Hallo DocPsychopath,
falls immernoch Bedarf besteht, sieh dir doch mal vom Hueber Verlag die Reihe "Schritte" an :) da gibt es ein gutes Buch namens "Schritte Grammatik"
Dort findest du die gesamte deutsche Grammatik von A1 bis B1 (ab B2 gibt's keine neue Grammatik mehr)
Für Zugezogene Schüler, beginnt man mit Alpha1 in sofern sie mit unserer Schrift noch nicht vertraut sind.
Geht dann über in Alpha2 mit den ersten Grammatik Einleitungen:
Ich trinke ein Tee
Sie trinkt ein Tee
Markus trinkt ein Tee
Wir trinken Kaffee
- Nomen bitte IMMER mit Artikel lernen. Unsere gesamte Grammatik baut auf den Genus auf (das Geschlecht der Nomen) und verstehen lässt sich unsere Sprache nur mit dem richtigen Artikel im Kasus (Akkusativ Dativ usw)
Du sprichst bzw schreibst jedoch bereits fließendes Deutsch 😅 wenn es für dich selbst sein soll, dann mach erstmal Tests um herauszufinden wo deine Lücken bestehen :)
Falls du jemandem beim Lernen helfen möchtest: bitte achte sehr auf deine eigene Sprache. Umgangssprachliches Alltagsdeutsch hat mit amtlichen hochdeutsch nicht viel zu tun - Es ist daher unverständlich und man spricht Sätze die man grammatisch nicht erklären kann.
Achte ganz besonders auf die richtige Aussprache der werben.
Ich habE nicht ich hab
Wir machEN nicht wir mach'n
Das R nach einem Vokal wird von 99% aller Deutschen nicht gesprochen - achte darauf! Wir weRden darauf achten! Nicht wir "weaden" darauf achten..
Richtig heißt es mit R am Anfang und G am Ende nicht "chrichtich" wie es genau hingehört die meisten aussprechen
Neben der Aussprache: lerne Präpositionen + Kasus auswendig! Der Akkusativ ist vom Nominativ häufig nur durch die Präposition zu unterscheiden (oder durch Rückfrage wen oder was / wer oder was)
Damit etwas wie "wegen den Anderen" nicht vorkommt ^^ Umgangssprachlich "korrekt" aber nicht Grammatisch
Schritt für Schritt! - Schritte Grammatik :) jedes Thema erklärt, 1-3 Arbeitsblätter und bei der Neuauflage für um die 24€ gibt's hinter jeder Thematik noch eine Klassenarbeit zusammenfassend für das Thema
Mit diesem Buch arbeite ich auch in der Integrationshilfe - diese Reihe wird ebenso vom Goethe-Institut weltweit für Deutsch-Sprachkurse verwendet
Wenn du als Muttersprachler mehr lernen willst, befasse dich mit Wortstämme und deren mittel bis althochdeutsche Herkunft.
Was heißt denn "letz" im Superlativ "letzter" oder in "ver-letz-en"?
Ich persönlich würde gerne den 5. Kasus Instrumental wiederbeleben - daher hier etwas Werbung dafür :) es ersetzt bei maskuline und neutrale Nomen die Präposition "mit" und "durch", durch ein "-u" Suffix am Nomen
Mit dem Messer schneiden: Messeru schneiden
LG :)