Ich komme nicht mit meiner Größe zurecht?

Hey, Ich bin 15, männlich und gehe in die 10.Klasse. Ich habe seit gestern wieder Schule, meine Klasse usw. ist im großen und Ganzen zwar okay, aber das miese ist, dass ich halt einfach sehr klein bin mir meinen 1,58 m und mich deshalb zum Beispiel auf dem Weg vom Bus in die Schule sehr komisch fühle, weil sogar alle 7.Klässler/innen größer sind als ich und ich mir dann verdammt komisch vorkommen, vor allem, weil auf dem Weg von irgendwelchen Mädchen von mir geredet wird, da ich ja so klein und trotzdem 15 bin.

Das zieht mich halt extrem runter, weil ich auch weiß, dass ich mit meiner Größe so schnell keine Freundin finden werde, da eh alle Mädchen größer sind als ich.

Auch Leute, die ich wirklich persönlich kenne machen sich gerne mal über mich lustig (und nein, ich kann diesen Leuten nicht komplett aus dem Weg gehen). Ich habe auch nur 1-2 wirkliche Freunde die mich quasi so wie ich bin "akzeptieren". Ich habe schon mal eine Frage gestellt, wo ich darüber geredet habe, dass ich mehr Selbstvertrauen brauche, wo mir empfohlen wurde zu trainieren, da dies evtl. helfen könnte. Ich habe das tatsächlich auch täglich getan, aber seit ich wieder in der Schule bin, merke ich, dass das eigentlich nichts bringt, denn ich fühle mich dadurch nicht besser/sicherer, noch wird dadurch meine fehlende Größe "kompensiert" (damit meine ich v.A. dass ja trotzdem kein Mädchen etwas von mir wollen würde, selbst wenn ich noch mehr trainieren würde).

Daher wollte ich euch nochmal fragen, ob ihr Tipps habt, wie ich mich einfach sicherer in meinem Körper fühlen oder ich die Sprüche anderer Leute verhindern kann, da ich ja leider nicht die Möglichkeit habe, mein Wachstum zu beschleunigen. Und bitte schreibt nichts, wie, du musst lernen, dass du nicht perfekt sein kannst und dich akzeptieren, ich kann ja nicht einfach sagen "so, ab jetzt bin ich zufriedener mit mir", sondern antwortet lieber nur, wenn ihr wirkliche Vorschläge habt. Danke :)

...zum Beitrag

Ich find den Konterspruch "Tja, Gott verteilt die 2m bei jedem anders" ja ganz lustig haha. Da schauen viele bestimmt erstmal blöd.

Ehrlich gesagt, kann ich dir nicht viele Ratschläge geben, aber aus Erfahrung kann ich behaupten, dass viele Jungs in meiner Schulzeit erst sehr spät, aber dann wirklich gewaltig in die Höhe geschossen sind. Mit 15 gingen sie mir auch nur bis zur Nase und 1,5 Jahre später war ich froh, wenn ich denen bis zur Schulter gehe. Also mach dir kein Stress, vlt verzögert sich das bei dir auch ein wenig.

Als Alternativvorschlag vlt mal Absatzschuhe probieren? Für Jungs gibts die "versteckt" im Inneren des Schuhs. Laut Internet kann man bis zu 7cm "wachsen". Schau dir das mal vlt an ;)

...zur Antwort

Die Philosophie beschäftigt sich vorallem mit dem Ursprung aller Dinge (wie bestimmte Dinge entstanden sind etc.). Viele Philosophen, darunter auch Aristoteles, gehen dabei von einer Materie aus (bzw das Stoffliche, "alles woraus etwas entsteht": Zum besseren Verständnis das Gegenteil wäre "Ideen, Gedanken, Kraft"").

