Rechtswissenschaften (an der Uni Leipzig und im Allgemeinen)

Hallo liebe Leute,

letztes Jahr habe ich mein Abitur bestanden und suche nun, nach einem "Arbeitsjahr", nach einem Studium für mich. Dabei habe ich entdeckt, dass der Studiengang Rechtswissenschaften (sprich Jura) in Leipzig ohne Zulassungsbeschränkung angeboten wird.

Tja, Jura - nach all dem, was ich bisher über RW rausgefunden oder gehört habe, soll dies ja sehr harter Tobak sein. Das Examen ist, wie ich es gehört habe, enorm anspruchsvoll und wenn man das Alles wirklich will, so könne man sich von seiner Freizeit verabschieden. Nun ist es aber bei mir so, dass (!) ich es wirklich will. Juristen habe ich schon immer bewundert, außerdem liegt mir sehr viel daran, ein Teil zur Gerechtigkeit beizutragen. Hinzu kommt meine offenkundige Affinität zur Stadt Leipzig, obwohl ich selbst aus Dresden komme. Leipzig - das ist es einfach!Problem ist lediglich, dass ich wirklich nicht weiß, ob ich mir damit einen Gefallen tue, bzw. ob ich das überhaupt schaffen kann. Ich habe nur ein Abitur von 3,0. Nun kann man natürlich fairerweise erwähnen, dass ich kein einziges Fach abwählen konnte (Sächsische Oberstufenreform) und auch jedes Fach einbringen musste (also auch Mathe, Physik, Chemie ... All das hat meinem Durchschnitt natürlich nicht gut getan).Meine Mutter meinte einst, Jura wäre verschachteltes Denkes - ähnlich wie in der Mathematik. Meine Stärken lagen (zu Schulzeiten) eindeutig eher in den Bereichen Deutsch und Geschichte. Leider gab es bei uns kein Fach, mit Bezug auf Recht. Mein Interesse diesbezüglich kam in mir von ganz alleine auf. Was meint ihr - ist der Studiengang für mich geeignet?

Ist hier jemand, der vielleicht sogar RW an der Uni Leipzig studiert, und mir sagen kann, wie er dort damit zurechtkommt? Dankbar bin ich natürlich auch jedem, der Erfahrung im Bereich Jura/RW hat und davon erzählt oder mir vielleicht sogar eine kurze Einschätzung gibt, ob das was für mich wäre (ich weiß, das ist nicht einfach, anhand dieses kurzen Textes, also fragt ruhig nochmal nach).

...zum Beitrag

Hallo, Jura ist sicher nicht einfach, aber andere Studiengäng können schon noch schwieriger sein. Freizeit hast Du bei keinem Studium viel, wenn Du es ernst nimmst. Aber es lohnt sich das durchzuhalten, denn Du studierst ja nich alleine sondern in einer Gemeinschaft. Und was du nach dem Jurastudium einschlägst ist doch noch völlig offen. Du wirst während des Studiums erkennen, welch Möglichkeiten es gibt. Logisches Denken und vor allem sprachliches Verständnis - Semantik - und soziales Verständnis sind sicher gefordert. Viel Glück und lass Dich in Leipzig nicht zu toll ablenken, dort is was geboten.

...zur Antwort

Die Ratschläge die Du bisher erhalten hast sind sehr gut und zutreffend. Du kannst mit Realschule und einem guten Berufsabschluss sicher locker Die Fachhochschulreife erlangen - das geht übrigens auch neben dem Beruf - ist aber dann etwas stressig. Ich kenne eine Menge Leute, die das erfolgreich durchgezogen haben und dabei auch erkannt haben welche Durchsetzungskraft sie haben. Dann hast du in einem technischen Studium, das man übrigens auch als Stipendiat mit einem großen Unternehmen (Telekom, Siemens, Mercedes u.a.) machen kann erfolg. Häng dich rein, es wird funktionieren.

...zur Antwort

Deine Angaben sind etwas ungenau. Wenn es sich um den Beruf "Mechaniker für Anlagentechnik" einen Industrieberuf und keinen Handwerksberuf handelt trägt die Teilprüfung 1 (frühere Zwischenprüfung) nach ca. 18 Monaten der Ausbildungszeit zu 40% zur Abschlussnote bei.

