Mhm, und im deutschen gibt es auch Satzzeichen. Die machen es meist einfacher ein Wortgulasch zu strukturieren, machen einen Text übersichtlicher und sind recht elementar für die Semantik!

...zur Antwort

Fossile Brennstoffe sind btw. auch Moleküle und keine Atome.

1 Atom fossile Energie gibt´s nicht.

Ein ELEMENT (Z. B.: Wasserstoff, Sauerstoff, etc.) besteht aus 1 Atomkern und mehreren Elektronen, Protonen und Neutronen.

Ein MOLEKÜL (z.B.: Alkohol [Ethanol] besteht aus mehreren Atomen.

Und Öl zum Beispiel besteht aus unterschiedlichsten Molekülen.

@ hypergerd: Eine recht nette, zur Zeit problemlos verfügbare und praktikable Energiegewinnungsmethode hätten wir schon! Leider möchte die Öl-Lobby, Motorenhersteller, Auto-Bauer das so überhaupt nicht: Rechrchiere mal: Verbrennung Silane, oder Energie aus Sand und Stickstoff...

Da fällst Du vom Glauben ab!! Wir könnten das Energie-Problem schon lange gelöst haben...^^

Scheint aber irgendwie zu uninteressant zu sein?!

Gruß

...zur Antwort

Es gibt 2 Möglichkeiten der Energiegewinnung:

Atomspaltung

Ja, die funktioniert nur bei großen Atomkernen von Elementen am Ende des PSE (Periodensystem der Elemente). Dort wird der Atomkern mit einem anderen Kern beschossen und spaltet sich zu zwei Atomkernen eines Elementes welches im PSE vor dem gespaltenen steht.

Üblicherweise finden nicht alle Elektronen/Protonen/Neutronen einen Platz und spalten dann ihrerseits weiter Kerne, was die Kettenreaktion ergibt.

Kernfusion

Funktioniert bei kleineren Elementen. Siehe Sonne. 2 Wassertoffatome werden zu einem Heliumatom verschmolzen. Dabei bleibt ebenfalls etwas "übrig" was dann als Energie in Form von Hitze auftritt.

E=mc²

Diese bekannte Formel zeigt, wieviel Energie in Masse steckt:
c= Lichtgeschwindigkeit mit 300.000.000 m/s (und das ganze noch zum Quadrat!!)

...zur Antwort