Um Thales Gedankenfolgerung zu verstehen, dass er behauptet das Wasser sei Ursprung aller Dinge, muss man vlt erwähnen, das er der Ansicht war das "die Erde" komplett aus Wasser bestand. Dies ist mit der Zeit verdunstet und zurück blieb das Meer. Er sagt auch, dass die Erde auf Wasser schwimmt. Wie er da jetzt draufgekommen ist, kann so hingestellt werden. Zum einen kann man behaupten, dass dadurch, das er in einer Seestadt aufgewachsen ist, da irgendwoher Inspiration gekommen ist. Er hat sich aber auch mit geologischen und metrologischen Dingen beschäftigt. Heißt, er hat schon gesehen, das für alles irgendwie Wasser notwendig ist. Nahrung, Acker, etc.

Dadurch, dass er sagt "Der Ursprung aller Dinge ist das Wasser" und somit auch alle Lebewesen, kann man, wenn man es mit der Evolutionsgeschichte vergleicht (Von Wasser zu Land), eigentlich schon behaupten, das er teils Recht hat. Ich weiß aber persönlich nicht wie ich zu dieser "es braucht nur Wasser" These stehen soll. Für mich klingt das eher wie ein "toter" Gegenstand, der schon etwas mehr braucht, schon allein wenn du dir Sterne, Berge, etc ansiehst.

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht, was ihr an Unterrichtsthemen behandelt, aber ich glaube mit einer Epochenvorstellung macht man nichts falsch. Je nach Dauer deines Referates (Ich gehe mal vom Durchschnitt 15min aus), könntest du kurz erklären was die Epoche der Aufklärung war (hier bietet sich die Möglichkeit mit Immanuel Kants Zitat "Habe Mut, dich deinen eigenen Verstandes zu bedienen!" beim Referat einzusteigen).

Vertief dich aber nicht allzu sehr in das Geschichtliche, erzähl nur knapp (ca 3 Minuten) um was es da ging.

Anschließend evtl eine Lektüre als Beispiel. Bekannter Vertreter war Gotthold Ephraim Lessing, und sein Werk "Emilia Galotti" ist sehr bekannt. Eine kurze Autobiografie und Zusammenfassung des Dramas reicht vollkommen. Dann kannst du ja nochmal rückblickend auf deine Erklärung der Epoche Beispiele am Werk heranziehen. Mein persönlicher Favorit ist die Antagonistin Gräfin Orsina, die durch und durch emanzipiert ist.

...zur Antwort

Ich kenn mich zwar damit nicht direkt aus, aber laut Internet ist die Formel für Eigenkapitalrentabilität = Gewinn / Eigenkapital.

Wenn du jetzt Eigenkapital berechnen möchtest, musst du ja im Prinzip nur umstellen. Heißt, einmal beide Seiten mal Eigenkapital und dann beide Seiten geteilt durch Eigenkapitalrentabilität.

Also hast du am Ende stehen:

Eigenkapital = 1.500.000/7% (bzw. 0,07)

Die Zahl musst du dann runden. Habs sicherheitshalber auch nochmal mit der Anfangsformel berechnet, sollte also stimmen. Aber auf eigene Verantwortung haha

PS: Ich hab mich auch immer (leider) sehr schwer getan mit den ganzen Formeln, Tipp von mir also das du immer schaust was du bereits angegeben hast und das dann mit allen Formeln vergleichst, die du bis dato kennen solltest. Das was du suchst (hier zb Eigenkapital) versteckt sich meistens immer in Umformungen.

...zur Antwort

Wenn ich an den Bürgerkrieg denke, kommt mir automatisch der Präsident Abraham Lincoln in den Sinn.

Falls du in deinem Referat aufnimmst, dass er danach ermordet wurde, vlt ein Bild davon.

https://cdn.theatlantic.com/thumbor/OniRUq32Nd5W06szB_kbeR6qQpU=/0x35:800x485/720x405/filters:format(png)/media/img/mt/2015/04/800px_The_Assassination_of_President_Lincoln_Currier_and_Ives_2/original.png

Du kannst ja damit einsteigen, dass jmd dir das Bild beschreiben soll (dann hast du deine Klasse gleich miteingebunden). Danach kannst du ja weitermachen mit "and the reason for the assassination of the former president is the Civil War, which will be the main topic for today"

...zur Antwort

Ich hatte als Thema Englische Literatur, mit psychoanalytische Untersuchung des Autors auf einer seiner Werke.

