Bei der ersten musst du das ausmultiplizieren, d. h. du musst zuerst die 1/3 * 2x rechen. Das ergibt 2/3x. Dann musst du 1/3 *(-1/4) rechnen. Das ergibt -1/12. Also ist die Lösung für die erste Aufgabe 2/3x -1/12.

Zur zweiten Aufgabe: Hier kannst du die (x+1) kürzen, da es im Nenner und im Zähler steht. Also ist das jetzt: (5x):(3(x-1)). Das musst du wieder ausmultiplizieren. Die Lösung ist dann: (5x):(3x-3)

Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe und alles verständlich war.

...zur Antwort

Ich würde auch ein Tafelwerk benutzen. Und wenn du mal trotzdem bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, würde ich dir die App "Math 42" empfehlen. Dort kannst du die Aufgabe eingeben und auch gleich den gesamten Lösungsweg für die Aufgabe sehen.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es vielleicht Homo Faber sein?

...zur Antwort

Die Lösung ist -16, weil die -2^4 nicht in Klammern steht. Wenn die (-2)^4 so ist, dann wird auch das - immer mitgerechnet. Dann ist die Lösung 16. Also wenn eine negative Potenz ohne Klammern ist, ist auch die Lösung eine negative Zahl. Sonst (mit Klammern) muss man das mit den gängigen Regeln rechnen.

...zur Antwort