Also ersten: Elektrische Geräte die mit einer Nennspannung 230 V betrieben weden, dürfen im Bereich 1 überhaupt nicht installiert weden. Dein Downlight ist im oberen Teil der Nische eingebaut und wird mit einer Kleinspannung (12V) betrieben, die für den Menschen ungefährlich ist. Worauf du achten mußt, der Trafo vom Downlight hat in diesem Bereich nichts zu suchen oder sollte sich hinter einer Trockenbauwand befinden oder außerhalb der Schutzbereiche eingebaut,angeschlossen werden und über FI abgesichert sein.

...zur Antwort

Erdbeeren pflanzt man eigentlich schon das Jahr zuvor, damit sie im Folgejahr auch hohe Erträge bringen. Man kann auch jetzt noch Erdbeeren pflanzen, aber ob diese dann die ersehnten Erträge bringen ist fraglich. Erdbeerpflanzen bekommt man in Gartencentern, in Onlinshops oder zu bestellen in Gartenkatalogen ( Baldur z.B.). Einfach nur Katalog anfordern und Alles kommt nach Hause - zum richtigen Pflanztermin. Das kostet natürlich Geld. Wenn du aber zu einem Kleingärtner gehst und nach ein paar Ablegern fragst, wird es sicher billiger bis kostenlos.

...zur Antwort

Kaulquappen ernähren sich unter Wasser, also von Algen oder Wasserflöhen. Also ganz schlecht wenn man Futter zusetzen will. Die suchen sich schon ihr geeignetes Fressen selber.

...zur Antwort

Wenn man sich in eine für Entgiftungen spezialisierte Klinik (nicht einfach nur Krankenhaus) handelt es sich um eine Psychiatrie. In diesen Kliniken werden Patienten umfassend betreut. Das heißt, da sind auch Sozialarbeiter die einige Sachen der Patienten regeln. So auch z. B. Antrag und Einweisung in eine Langzeittherapie, so der Patient das auch will! Es ist sogar ein muss, das jeder der eine Langzeit antritt, dies vollkommen nüchtern tut.

...zur Antwort

Es gibt da preiswerte Perlschläuche bei Amazon oder ebay. Das Zubehöhr, wie T- oder L- Verbinder bzw. Endstücken ebenfalls. Einen Bewässerungscomputer, den ich bei Lidl online bestellt hatte, mit dem man die tägliche Bewässerungszeit einstellen kann, hatte ich mir ebenfalls dazu gekauft. Also habe ich den Perlschlauch da " Computer" an den Wasserhahn angebracht. Wasserhahn aufgedreht, alles andere macht der Bewässerungscomputer. Alle Anschlüsse funktionieren mit herkömmlichen Schlauchanschlüssen, also mit ein bisschen Sachverstand von jedem ausführbar. Statt Perlschlauch kann man natürlich jeden andere Bewässerungsart anschließen. Ich habe für 100m Perlschlauch ca. 60-, für Verbindungsstücken ca. 5- und den Computer ca. 25 Euro ausgegeben.

...zur Antwort

Bevor deine Frage beantwortet werden kann, fehlen deinerseits noch einige Angaben. An was für ein Kabel soll der Druckschalter angeschlossen werden? Wo soll er eingebaut, bzw. angebaut werden. Um eine Steckdose zu schalten, soll der doch sicherlich unterputz eigebaut werden oder? Zugelassen ist der Schalter für eine Schaltung von maximal 6 Ampere, die Leistung selber ausrechnen die du damit schalten kannst. 230V mal 6 Ampere

...zur Antwort

Notleuchten kann man durchschleifen. Notleuchte, Fluchtwegsleuchten etc., deren Funktion muß aber bei Netzausfall gewährleistet sein. Entweder durch eine zentrale Notstromversorgung oder wie schon gesagt, man verwendet Leuchten mit eingebauten Akku. Diese erfüllen den gleichen Zweck wie die Versorgung mit Notstrom. Bei größeren Anlagen sollte man 2 Stromkreise für die Notbeleuchtung verlegen und zwar so das 2 aufeinander folgende Leuchten vom jeweils anderen Stromkreis versorgt werden.

