Die Windows API kann man hauptsächlich mit C++ ansprechen. Dafür gibts dann Schnitstellen von Java zu C++ wie JNI.

Die Funktion um das einzustellen ist diese hier http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd183413.aspx

Wie man die verschiedenen Modi nun genau einstellt kannst du zb auf Stackoverflow mit der Funktion finden.

...zur Antwort

Es gibt einmal den geografischen und den magnetischen Nord/SüdPol. Nach dem magnetischen könnte man bestimmen an welchem Pol man ist.

Hier noch ein Video dazu.

http://www.youtube.com/watch?v=Roq20IV4yP0
...zur Antwort

$(document).ready wird erst später ausgeführt. Füge einfach mal logs an beiden Stellen hinzu dann sieht man die Reihenfolge.

$(document).ready(function(){
   console.log('log 1');
   $('#button').click(function(){
   $("#e1").css('display','none');
   $("#e2").css('display','block');
});

console.log('log 2');
if($('#e2').css('display') == 'block'){
   alert("klappt");
}

Mit console.log() hat man die popups nicht und kann stattdessen alles in der Konsole sehen.

...zur Antwort

Geh die Reihenfolge der Operatoren durch und führe die Operationen aus.

Die Reihenfolge kannst du hier finden.

...zur Antwort

Man kann &controls=0&showinfo=0 an der src-url hinzufügen um die controls und die Info auszublenden.

Hier der Link für alle Optionen

developers.google.com/youtube/player_parameters#Parameters

Beispiel:

http://jsfiddle.net/P98zX/

...zur Antwort
Html - javascript / css visible & hidden

Hallo, ich suche seit Tagen nach einer Möglichkeit in einer Html-Datei einen Div-Block bei einem "onmouseover" zu hidden und bei "onmouseout" wieder einzublenden.

bisheriger HTML-Code:

<html>
<head>
    <link type="text/css" rel="stylesheet" href="style.css" />
    <script type="text/javascript">
        function hideshow(which){
            if (!document.getElementById)
                return
            if (which.style.display=="block")
                which.style.display="none"
            else
                which.style.display="block"
        }
    </script>
</head>
<body id="body">
    <div id="div">
        Lorem ipsum...
    </div>
    <div id="div" class="box">
        <div id="div_green" class="hover">
            Lorem ipsum...
        </div>
        <div id="div_blue_magic" class="mask">
            Lorem ipsum ...
        </div>
    </div>

    <div id="div">
            <div id="div_green" onmouseover="hideshow()" onmouseout="hideshow()">
            Lorem ipsum...
  </div>
            <div id="div_blue_magic" >
                Lorem ipsum2.
            </div>
        </div>
    </body>
</html>

bisheriger CSS-Code:

    #div {
     border-radius: 20px;
     background-color: red;
     position: relative;
     padding: 10px;
     margin-top: 20px;
     margin-left: 20px;
     margin-bottom: 20px;
     margin-right: 20px;
    }

    #div_green {
     border-radius: 20px;
     background-color: green;
     position: relative;
     padding: 10px;
     margin-top: 20px;
     margin-left: 20px;
     margin-bottom: 20px;
     margin-right: 20px;
    }

    #div_blue_magic {
     border-radius: 20px;
     background-color: blue;
     position: relative;
     padding: 10px;
     margin-top: 0px;
     margin-left: 0px;
     margin-bottom: 0px;
     margin-right: 0px;
    }

    #body {
     background-color: skyblue;
    }

    .hover {
     z-index: 1;
    }

    .mask {
     position: absolute;
     top:0;
     -moz-transition: all 0.5s ease 0s;
     -webkit-transition: all 0.5s ease 0s;
     transition: all 0.5s ease 0s;
     opacity: 0;
     z-index: 2;
    }

    .box {
     position: relative;
    }

    .box:hover .mask {
     opacity: 1;
    }

Alles was etwas mit dem Thema ausblenden zutun hat ist aus dem Internet... Was muss ich tun, damit der untere grüne Block bei onmouseover ausgebledet und der blaue Block eingeblendet wird???

