Tendenziell kann sowas noch bis zu zwei Monate nach der eigentlichen Tat eintreffen. Dann würde auch das Bußgeld etc etc eintreffen bzw. die Bescheide.
Warte bis dahin ab, dann wird sich das schriftlich alles klären.

...zur Antwort

Das Bild fehlt...

...zur Antwort

Nein, tut mir leid, dein Rechenweg wäre so nicht korrekt.
Man darf Zahlen mit unterschiedlichen Variablen nicht addieren oder subtrahieren.

...zur Antwort

a)

Die allgemeine Formel zur Berechnung der Strecke mithilfe der Geschwindigkeit hilft hier:

s(t) = v(t) * t + s0

f1(t) = v1(t) * t +s0.1 (s0.1=0, da wir dies als Startpunkt von Fahrzeug 1 festlegen)

f2(t) = -v2(t)*t + s0.2 (s0.2=150km, da dies Startpunkt von Fahrzeug 2 ist; - da entgegengesetzt zu f1(t))

So damit hätten wir die Gleichungen, nun noch herausfinden, wann und wo sie sich treffen:

f1(t)=f2(t)

v1(t)*t = -v2(t)*t + s0.2  I +v2(t)*t

v1(t)*t + v2(t)*t = s0.2   I t ausklammern

t* (v1(t)+v2(t)) = s0.2    I : (v1(t)+v2(t))

t = s0.2 / ( v1(t) + v2(t))

Alle Werte gegeben, also wie mein Physikprof. einst sagte
Setze Ein Und Freue Dich (seufd)

Herauskommen sollte demnach:
1,111h (nach dieser Zeit treffen sich beide)

Nun setzen wir diese Zeit in eine der beiden Funktionen ein, da beide sich nach der gleichen Zeit an der gleichen Länge treffen (aus Sicht von Wagen 1)

Sie treffen sich bei ca. 66,666 km (die Werte sind periodisch bedingt nicht 100%ig genau)

Ich hoffe, das hilft dir soweit weiter

...zur Antwort

Man kann sich das relativ leicht erklären.

Sieh dir einmal die Sinusfunktion an. Diese ist punktsymmetrisch, denn z.B. im Koordinatenursprung kann man die Funktion diagonal spiegeln und es geht genau auf.

Allgemein wird der Koordinatenursprung angenommen, weil man es hier am leichtesten überprüfen kann.

...zur Antwort

So etwas ist (meiner Meinung nach) unzulässig, da man dadurch in die Freiheitsrechte eines anderen Menschen eingreift. Etwas ähnliches hat es bereits einmal gegeben, als der Vater seinen Wagen nur weitervererbt, wenn der Sohn bis dahin die Ausbildung zum Zahnarzthelfer besteht. Dem Jungen wurde in diesem Fall Recht zugesprochen auf ein "normales" Erbe.

...zur Antwort

Nein, tut mir leid.

Ich hatte ein ähnliches Problem und habe dann einfach beim Kundendienst angerufen. Insofern du dein Passwort weißt oder deinen dort eingetragenen Namen sollte dir der Kundendienst helfen können.

...zur Antwort

Es scheint sich hier um physikalische Fragen zu handeln

Zu 1a)
Wir können anhand der Skizze erkennen, dass bei Gewichtszunahme auch die Flügelbelastung steigt.

Denn mit ausdehnender Körpergröße geht nicht nur die Höhe nach oben, sondern auch die Breite (und  die Tiefe), was dafür sorgt, dass bei der Größe auch das Gewicht deutlich zunimmt. Wir merken also, dass auch bei den großen Vögeln ein umso größeres Flügelmaß dazukommen muss, um das Gewicht überhaupt tragen zu können. Denn desto mehr Masse bzw. Gewichtskraft dazu kommt, desto mehr Auftrieb muss auch erzeugt werden oder vorhanden sein, um dieser Gewichtskraft etwas entgegenzuwirken (F.g = F.a, damit sie auf der gleichen Stelle bleiben, d.h. F.g muss >F.a sein!)

zu 1b)

Die Probleme der Vögel sind auch hier unter "Technische Probleme" zu finden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegendes_U-Boot

In der Luft sollte man so leicht wie möglich sein, während man Unterwasser nach Möglichkeit Masse mitbringen sollte um ein Gleichgewicht zu erzeugen.

...zur Antwort

Geht in letzter Zeit häufig rum, ist nicht deine Schuld

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen, beim Arzt einmal nach Medikamenten zu fragen. Es gibt eigentlich verschiedene Mittel die bei sowas helfen können.

...zur Antwort

Für nichts, warum willst du deine Familie verklagen?

...zur Antwort

Ich verstehe die Frage nicht ganz.

Was genau muss umgeformt werden?

Die Bestandteile sind ja bereits alle zu sehen, geht es also darum nun jeweils jede Formel nach jedem Bestandteil umzuformen?

...zur Antwort