Es steht 御守り drauf - übersetzt Schutzamulett.
Ich denke da ist Latein wohl am angebrachtesten.
Hmm... ich denke diese Handlung gibt's recht oft, aber könnte es vielleicht Devilman sein?
Beide Schriftarten werden benutzt. Katakana wird aber eher zum Schreiben von ausländischen Begriffen verwendet, und für Geräusche und Tierlaute etc., außerdem zur Betonung in Texten (wie im Deutschen wenn man ein Wort komplett in Großbuchstaben schreibt)
Hi! Dein Gedanke ergibt so schon Sinn, aber wenn du dir Japanisch mal genauer betrachtest leider nicht mehr. Erstmal ist es natürlich geschichtlich abhängig dass Kanji verwendet werden - sie waren einfach vor den Kana da. Die Kana haben einige erleichtert, aber man kann nicht alle Kanji damit ersetzen, weil die meisten Sätze dann unverständlich werden. Es gibt im Japanischen zu viele Worte mit der selben Lesung, als dass man in einem Hiraganasatz erraten könnte, was vielleicht gemeint ist. Die Kanji zeigen das aber ganz klar.
Hi!
Hab die beiden Seiten grad nur überflogen. Beim ersten gibt es keinen internationalen Versand. Ist das zweite überhaupt ein Händler? Sah mir grad nur nach ner Produktvorstellung aus, untendrunter stehen Links, wo man das her bekommt. Aber wie gesagt, hatte grad nich so viel Zeit mir die Seite genau anzusehen. sorry.
Hi!
Für ein Studium brauchst du natürlich Abitur. In der Japanologie sind Englischkenntnisse auch enorm wichtig, weil die meiste Fachliteratur eben in Englisch oder englischer Übersetzung vorliegt. An japanischer Literatur wirst du die ersten Jahre verzweifeln. Ich denke das mit den Praktika ist Uniabhängig. Wir brauchten vor dem Studium nichts dergleichen, aber ein einjähriger, (höchstwahrscheinlich) selbstbezahlter Aufenthalt in Japan ist Teil des Studiums, bzw wird dringend empfohlen. Wegen dem Praktikum musst du dann einfach bei der Uni deiner Wahl persönlich nachfragen, dass kann man so pauschal nicht beantworten. Allerdings ist eine bekannte von mir Gerade zu einem halbjährigen Praktikum in Kyoto, und kann auch keinerlei Japanisch. Sie arbeitet dort an einer Universität und macht alles auf Englisch, das ist also anscheinend auch möglich.
Asahi ist schon richtig, das heißt nicht nur Morgensonne, sondern auch aufgehende Sonne...
Hallo! Du kannst auch mal auf www.nekobento.com schauen, da gibt es auch zum Teil sehr gute Rezepte. Ramen hab ich aber noch nicht ausprobiert. ;)
Sollte so eine Situation nochmal vorkommen: Man sagt an sich "shashin o toru", Es wäre also "shashin o tote mo ii desu ka" ^^
Oh je... also das ist ganz eindeutig Japanisch aber ich versteh fast nur Rauschen, mal ganz davon abgesehen, dass ich schon mit Tony's Englisch Probleme hab. Gibts da nich vielleicht ne bessere Qualität? Ansonsten kann ichs nur nochmal mit Boxen probieren...^^
Ich ess das total gerne, aber nicht alle Sorten.
Meinst du vielleicht die Bar Mitzwa? Das ist im Alter von etwa 12 Jahren die Aufnahme in die Religion, also schon ähnlich einer Konfirmation von der Bedeutung her.
Ok, dann denk ich sind shikata/shiyou schon die richtige Wahl (Methoden, Wege, Mittel) formeller auch itashikata, kannst dir aussuchen was besser klingt ;) Aber mit dem takusan vorndedran wirds ein wenig eng mit 10 zeichen. Dann wohl lieber ooi (Ooishikata ist doch n schöner Name g wenn mans n bisschen falsch ausspricht heißt es lecker <.<)
Hi! Also bei Sieg müsste man jetzt den Zussammenhang wissen. Man kann einerseits - wenn das englische Victory gemeint ist - natürlich bikutorii sagen, aber ich finde das klingt nicht sonderlich schön. Sieg im allgemeinen gibt es unter anderen shou, für den Sinn Sieg/Erfolg/Triumph shouri.
Dasselbe bei rätselhaft. Wenn dus im Sinne von "geheimnisvoll" meinst, dann heißt es fukakaina
takusan michi heißt viele Wege, aber eher im Sinne von Reiseroute oder Straße. Ich kenn natürlich wieder den Zusammenhang nicht aber ich fände shikata oder shiyou passender.
Ich hoffe jetzt einfach mal irgendwie behilflich gewesen zu sein.
Man sollte nicht anata sagen, wenn man den Namen des Gegenübers kennt.. Das ist nicht sehr höflich. Also lieber: Name(hier bitte Namen einsetzen)san (also zB Hoshisan) ga suki desu.
Es heißt Vielen Dank und ist sehr höflich gehalten, arigatou wäre die Kurzform dazu.
LG