...zur Antwort

Hallo, nur ein kleiner Hinweis, Du solltest Dich schon etwas schnell um einen Ausbildungsplatz bemühen, geh mal in die folgende website www.siemens.de/jona dort kannst Du Dich kostenlos testen und wenn Du willst auch noch bewerben - falls noch ein Platz frei ist . Viel Erfolg Übrigens die Ausbildungsvergütung liegt so bei 600 bis 700 €.

...zur Antwort

Hallo, vielleicht liest du das noch - 2,375 ist eine 2,4 - aber ich kenne viele Studenten die wesentlich schlechter sind und auch erfolgreich studieren. Du sagst du bist in der 11. dann ist doch noch etwas Zeit. der PC ist wie schon angemerkt der größte Feind beim erfolgreichen Lernen. Du solltest Dir auf alle Fälle angewöhnen ein Zeitmanagement zu führen, dann wird Dir bewußt, wie, wann und mit was Du Deine zeit verbrauchst. In Internet gibts dazu gute Vorschläge. Bewerben würd ich mich an Deiner Stelle auf alle Fälle. Es ist nur zu hoffen, dass von Deinen Feiern kein Bild mit Dir im Netz ist. Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo und guten Tag,

wenn ich richtig informiert bin ist der Name des Berufs "kaufmann für touristik und Freizeit" nur eine neue Bezeichnung für den Reiseverkehrskaufmann. Inhaltlich werden die Unterschiede vor allem in der Anwendung berufsbezogener Software liegen. Ich denke mit dem Industriekaufmann hat er mehr Möglichkeiten, es sei denn Ihr Sohn will auch ins Ausland und dort für ein Touristikunternehmen tätig sein. Beste Grüße und viel Erfolg.

...zur Antwort

Entschuldige, ein Fehler in der Webadressewww.siemens.de/jona

So is es richtig und gib die Adresse auch an andere weiter. Du musst dich deshalb nicht bei Siemens bewerben, aber du bekommst eine gute Auskunft über deine Fähigkeiten, Interessen und Neigungen.

...zur Antwort

Es gibt Firmen wie z.B. Siemens, die bieten eine kostenlose sehr differenzierte Berufsberatung über das Internet an. www.siemens.de/jonaDer fragebogen mit Tests ist völlig anonym und kostenlos.Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo, mach die Fachhochschulreife an einer FOS und studier dann an der Fachhochschule, begnüg dich aber nicht mit dem Bachelor sondern mach auch dann noch den Master.

...zur Antwort

Unter schlanker Produktion versteht man produktionsabläufe, bei denen Verschwendungen vermieden werden. Aus Wikipedia (Die englischen Begriffe „lean production“ und „lean manufacturing“ wurden auch als Schlanke Produktion im deutschen Sprachraum populär) da kannst du genauer nachsehen oder unter Siemens Produktion neu erfinden.

...zur Antwort

Man müsste Deine Frage genauer kennen. Üblicherweise werden als Sozialpartner Arbeitnehmervertretungen verstanden, die mit Arbeitgebern Löhne und Gehälter verhandeln. Das sind also Gewerkschaften. In Betrieben sind des auch Betriebsräte, die entsprechend der Mitbestimmung (Mitbestimmungsgesetz) Vereinbarungen mit der Unternehmensleitung aushandeln z.B. über Ausbildung, Sozialpläne bei Personalabbau usw.

...zur Antwort

Versuchs mal mit einem Beratungstool: www.siemens.de/jona Du musst dich dort nich bewerben, aber die kostenlose Berufsinformation ist gut. Es werden allerdings nur Berufe angeboten, die Siemens auch anbietet. Man kann daraus aber ganz gute Schlüsse für sich selbst ziehen. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo, wenn Du überhaupt noch nicht weist was Du für einen Beruf wählen willst, ein nützlicher Hinweis. www.siemens.de/jona Dort findest Du eine kostenlose Berufsberatung für Metall-, Elektro- und Kaufmännische-Berufe. Du musst Dich übrigens nicht dort bewerben. Das Tool ist kostenlos und gibt eine gute Rückmeldung. Probiers mal. Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo, Ody95 hat schon richtig angefangen. IT Berufe mit IHK Abschluss gibt es 5: IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker Systemintegration, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, IT Systemkaufmann und Informatikkaufmann und natürlich alles auch als Frau. Unter www.BIBB.de oder auf den Seiten der IHK ist vieles dazu zu finden. Dann gibt es Fortbildungen mit Kammerabschluss. Über Studiengänge was zu sagen ist eher schwierig.

...zur Antwort