Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Neue Regeln beim Bürgergeld - Reform oder Rückschritt?
    • Würdet ihr es Okay finden wenn euer Partner kifft?
    • Was haltet ihr von Frosta?
    • Welches Studium könntest du NICHT schaffen?
    • Kannst du beim Gehen besser über schwierige Dinge reden?
    • Braucht man Freunde wirklich?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Spiritualität
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Katechen

10.03.2015
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
2
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

FraGenius

Erste Frage gestellt.
Katechen
13.03.2015, 19:51
,
Mit Links

Dimensionierung Fachwerkträger Stahl

Hallo:)

Ich habe eine Frage bzgl der Dimensionierung von Fachwerkträgern aus Stahl (Form siehe Link). In der Vordimensionierung hat man zwar schon durch die Länge des Trägers eine mögliche Höhe festgelegt, die zwischen l/15 und l/12 liegt. Der Abstand zwischen den einzelnen Pfosten sollte zwischen 1h und 1,5 h liegen.

http://static.www.cecolegno.com/noRW_photodisplay/134_212e9fdc70c6f2e8915205ac54298b1e.png?1361097642

Ich frage mich nun, ob man ausgehend von den Berechnungen zu den Stabnormalkräften anschließend noch einmal neue Dimensionierungen anstellen muss. (Bei Balken macht man das doch auch, nachdem man das maximale Biegemoment berechnet hat oder? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege :D)

Außerdem würde mich interessieren, ob es auch eine Formel für die Breite bzw. Tiefe des Trägers gibt, oder ob sie willkürlich gewählt werden kann. Und wie ich die Dicke der einzelnen Stäbe im Fachwerkträger wähle.

Das sind zwar einige Fragen, aber ich bin im Internet nicht wirklich fündig geworden:/ Danke für eure Hilfe! :)

Fachwerk, Stahl, Dimensionierung
2 Antworten
Katechen
10.03.2015, 18:12
,
Mit Bildern

Wie bestimme ich Momenten- und Querkraftverlauf bei einem Fachwerkträger (Pultdach) mit Randhöhe?

Hallo miteinander, Im Rahmen meines Studiums zur Bauingenieurin (erstes Semester) habe ich die Aufgabe bekommen, eine Passagenüberdachung zu planen.

Die Form soll ein Pultdach sein, die Spannweite beträgt 18,6m. Aufgrund der hohen Spannweite habe ich mich bei den Hauptträgern für einen Fachwerkträger entschieden mit einer Randhöhe von 1,3m (siehe Bild) und einem Höhenunterschied von 0,35m.

Allerdings habe ich im Moment das Problem, dass ich nicht wirklich weiß, wie ich den Momenten - und Querkraftverlauf des Fachwerkträgers herausfinden kann.

Außerdem frage ich mich, wie ich die Tiefe bzw Breite des Trägers bestimmen kann.

Ich wäre seeeeehr dankbar über Antworten, grübele schon seit einigen Tagen darüber und habe nur noch eine Woche Zeit (inkl. Zeichnen!). Bitte helft mir, damit ich nicht vollkommem verzweifle! :(

Bild zum Beitrag
Studium, Bauingenieurwesen, Fachwerk, moment, Statik
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel