Hallo!
Zu diesem Thema gibt es hier einen netten Artikel dazu: http://www.20min.ch/digital/news/story/-Jeder-kann-eine-Webcam-hacken--20217984
Oder hier als Zitat:
«In der Regel muss man ein Programm herunterladen
und ausführen. Manchmal reicht es aber schon, wenn
man die falsche Internetseite besucht», erzählt Markus
Meier*, der selber mit diesem System in fremde Computer
eingedrungen ist.
Das Problem: Es ist so einfach. «Jeder kann eine Webcam
hacken. Man braucht nur eine Fernbedienung, die auf
dem eigenen Computer installiert wird und einen Trojaner,
mit dem man das Zielsystem infiziert. Am einfachsten geht
das über Links, die bei der Beschreibung unter
YouTube-Videos aufgelistet sind. Jeder, der diesen Link
anklickt und einen als Programm oder als Musikdatei
getarnten Trojaner öffnet, kann ferngesteuert werden»,
so Meier weiter. Einige Tarnungen sind sogar so raffiniert,
dass selbst ein guter Virenschutz die Datei nicht als
schädlich erkennt.
«Der Computer muss neu aufgesetzt werden»
Wenn man einmal drin ist, ist fast alles möglich. Per
Mausklick können die Webcam und das Mikrofon an- und
ausgeschaltet werden. Auch das Lämpchen, das anzeigt,
ob die Kamera aufnimmt, kann mit einem Klick deaktiviert
werden. «Aber die meisten Leute bemerken das Lämpchen
nicht einmal, wenn es an ist.»
Ich persönlich habe alle internen Notebook Kameras abgeklebt, weil wir letztes Jahr in der Schweiz den Fall hatten, dass hunderte von Webcams gehackt wurden und per LiveStream auf einer Webseite eingesehen werden konnten - die aller aller wenigsten haben das gemerkt...
Deshalb klebe ich lieber einmal zu viel ab.