...zur Antwort

Eigentlich kann man alles was in der Natur gewachsen ist kompostieren. Ein guter Kompost zeichnet sich dadurch aus, das er schön krümelig, fettig von dunkler Farbe ist. Einiges gibt es aber zu beachten: - Zum Kompostieren niemals Gurken oder Tomatenabfälle verwenden! da diese durch Braunfäule belastet sind und sich im nächsten Jahr sofort wieder ausbreiten. Sollten Kohlrabi oder andere Kohlsorten durch Kohlhernie (verdickte Wurzel) infiziert sei, diese in den Müll entsorgen. Blühendes Unkraut odet Unkraut das sich über Wurzeln verbreitet - in die Mülltonne. Rasenschnitt ja, solange das Gras noch nicht geblüht hat (Rasensamen hält sich sehr lange). Geschreddertes Holz ist gut, wenn keine Anzeichen von Krankheiten oder Pilzbefall vorhanden sind. Geschreddertes Holz im Kompost speichert- und versorgt den Kompost mit Wasser. Ansonsten können Küchenabfälle pflanzlicher Art jederzeit kompostiert werden. Niemals Tierische Abfälle auf den Kompost bringen!! denn das ist ein Keim für Krankheitserreger! Gut machen sich, wenn man diese auf den Kompost mit aufbringt gebrauchte Teebeutel, Eierschalen (bringen Kalk in den Boden, sehr langsam, aber stetig) Kaffesatz (zieht Regenwürmer an) vor allem aber Schnellkomposter, den man auf jedem Baumarkt erhält. Irgendwann, im nächsten Frühjahr, kann man dann den unteren Teil des Kompostes durch ein Sieb werfen und hat den besten biologischen Dünger!

...zur Antwort

Wenn die Backröhre neu und nicht kaputt sein könnte, dann ist der Herd sicherlich falsch angeschlossen. Für jeden Herd gibt es ein Anschlussschema, welches im Deckel des Anschlußgehäuses steht. Da steht dann auch wie bei 3 Phasen- oder 1 Phasen Wechselstrom angeklemmt werden muß. Warscheinlich fehlen irgendwo Brücken, wenn der Herd vorher an 400V angeklemmt war und jetztv auf 230 V betrie3ben werden sol. Das beste ist natürlich, einen Fachmann damit zu beauftragen. Man sollte nie an der falschen Stelle versuchen zu sparen!

...zur Antwort

Gartenfräsen, habe ich die Erfahrug gemacht, versprechen mehr als man davon erwartet. Eine Gartenfräse ist halt kein Pflug, der die Erde tiefgründig auflockert. Kraft hat die Gartenfräse, aber wen man den Umgang mit dieser nicht gewohnt ist bzw. keine Erfahrung hat, kann das schon sehr anstrengend sein oder die Anwendung einer Fräse führt zu einem Fiasko. Soll die Fläche einfach nur begradigt werden, Um später wieder Gras auszusäen, ist eine Fräse wohl geeignet. Sollte die Fläche aber kultiviert werden, ist der gute alte Spaten besser.

...zur Antwort

Die Informationen zu diesem Pilz sind schon ganz dürftig. So kann man einen Pilz nicht bestimmen. Für die Pilzbestimmung sind einige Fakten wichtig, die man wissen muß! Wo wächst der Pilz? (Wiese, Garten, Waldwiese etc.). Wann ist der Pilz gefunden worden? Welche Form hat der Pilz? (Kugelförmig, Pilz mit Hut, - mit Schwamm, - mit Lamellen ). In Gärten, auf Wiesen wachsen derzeit Schwindlinge, also kleine Pilze, die nicht unbedingt zum Verzehr geignet sind.

...zur Antwort

Die oberen und die unteren Kontakte sind über Brücken miteinander verbunden. Wobei über die Brücken die Phasen L1 und L2 getauscht werden, also bei anschluss eines Drehstrommotors eine Drehrichtungsänderung vorgenommen wird. das heißt Schalterstellung oben Rechtslauf des Motors, Mitte Nullstellung (eventuell bremsen), Unten Linkslauf des Motors.

