Stürme beziehen ihre Energie aus großen Luftdruckdifferenzen und aus Temperaturunterschieden. Wenn dieses Potential aufgebraucht ist, Flaute der Sturm ab.

Der Klimawandel befeuert diese Effekte. Ich lebe schon recht lange, kann mich aber nicht erinnern, dass Temperaturen sich so schnell und so oft geändert hätten. Da erlebt man in Bayern innerhalb von ein bis zwei Tagen im Frühling eine Temperaturänderung von 25 Grad auf 3 Grad. Und das ist nichts Besonderes. Deshalb gibt es jetzt in Deutschland auch Tornados. Vor 60 Jahren sagte mein Vater, das es die zwar in den USA gäbe, aber nicht bei uns..

...zur Antwort

Du brauchst einen Sensor, der die Lichtstärke misst und der ein Analogsignal zur Lichtstärke abgibt. Und dann ein Bauteil, welches dieses Signal in Deine Steuerung führt.

Das ist die erforderliche Hardware. Ob es das bei Lego gibt oder ob man das improvisieren muss, weiss ich nicht.

Der Rest ist dann nur noch die Programmierung der Steuerung.

...zur Antwort

Ich glaube, dass es in allen Ländern gute und weniger gute gibt.

An Spaniern und Italienern gefällt mir beispielsweise, dass die öfter für andere mitdenken. Da wird nicht ganz so auf seinem Recht beharrt, wie bei uns Deutschen.

In China traue ich mich nicht, mit Kraftfahrzeugen zu fahren. Die sind echt chaotisch unterwegs und meist gilt das Recht des Stärkeren. Aber die Regierung dort arbeitet da dran.

Für die Israelis gilt ähnliches wie für Italiener und Spanier, nur ein wenig mehr chaotisch, trotzdem aber meist liebenswert.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 2024 wurde in Deutschland mehr Geld gespendet - wie erklärt Ihr Euch den Anstieg der Spendenbereitschaft?

Man würde erwarten, dass Inflation und Rezession dazu geführt haben, dass in Deutschland weniger gespendet wurde - doch dem ist nicht so: 2024 wurde mehr gespendet als im Vorjahr - doch die Richtungen der Zuwendungen haben sich verändert..

Dafür wurde gespendet

Spenden für Not- und Katastrophenhilfe sowie für Geflüchtete fielen 2024 niedriger aus. 725 Millionen gab es für die Katastrophenhilfe (zuvor 925 Millionen) und für Geflüchtete gab es 418 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2022 wurden dafür 1,13 Milliarden gespendet.
Einen Anstieg an Spendeneinnahmen verzeichnen allerdings die Kirche, bzw. religiöse Zwecke: 901 Millionen (zuvor: 138 Millionen) wurden hier gespendet. Generell zeichnet sich ein Trend ab, demzufolge regionale und nationale Projekte mehr unterstützt werden als internationale.

Diese Altersgruppe spendet am meisten

Zwei Drittel der Spenden kamen von Menschen über 60 Jahren. Doch auch die Spendenbereitschaft der 30- bis 39-jährigen nahm erneut zu.

Dennoch ging insgesamt die Anzahl der Spender zurück: 16,7 Millionen Menschen spendeten 2024, 2023 waren es noch 300.000 mehr. Im Vergleich: Vor zehn Jahren betrug die Anzahl der Spendenden noch 22,4 Millionen.

Der Gesamtwert der Spenden im Jahr 2024 belief sich auf 5,1 Milliarden Euro.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch den massiven Anstieg an Spenden für kirchliche und religiöse Zwecke?
  • Für welchen Bereich habt oder würdet Ihr am ehesten Spenden?
  • Was denkt Ihr, weshalb trotz wirtschaftlich angespannter Lage die Gesamtmenge der Spenden wieder angestiegen ist?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Sonnige Grüße aus München
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Propaganda in allen Medien sorgt dafür, dass man mit Geflüchteten weniger Mitleid hat.

Viele sehen auch ihre Felle davonschwimmen, beruflich und gesellschaftlich. Daher besinnen sich vielleicht manche wieder aufs Beeten.

...zur Antwort

Bin kein Play Station Zocker, aber das Teil ist ja auch nur ein Computer... Versuch doch mal, eine externe Tastatur anzuschließen. Wenn das geht, dann hast Du gewonnen..

...zur Antwort