als eine stunde ist dann lieber herunterfahren!

...zur Antwort

hier stehn alle alben drin und einfach aufs album klicken und dann bekommst du die lieder dazu aufgelistet:

http://en.wikipedia.org/wiki/Akon_discography

...zur Antwort

muss dein ganzen pc/laptop formatieren und dann windows oder was du möchtest neu drauf spielen

...zur Antwort

probiers doch einfach wenn du dann noch lebst, gehts wohl :P ich würde es glaub ich aber lieber für was anderes verwenden...!

...zur Antwort

krank ist krank. wenn der arzt dír das bestätig kann dir keiner was anhaben!

...zur Antwort

einfach auf "start", "sytemsteuerung" und dann aus " Darstellung und anpassung" dann ist das erst "anpassung" und drunter steht in klein "desktophintergrung ändern"

...zur Antwort

das glaub ich nicht. aber eins reicht ja auch, sicher ist zwar sicher aber dabei reicht sicher auch eins!

...zur Antwort