Ja, wenn ein "moderner" Künstler der CD & Download Ära diesen Markt "mitnehmen" will oder da gutes Geld mit Sondereditionen wittert. Es existieren allerdings auch für viele der alten LP noch die Pressvorlagen, mit denen dann Nachpressungen gemacht werden . Aber das ist teuer und die Ergebnisse sind natürlich nur so gut wie die Matrizen damals waren....Die Original-Matrizen kann man nicht mehr verbessern - und neue Matrizen für alte Aufnahmen erstellen macht kaum Sinn.

Ein weiteres Problem sind die Presswerke: Es gibt keine Hersteller für die Pressmaschinen für Vinylplatten mehr. Hergestellt wird nur  noch mit den alten Pressen - die sind zwar in der Regel all die Jahre gut gepflegt worden - aber auch dort hinterlassen die Jahre und das Pressen ihre Spuren. Und es gibt   - 3D-Druck hin oder her -  keine Ersatzteile mehr.

Erst Ende 2015  hat wieder ein Presswerk in Deutschland "zu gemacht". Denn der Markt ist klein und sehr speziell: Es sind jeweils nur kleine Auflagen gefragt und das kostet :  Die Millionen-Pressungen wie damals für Pink Flloyd und die Rollsteine braucht keiner mehr....

Das einzig gute: Endlich mal was, das nicht in China gefälscht wird...;-)

...zur Antwort

Das ist eigentlich (nur) dann ein mögliches ernsthaftes Problem, wenn das Fruchtwasser grün war. Dann kann es Mekonium enthalten und es kommt auf den Geburtsverlauf an. Das Schlucken an sich muss keine ernsthaften Folgen haben - aber wenn das Baby (grünes) Fruchtwasser eingeATMET hat, dann kann es zu Atem- und Kreislaufproblemen kommen.

...zur Antwort

HIer nochmal der Fragesteller. Wenn hier noch angezeigt wird, dass ich auf weitere Antworten hoffe, dann ist das eine Fehlanzeige, von der ich nicht sehe, wie ich sie ändern kann. Ich danke allen Antwortern ausdrücklich - die Info mit "Lebensgefahr" klingt zwar etwas sehr dramatisch, denn die fehlende Sicherungsleitung kann ich ja nicht ändern und sie entsteht nur dann, wenn die Maschine durch einen Defekt den Strom "woanders" ableitet - beispielsweise über das Gehäuse. Im Normalbetrieb spielt das nach Auskunft eines Elektroexperten keine Rolle. Das Risiko muss ich wohl eingehen.... Der Defekt hat sich als seltsam herausgestellt....: Die Heizung war ok. Das Wasser wurde warm - aber das ist auch bei 60 Grad an der Scheibe der Trommel nicht zu spüren. Und das Maschinchen hat sich (das war der Defekt) SEHR viel Zeit mit dem Abpumpen des Warmwassers gelassen - und so war das abgeleitete Wasser natürlich so gut wie kalt. Es gibt schon seltsame Maschinchen - aber jetzt funzt alles zufriedenstellend..... Danke nochmal an alle!

...zur Antwort

Leider habe ich (auch) noch keine wirklich gute Antwort gefunden - auch wenn die Variante über das Deaktivieren über Lautsprecher-Symbol oder Systemsteuerung bei mir funzen. ABER MAL EHRLICH - Es kann doch nicht sein, dass das simple Ein- und ausschalten des Mikros- immerhin eine für Vertrauen ins Gerät hochsensible Geschichte - eine derartige Such- und Klickorgie zur Voraussetzung hat. Im Zeitalter von apple-iphone- Bedienkonzepten! Jeder Walkman mit Aufnahmefunktion jedes Tonbandgerät in den 50er Jahren war da besser : Eine Taste und fertig. Einzige Lösung, die mir noch einfält: Die Tastenkombinationen, die man in Windows selbst für den Start/das Bedienen von Programmen festlegen kann so verändern, das Mikro An / Aus jeweils eine Taste bzw eine Kombination zugeordnet bekommen....

...zur Antwort