Dementsprechend musste ich also viele Autobiographien lesen (man glaubt es kaum, aber in jedem stand immer mal wieder was neues drin). Auch um das Werk des Autors besser nachzuvollziehen können, hatte ich einige Bücher gelesen.

Also hatte damit dann 1x Primärliteratur, und 14x Sekundärliteratur.

Lass dich nicht von den 14 Büchern abschrecken, prinzipiell gilt, dass du ALLES angibst, was dir geholfen hat für die Arbeit. Ich hab also eigentlich nur 10 Bücher fürs Zitieren benutzt, die restlichen 4 waren also eigentlich unbrauchbar.

Ich persönlich sag, je mehr desto besser. Gilt vorallem, wenn es auch tatsächlich gedruckt ist und nicht auf irgendwelchen Websites zu lesen war. Bei Websiten läufst du eh die Gefahr, dass sie evtl. nicht wissenschaftlich anerkannt sind (ergo falsche Quelle). Ich rate deshalb zu mind. 5-7x gedruckte Sekundärliteratur.

PS: Schau dir am Besten die Kapitelübersicht an, je nachdem kannst du dann aussortieren was tatsächlich relevant zum Durchlesen ist. Den Rest kannst du dir sparen. Und noch als kleiner Tipp: Mach dir ne grobe Gliederung deines Themas, markier die Stellen in den Büchern mit verschiedenen Farben, die die Zugehörigkeit der Kapitel in deiner Arbeit zeigen.

...zur Antwort

Der Brief bezieht sich hauptsächlich darauf, was du nach dem Abitur vor hast. Ergo ab August (ich geh mal davon aus, dass du dieses Jahr fertig bist mit Abi).

Wenn du die Angaben im Internet ausfüllst, wirst du gefragt wann du deine Schule beenden wirst (da kannst du dann dementsprechend angeben, dass du Abitur machst). Dann musst du noch angeben, ob du ein Studium beginnst, Ausbildung, Freiwilliges Soziales Jahr, etc. und zusätzlich den Monat, ab wann das alles startet.

...zur Antwort

Also insofern du nicht die Pille möchtest, schätze ich wird es nur ein langes Gespräch geben.

Sowas wie Krankheiten in deiner Familie, ob du welche hast (oder Medikamente einnimmst), auch sowas wie: Wann deine letzte Menstruation war und ob du dabei Beschwerden hast.

Der "gefürchtete Stuhl" ist in Wahrheit nicht so schlimm. Wenn es dir unangenehm ist, dass man dich untenrum untersucht, werden sie nur ein Ultraschall machen (mir wurde es als Alternative angeboten, falls man es dir nicht direkt anbietet, kannst du ja mal fragen ;) ) Auch dieses Brustabtasten wird nur gemacht, wenn du das möchtest, ansonsten erst ab 20 Jahren regulär.

Aber keine Sorge, die Untersuchung geht total schnell. Ich sitz da auch nie länger als 5Minuten.

PS: Die Untersuchung auf dem Stuhl an sich, falls du auf den "äußeren" Ultraschall verzichtest, ist wie du gesagt hast, ein Stäbchen (ich glaub sogar ein Wattestäbchen): Damit macht der Arzt kurz einen Abstrich und schaut sich das schnell an. Ansonsten führt er dir noch ein Ultraschallgerät von innen ein. Mein Arzt meinte, dass sich insbesonders junge Mädchen deshalb sehr verkrampfen, weil sie nervös sind und es als unangenehm empfinden (ich möcht nicht lügen, es ist tatsächlich ein wenig unangenehm, aber nicht schmerzhaft!) - deswegen greift er da eh lieber aufs "äußere" Ultraschallgerät.