Fragt mich nicht warum mache Klammern so:

&lt;

und nicht so: < angezeigt werden!

...zum Beitrag

Das geht ganz einfach mit :hover in CSS. Ich würde dafür aber eher die opacity auf 0 setzen und somit das Element unsichtbar machen. Bei display: none; wird das Element entfernt und dass kann zu komischen Effekten führen. visibility: hidden; ist auch eine Möglichkeit, verursacht aber auch ein flackern. Javascript ist hierbei nicht nötig,

Hier mal die drei Möglichkeiten http://jsfiddle.net/fn24A/

...zur Antwort

Ist schon möglich aber genau dersselbe Effekt ist auch mit CSS möglich. Ich hab hier jquery und das plugin jquery-color benutzt. Das rechte Element ist mit CSS gemacht

http://jsfiddle.net/597bg/1/

...zur Antwort
PHP "komische" Datenbank-abfrage für Loginform mit Elseif

Hallo,

Ich mach gerade eine Website mit PHP und bei der kann man sich einloggen. Und wenn man sich registriert hat, muss der account zuerst von einem Admin bestätigt werden. 0 ist noch nicht bestätigt, 1 ist bestätigt. Bei der registrierung wird diese Zelle auf 0 gesetzt.

Jetzt, wie kann ich überprüfen ob der Benutzer jetzt einfach ein falsches Passwort eingegeben hat oder sich einfach noch nicht einloggen kann weil sein Account noch nicht bestätigt ist?

Hier ist mal was ich bis jetzt gemacht habe:

if($_SERVER["REQUEST_METHOD"] == "POST")
    {
        $tbl_name = "users";
        $username = $_POST['username'];
        $password = $_POST['password'];
        if($username == "" && $password == ""){ 
            echo '<h1 class=\"alert \">Bitte alle Felder ausfüllen!<br /><br /></h1>';
        }
        $bla = "SELECT status FROM users WHERE username = \'$username\'";
        $bla2 = mysql_query($bla);
        elseif($bla == 0){
            echo "<h1 class="alert">Der Benutzer wurde noch nicht von einem Administrator verifiziert!</h>";
        }
        else{         
        $sql="SELECT * FROM $tbl_name WHERE username='$username' and password='$password' and status=1";
        $result=mysql_query($sql);
        $count=mysql_num_rows($result);
        $sql2 = "UPDATE users Set login = login+'1' WHERE username = '$username'"; //Schauen wie oft sich ein Benutzer eingeloggt hat, später dann login auf 1 Person beschränken
        $result2=mysql_query($sql2);
            if($count==1){
            session_start();
            $_SESSION["user"] = $username;
            header("location:arbeitsjournal.php");
            }
            else {
            echo "<h1 class=\"alert\">Bitte gültige Daten eingeben<br /><br /></h1>";
            }
        }
    }

Das ist jetzt auf der index.php auf welcher auch die login Form ist.

Aber wenn man jetzt auf die seite geht kommt:

Parse error: syntax error, unexpected 'elseif' (T_ELSEIF) in /users/projektmr2014/www/index.php on line 17

Das ist da wo ich versuchte das Elseif zu machen, aber ich weiss nicht wie ich das sonst noch machen könnte.

Danke für die Hilfe.

MfG KilerAffe

...zum Beitrag

Deine Frage ist wohl beantwortet. Nur hast du einige Sicherheitslücken in deinem Code.

Erstmal fügst du username und password direkt in die SQL queries ein ohne sie zu säubern. Da kann dir jeder einfach SQL rein machen wie er will.

Außerdem speicherst du die Passwörter im Klartext? Wenn jemand ins System eindringt dann hast du ein ziemlich großes Problem damit.

