Wir haben uns mit den verschiedenen Studiengängen beschäftigt. Die Stunde begannen wir mit einem Brainstorming zum Thema “Raus aus der Schule, rein in die Uni: Was gilt zu beachten?”. Somit konnte jeder darüber nachdenken, was er über die Studiengänge weiß und was zu beachten ist.
Wir sammelten viele Punkte an der Tafel, wie beispielweise die Auswahl der Studienfächer, oder den Studienort. Wenn man studieren möchte, sollte man sich Gedanken darüber machen, welches Studienfach man auswählt und ob man dem gewachsen ist in Hinblick auf die bisher erbrachten schulischen Leistungen. Außerdem spielt der Studienort eine sehr große Rolle, da man sich sehr gut überlegen sollte, ob man dafür bereit ist an Ort x oder y zu studieren. Demnach käme ein Umzug in Frage, wenn der Studienort vom eigentlichen Wohnort weiter entfernt ist.
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist die Finanzierung des Studiums. Bevor man anfängt zu studieren, wäre es sinnvoll, sich über die Kosten zu informieren, ob man überhaupt sozial in der Lage ist. Außerdem kann ein Student durch den Staat finanziell unterstützt werden. Es ist ratsam, sich darüber genauer zu informieren, über die verschiedenen Unterstützungen, die einem zur Verfügung stehen. Meistens ist es auch so, dass Studenten einen Nebenjob haben. Dies ist eine gute Möglichkeit, für sich selbst etwas dazu zu verdienen.
Anschließend haben wir mit der Recherche begonnen, um das Thema zu vertiefen. Dazu haben wir ein Arbeitsblatt bekommen mit zehn Themen beziehungsweise zehn verschiedenen Internet-Codes.
Ich habe mir die Informationen durchgelesen und die wesentlichen notiert.
Was für mich neu war, waren die verschiedenen Studienabschlüsse. Ich wusste zwar, dass es verschiedene gibt, wie beispielsweise den Bachelor, Master usw., aber nicht genau, wie lange man für welches braucht.
Außerdem habe ich es als interessant empfunden, über die verschiedenen finanziellen Unterstützungen zu lesen. Ich wusste bspw. nicht, dass es drei unterschiedliche Arten des Stipendiums gibt, nämlich Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium und Weiterbildungsstipendium.
Dazu war mir sehr neu, dass man mit “Studi Checks” herausfinden kann, ob man das nötige Wissen für einen Wunschstudiengang hat. Es ist sozusagen eine Art Wissenstest und dies kann man an die Bewerbungsunterlagen anfügen.
Ich finde es generell hilfreich, sich diese Informationen durchzulesen, da es für einen selbst zukünftig wichtig sein könnte. Außerdem kann man online verschiedene Unis etc. miteinander vergleichen und auch in Erfahrung bringen, auf welche Schwerpunkte besonders Acht genommen wird.
Tipp von mir: Du verwendest oft "beispielsweise". Wechsel das ein wenig ab mit "zum Beispiel" oder ähnlichem.