Hallo Wordnutzer

DieseS JahreS

diese diesen diesem dieses

Nom - Akk - Dat - Gen

Diesen Jahren - Dativ Plural dem Jahr, den Jahren

Des Jahres - Genitiv Singular

Genitiv = "von dem"

Juni und Juli von dieseM Jahr - Dativ

Juni und Juli des (dieses) Jahres - Genitiv

Ge-tiv ins Wasser auch wenn Da-tiv ist ;) weil da-schön ist

Lg

...zur Antwort

Hallo DocPsychopath,

falls immernoch Bedarf besteht, sieh dir doch mal vom Hueber Verlag die Reihe "Schritte" an :) da gibt es ein gutes Buch namens "Schritte Grammatik"

Dort findest du die gesamte deutsche Grammatik von A1 bis B1 (ab B2 gibt's keine neue Grammatik mehr)

Für Zugezogene Schüler, beginnt man mit Alpha1 in sofern sie mit unserer Schrift noch nicht vertraut sind.

Geht dann über in Alpha2 mit den ersten Grammatik Einleitungen:

Ich trinke ein Tee

Sie trinkt ein Tee

Markus trinkt ein Tee

Wir trinken Kaffee

- Nomen bitte IMMER mit Artikel lernen. Unsere gesamte Grammatik baut auf den Genus auf (das Geschlecht der Nomen) und verstehen lässt sich unsere Sprache nur mit dem richtigen Artikel im Kasus (Akkusativ Dativ usw)

Du sprichst bzw schreibst jedoch bereits fließendes Deutsch 😅 wenn es für dich selbst sein soll, dann mach erstmal Tests um herauszufinden wo deine Lücken bestehen :)

Falls du jemandem beim Lernen helfen möchtest: bitte achte sehr auf deine eigene Sprache. Umgangssprachliches Alltagsdeutsch hat mit amtlichen hochdeutsch nicht viel zu tun - Es ist daher unverständlich und man spricht Sätze die man grammatisch nicht erklären kann.

Achte ganz besonders auf die richtige Aussprache der werben.

Ich habE nicht ich hab

Wir machEN nicht wir mach'n

Das R nach einem Vokal wird von 99% aller Deutschen nicht gesprochen - achte darauf! Wir weRden darauf achten! Nicht wir "weaden" darauf achten..

Richtig heißt es mit R am Anfang und G am Ende nicht "chrichtich" wie es genau hingehört die meisten aussprechen

Neben der Aussprache: lerne Präpositionen + Kasus auswendig! Der Akkusativ ist vom Nominativ häufig nur durch die Präposition zu unterscheiden (oder durch Rückfrage wen oder was / wer oder was)

Damit etwas wie "wegen den Anderen" nicht vorkommt ^^ Umgangssprachlich "korrekt" aber nicht Grammatisch

Schritt für Schritt! - Schritte Grammatik :) jedes Thema erklärt, 1-3 Arbeitsblätter und bei der Neuauflage für um die 24€ gibt's hinter jeder Thematik noch eine Klassenarbeit zusammenfassend für das Thema

Mit diesem Buch arbeite ich auch in der Integrationshilfe - diese Reihe wird ebenso vom Goethe-Institut weltweit für Deutsch-Sprachkurse verwendet

Wenn du als Muttersprachler mehr lernen willst, befasse dich mit Wortstämme und deren mittel bis althochdeutsche Herkunft.

Was heißt denn "letz" im Superlativ "letzter" oder in "ver-letz-en"?

Ich persönlich würde gerne den 5. Kasus Instrumental wiederbeleben - daher hier etwas Werbung dafür :) es ersetzt bei maskuline und neutrale Nomen die Präposition "mit" und "durch", durch ein "-u" Suffix am Nomen

Mit dem Messer schneiden: Messeru schneiden

LG :)

...zur Antwort

Hallo HEMKA,

befasse dich doch bitte mal mit der Besiedelung Mitteleuropas - beginne am besten bei der Ausrottung des Neanderthaler durch den Homo-Sapien (die letzten tatsächliche Menschenrassen)

Dass es keine Gene gibt die uns von anderen unterscheidet hat nie einer behauptet - du hast auch unterschiedliche Gene zu deiner Mutter auch wenn vieles gleich ist 🤷🏻‍♀️ sind eben nicht alle Menschen Zwillinge bzw 9 Millardinge.