Schau dir mal salted hashes für die Passwörter an und benutz die Escape-Funktionen für SQL von PHP um dein SQL aufzuräumen. http://de.wikipedia.org/wiki/SQL-Injection

...zur Antwort

Geht im Moment noch nicht. Valve arbeitet an einem System zum teilen von Spielen. Ist aber noch in der closed Beta. In Zukunft wird es gehen und dann auch an verschiedenen PCs.

http://store.steampowered.com/sharing/

...zur Antwort
Die Schlafstarre kann auch über den Traum hinaus in die Wachphase andauern. In diesen Fällen spricht man von einem Wachanfall.[1] Es ist quasi das Gegenstück zur Narkolepsie („Schlafanfall“).[2] Bei wenigen Menschen geschieht dies regelmäßig. Zwar sind dabei alle Muskeln, auch die Augenlider, bewegungsunfähig, doch ist die Tiefensensibilität nicht länger mit einem Traumkörper identifiziert, sondern mit dem gelähmten physischen Körper. Dabei ist es möglich, dass sich die Augenlider unwillkürlich öffnen und in Folge reflextypisch blinzeln. Manche Menschen haben in diesem Zustand das Gefühl, zu ersticken, da sie ihre Atmung nicht spüren. Manchen gelingt es, mit äußerster Willenskraft Zehen oder Finger zu bewegen und sich so aktiv aus der Lähmung zu lösen. Andere schlafen wieder ein. Dieser Zustand der bewusst erlebten Schlafparalyse dauert üblicherweise nicht länger als zwei Minuten an.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bewegungsunf%C3%A4higkeit_im_Schlaf

...zur Antwort

Erstell mal ein jsFiddle http://jsfiddle.net/ , dann ist das ganze einfacher zu sehen. Ohne deine Bilder kann man es schlecht selbst testen.

...zur Antwort

In der Dokumentation der Vimeo API ist genau dein Beispiel gegeben. Dort steht außerdem, damit die Einbettung mittels < object > deprecated ist daher solltest du < iframe > benutzen.

http://developer.vimeo.com/player/js-api#universal-with-froogaloop

Das Beispiel ist mit der js-Library frogaloop von Vimeo gemacht. Drunter ist noch ein Beispiel ohne. Ist nur ein wenig einfacher mit der Library.

...zur Antwort

Die Zahlen der Fakultät explodieren dir ziemlich schnell im Programm. Ein anderer Ansatz wäre es den Bruch zuerst zu kürzen um so die riesigen Zahlen zu vermeiden.

Beispiel binom(7,3)

    7!
-----------
3! * (7-3)!

=

 1*2*3*4*5*6*7
---------------
1*2*3 * 1*2*3*4

=

5*7
---
 1

Und damit haben wir nurnoch die Zahlen 5*7 übrig anstelle von 5040 / 144.

Ist zwar ein wenig aufwendiger zu programmieren aber dadurch bist du nurnoch durch den Wert des Ergebnis nach oben hin beschränkt.

Das Ergebnis zu binom(66,33) wäre hierbei

37*41*43*47*17*53*7*19*59*61*7*2*65*6 = 7219428434016265740

Anstelle von

             5,443449390......e+92
---------------------------------------------
8,683317618......e+36 * 8,683317618......e+36 
...zur Antwort
Viel zu langes Javascipt auf Webseite.

Hallo Liebe Community,

Auf der Seite http://www.svsdownloads.de/ wird folgendes Javascript verwendet um die Button zu wechseln wenn man mit der Maus darüber fährt. (Siehe Bild)

Das Javascript:

<script type="text/javascript">
jQuery.noConflict();

jQuery(document).ready(function($){
$('.sliderBtn').hover(function() {
  var Id = $(this).attr('rel');

  for (var i = 1; i <= 3; i++)
  if (i == Id) {
    $('#info_box_slider'+ i).show(); 
    $('#button_'+ i).attr('class', 'sliderBtn active_slider_button');
  }
  else {
    $('#info_box_slider'+ i).hide();
    $('#button_'+ i).attr('class', 'sliderBtn slider_button');
  }
  });

  var smallContentBox = $('div#smallContentBox_center .conten_links').height();
  var mediumContentBox = $('div#mediumContentBox_center .conten_rechts').height(); 

  $('div#smallContentBox_center div.conten_links').height(mediumContentBox+18);

});
</script>

Im end Effekt sorgt es dafür, dass sobald man mit der Maus sich in diese Button(div's) bewegt sich der style bzw classe ändert. Also das eine verschwindet das andere wird sichtbar.

