Die Frage mag etwas verwirrend klingen, ich wusste es bloß nicht besser zu formulieren. Ich frage mich folgendes: Jedes Lebensmittel hat einen Kalorienwert. Manche mehr, manche weniger. Der Mensch braucht eine bestimmte Anzahl dieser Kalorien, oder: er braucht ein gewisses Maß an Energie aus der Nahrung. Das ist schonmal klar.
Wenn man jetzt also was isst, dann wird man irgendwann satt. Das hängt von dem Kalorienwert ab, hab ich oft das Gefühl. Beispiel: wenn ich 2 Scheiben Brot esse, bin ich gesättigter als wenn ich 2 große Paprika gefuttert hab. Wie lange ich dann satt bleibe hängt auch von dem Energiewert ab den ich zuletzt meinem Körper zugeführt habe, richtig? Je satter ich war, desto länger hält es auch an bis mein Magen wieder knurrt und ich Hunger habe - Essen brauche.
Ich hab schon einige Male beobachtet, dass, wenn ich z.B. morgens ca. 1500 kcal in mich reinstopfe (schrecklich), ich tatsächlich den 3/4 Tag satt bleibe, bis ich am Abend wieder Hunger hab.
Esse ich am Abend viel, dann bin ich am nächsten Morgen auch weniger hungrig und viel leistungsfähiger. Bekomme erst gegen Mittag den 1. Hunger.
Wie ist das also nun? Der Körper bekommt (normalerweise) nur Hunger wenn er auch neue Energie braucht (aufgebraucht)
Dann kann man ja tatsächlich alles essen was, wann und wieviel man will und muss nur auf den nächsten Hunger warten und man bleibt schlank, oder?