Was ist denn für dich "der Deutsche"?

Unsere ach so "arische" Nase (du spielst doch auf ein arisches Gen an!?) kommt von unseren iranischen Vorfahren. Die Hautfarbe kommt von unseren Nordischen Vorfahren, die blaue Augen war eine einmalige Mutation - man geht davon aus, dass alle mit blaue Augen eine Erblinie zu dieser einen Person haben.

Es gibt kein Deutsches Gen! Die "Deutschen" sind "Mischlinge" aus allen Himmelsrichtungen was du als "deutsches Gen" bezeichnest ist der Einheitsbrei der am Ende übrig blieb

Was deiner Vorstellung am nächsten kommt, wären Aschkenasim: manch-genannte "Deutschjuden".

Aschkenasim könntest du auf einem DNA Test sehen und wäre der stärkste Hinweis auf "deutscher" also Jüdisch und geht zurück auf den Alttestamentarischen Aschenas.

Jedoch waren Aschkenasim vermehrt in Nord-, Mittel- und Osteuropa unterwegs - kannst du somit auch nicht geografisch auf das heutige Deutschland begrenzen.

Es gibt 2 Optionen: entweder hat sich der gemeinsame Vorfahre des Affen und Menschen in einen weiteren Spalt geteilt also in Affe, Homo sapiens und Deutscher oder es muss zwangsläufig ein Mischmasch aus diversen Phänotypen der selben Spezies und Rasse sein..

Was ein Chinese so aussehen lässt wie er aussieht, oder die meisten Afrikaner dunkle Haut haben, ist ein Phänotyp - das Selbe lässt dich von deiner Mutter optisch unterscheiden

Natürlich ist ein Phänotyp auch in der DNA zu erkennen - ist schließlich der Bauplan eines lebenden Objekts jedoch ist dies kein Gen im rassistischen Sinne (Rassismus = Ideenlehre über Rassen)

Wenn sich ähnliche Phänotypen miteinander paaren, werden ähnliche Phänotypen bei raus kommen 🤷🏻‍♀️ weil man dies heraus fand, begann unter anderem die Zierpflanzen Zucht

Fragst du auch was mit einem "deutschen" genetisch nicht stimmt wenn er zwei unterschiedlich große Ohrmuscheln hat? Also einen dir fremden Phänotyp? Ist das dann immer noch ein Deutscher oder hat er dann keine deutsche Gene mehr?

Geh lieber weit weit weg vom Rassismus also einer Ideenlehre über Rassen..

Den Deutschen und den Chinesen unterscheidet sich in seinen Gewohnheiten und Komfortzonen also kulturelle Prägungen aus der umgebenen Gesellschaft und dem Elternhaus - das ist alles... Ansonsten sieht er aus den selben Gründen anders aus wie du von deiner Mutter.. Weil ihr keine Zwillinge seid.

Lg

...zur Antwort

Hallo Carolina :)

Am Satzanfang wird groß geschrieben.

Danke und Dir wird auch groß geschrieben.

Dir groß zu schreiben ist kein Muss aber ein Soll. Sie sind, sie sind, Du bist, du bist.

"Weil Du bei mir groß geschrieben wirst - allein aus Dankbarkeit"

Die Info ist der Ort an dem du Informationen bekommst :)

Ich Danke Dir für diese (ganz spezifische) Informationen. (Punkt) Das (nach einem Komma mit zwei s nur passt das Dass hier nicht) wusste ich noch nicht.

"Ich Danke Dir für die Info" kann man sagen wenn dir jemand ein Infohäuschen gezeigt hat.

ggf. nicht evtl.

Ich werdE

Du wirST

Das werde ich in Erfahrung bringen.

Was für evtl? Mal schauen? Entweder Du machst es oder lässt es! dieser Satz macht dein Selbst extrem klein. Zu wenige Informationen, zu viel Selbstauskunft

Fingerfood bringE ich mit.

Ich bringE

Du bringST

er sie es bringT

^^

LG

...zur Antwort