Meine Frage ist, warum so kompliziert und nicht den Befehl Mouseout hinter die Div und eine Funktion die dann jenachdem den Style ändert?

Oder ist das Sicherheitsteschnich etc problematisch?

Noch ein Auszug aus der HTML:

<div id="buttonBlock">
<div id="button_1" rel="1" class="sliderBtn active_slider_button">
<img src="<?php echo $this->baseurl ;?>/templates/<?php echo $this->template ;?>/css/img/slider/content_pic_01.png" alt="Slide-Logo-1" id="mini_logo_large" />
<p class="button_infotext">
<jdoc:include type="modules" name="sliderButtonOne" style="xhtml" />
</p>
</div>

Will die Seite nämlich etwas umbauen und dann ist mir ein so Großes Javascript ein Dorn im Auge.

Mit Freundlichen Grüßen,

Christian Meyer

...zum Beitrag

Was meinst du mit 'viel zu lang'?

Ich hab es etwas umgeschrieben, da das hover event jedes mal ausgeführt wird wenn man die Maus über dem Element bewegt. Du brauchst eigentlich nur das mouseenter event.

//remove old events
var old_element = document.getElementById("buttonBlock"),
    new_element = old_element.cloneNode(true);
old_element.parentNode.replaceChild(new_element, old_element);

$('#button_1').mouseenter(function() {
    changeStyle($(this));
});
$('#button_2').mouseenter(function() {
    changeStyle($(this));
});
$('#button_3').mouseenter(function() {
    changeStyle($(this));
});

function changeStyle(newActive){
  var oldActive = $('.active_slider_button');
  oldActive.attr('class', 'sliderBtn slider_button');
  $('#info_box_slider'+ (oldActive.index()+1)).hide();

  newActive.attr('class', 'sliderBtn active_slider_button');
  $('#info_box_slider'+ (newActive.index()+1)).show();

  var smallContentBox = $('div#smallContentBox_center .conten_links').height();
  var mediumContentBox = $('div#mediumContentBox_center .conten_rechts').height(); 

  $('div#smallContentBox_center div.conten_links').height(mediumContentBox+18);
}

Die ersten 3 Zeilen sind dafür damit die alten events von dem Element entfernt werden und ich es in der Konsole einfach so einfügen konnte.

Noch ein Tipp: fang bei 0 an zu zählen wie es üblich ist in der Informatik. Ich musste den Index hier um eins erhöhen da es sonst nich gepasst hätte.

...zur Antwort

Benutz doch continue;

...
else{
    ...
    j=field[i-1]; //+1 weg da j bei continue inkrementiert wird
    continue;
}
...zur Antwort

Stick rein, vom Stick booten, installieren, fertig

...zur Antwort

Die Variablen s,t und n wurden nicht initialisiert bevor sie benutzt werden.

int materg[s][t]= {}; Sollte gar nicht funktionieren außer wenn s und t Konstanten wären

Warum für jede Schleife eine neue Variable?

return 0; fehlt am Ende der Main.

Hier noch ein wenig lesbarer der Code:

int main() 
{
    int k, i; 
    int s; 
    int t, n; 
    int j, l;

    int mat1[3][3] = {}; 
    int mat2[3][3] = {}; 
    int materg[s][t]= {};

    for( i = 0; i < n; i++) { 
        for ( j= 0; j < n; j++){ // Speichern einzugebende Werte in Array 
            scanf("%i", &mat1[i][j]); 
        } 
    }
    for( k = 0; k < 3; k++) { 
        for ( l= 0; l < n; l++){ 
            scanf("%i", &mat2[k][l]); 
        } 
    } 

    // Produkt
    for ( t = 0;t < 3; t++ ) { 
        for ( s=0; s < n; s++) {
            materg [t][s]=mat1[t][s] * mat2[t][s];}
    }

    // Print 
    for( i = 0; i < 3; i++) { 
        for ( j= 0; j < n; j++){ 
            printf("%i", materg[i][j]); 
        } 
        putchar('/n');
    }
}   
...zur Antwort

Wenn Player in dem package game ist, dann wird er nach game/textures/player.png suchen

...zur Antwort