...zur Antwort

Hallo! Es gibt tatsächlich einen Grund dafür!

Normalerweise ist es ja so, dass du immer in jedem Fach mind. 1 Punkt pro Semester haben musst, aber auch nicht mehr als 8 Unterpunktungen in den zwei Jahren Oberstufe bekommst (ergo nicht mehr als 8x unter 5 Punkten als Endpunktzahl in einem Fach pro Semester).

Jetzt ist es allerdings so, dass viele aufgrund der Coronaphase (welche je relativ kurz nach Beginn des letzten Semesters begann) in manchen Fächern noch 0 Punkte hatten, oder Unterpunktungen (Weil entweder Tests noch nicht geschrieben wurden, oder man schlecht abgeschnitten hatte). Da man durch die verloren gegangene Schulzeit ja keine Möglichkeit hatte, sich irgendwie zu verbessern, wurde beschlossen, dass man jeden zulässt.

Übrigens: Die Noten für das letzte Semester hat man dann einfach per Vergünstigung Regelung bekommen, falls diese besser war als der bisherige Notenstand.

(zumindest hier in Bayern)

...zur Antwort

Also hier in Bayern hatten wir als schriftl. Pflichtfächer Mathe und Deutsch. Ich persönlich hab dann noch Latein als drittes Fach gewählt, und für die mündl. Prüfungen Englisch und Ethik.

Bei mir liefs ganz gut (außer Mathe, das konnte ich noch nie haha). Das kommt aber auch drauf an, welche Tendenz du zu deinen Fächern zeigst. Wenn du schon immer gut in dem Fach warst, oder es dir schon immer Spaß gemacht hat, dann fällt dir auch das intensive Lernen für's Abitur leichter. Ich z.B. bin sprachlich sehr begabt, deshalb hab ich auch in zwei Fremdsprachen Abi gemacht.

...zur Antwort

Schlimm ist das nicht unbedingt. Würd sogar sagen, dass sich dein natürlicher Biorhythmus eingestellt hat. (Falls dich das interessiert: Kannst darüber lesen, ist das sogenannte Bunkerexperiment ;) )

Es stimmt allerdings wie Halbnick schon gesagt hat, dass du evtl zu viel schläfst. Stell dir am Besten einen Wecker für 9 Uhr oder so, und versuch auch gelegentlich ein wenig Bewegung in deinen Alltag rein zubringen. Homeworkout, Joggen, etc.

So bringst du immerhin dein Gehirn wieder auf Hochspur.

...zur Antwort

Also falls du Aufgabenteil V meinst: hier in Bayern gings darum, ob Theaterbesuche noch gewinnbringend für die Jugend/junge Erwachsene sein können. Wir hatten aber auch Materialien zur Verfügung bekommen.

Das Thema klingt zwar sehr abschreckend, aber wenn man sich ordentlich in die Materialien einliest, wird das schon ;)

...zur Antwort

Lass dich ruhig auf das Date ein! Ob du dich verliebst oder nicht, zeigt sich erst nach ein paar mehr Dates ;)

Bezüglich deiner Sorge würde ich ein Cafe empfehlen, oder ihr holt euch ein Eis und läuft damit ein wenig rum und redet einfach. Wenn du merkst es geht nicht mehr, frag ihn wann er heim muss (frag das am Besten nicht gleich zu Beginn, das kommt komisch). Meistens sagen Jungs dann eh, dass sie sich nach dir richten. Nenn also am Besten die Zeit wann dein Bus kommt (oder wie du sonst nachhause kommst).

...zur Antwort

Hallo!

Ich hatte vor paar Tagen auch mündliche Prüfungen, zwar Englisch, aber ich kann dir versichern: Grob reicht vollkommen! Die geben dir garkeine Zeit, dass du das überhaupt vertiefen kannst. War auch bei meinen Mitschülern so.

Schau dir also am Besten nur so wichtige Fachbegriffe an, die in den Nebenthemen relevant sind :)

Viel Glück!

...zur Antwort