...zur Antwort
Vibration (Brummen) Kleinverteilerkasten Hager,3 Hutschienen nach Installation Trafo Grothe GT 1973

Hallo, gibt es einen Fachmann!, der eine Lösung für das Problem kennt? Es gibt eine Niedervolt-Lichtanlage in meiner Wohnung. Dafür wurde ein Sicherheitstrafo von Grothe GT 1973 auf der Hutschiene des Kleinverteilers von Hager (3 Schienen) in der Mittelschiene montiert. Solange das Verteilerkastengehäuse ab ist, ist der Trafo nicht zu hören. Sowie das Gehäuse aufgesetzt wird, entwickelt sich ein laut wahrnehmbares Brummen, auch wenn kein Kontakt vom Gehäuse zum Trafo besteht.Eine Vibration des Gehäuses ist trotzdem vorhanden wenn ich anfasse. Nach Schließen der Tür wird es natürlich noch lauter. Das Gehäuse wirkt wie ein Resonanzkörper. Der Trafo wurde bereits gewechselt, auch anderes Modell eines anderen Herstellers versucht, alles überprüft, 2 Elektromeister haben keine Erklärung und keine Lösung, hatten noch nie dieses Problem und meinen, ich müßte das deshalb in der Wohnung hinnehmen, da der Trafo für die Wohnungsinstallation zugelassen und die Geräuschentwicklung nicht ihr Problem sei. Ich kann nur die Sicherung vom Licht ausschalten, die Lichtschalter gehen dann nicht mehr, um das Brummen zu beenden. Bei den Nachbarn, vielen anderen Wohnungen (Platte), läuft die gleiche Konstellation geräuschlos! Teilweise wird das Geräusch leiser, wenn an einer Ecke des Trafos fester Druck ausgeübt wird. Leider lassen sich 50 Hz - Schwingungen auch nicht mit einer Schallisolierung dämmen. Wer kennt dieses Problem und hat Abhilfe geschaffen???

...zum Beitrag

Ich deke mal es handelt sich um einen Unterputzverteiler. Richtig? Dann könnten zwei Möglichkeiten zutreffen. 1. Der Unterputzverteiler wurde nicht richtig in die Wand eigeputzt (neben dem Rahmen und der Wand sind Hohlräume die mitschwingen) oder 2. Im Verteiler ist eine der Schrauben nicht richtig angezogen. Wenn die Elektromeister alles überprüft haben, die Schrauben nachgezogen haben und trotzdem keine Besserung eintritt, dann ist, denke ich, der Kasten ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt woden.

...zur Antwort

Wie du schon sagtest, dein Bruder ist krank. Eine Langzeittherapie wird erst nach Genehmigung von der Rentenkasse bezahlt. Wenn sich dein Bruder für eine weitere Betreuung entschieden hat, das von der Rentenkasse genehmigt wird, dann kommen keine Kosten auf euch zu.

...zur Antwort
Wie Alkoholsucht früh erkennen oder vermeiden, ohne abstinent zu leben?

Hallo!

Einige meiner Verwandten waren Alkoholkrank. Darunter meine Tante, mein Opa, sowie meine Mutter und auch mein Vater. Meine Mutter trinkt schon lange nix mehr, mein Dad aber wohl schon noch, ich weiß nicht, ich hab ihn ein Jahr nicht mehr gesehen. Ist ja auch egal.

Ich bin 17. Klar gehe ich deshalb auch mal weg, und trinke was. Ich trinke Alkohol aber ausschließlich wegen dem Effekt und nicht wegen dem Geschmack, denn der widert mich bei fast jedem Alkoholischen Getränk an. Ich trinke auch nicht regelmäßig, aber wenn ich weggehe, fast immer. Und wenn ich mal soviel getrunken habe, dass es mir am nächsten Tag sehr übel ging, hab ich auch immer ne Weile Pause gemacht.

Also sagen wir im Durchschnitt 1-2 mal im Monat. Manchmal bis ich betrunken bin, manchmal nur angetrunken. Wenn es feste sind wo nur ältere sind, dann trinke ich gar nichts. Oder bei Hochzeiten auch nicht.

Ich habe absolut keinen Drang dazu zu trinken, es schmeckt mir ja auch nicht, ich mach das auch nur eben beim feiern. Aber sonst rühr ich kein Tröpchen an, sehe ich keinen Grund zu. Da nun aber so viele meiner Verwandten Alkoholprobleme hatten, frage ich mich, wie weit ich gehen kann, damit ich früh genug merke, wenn es je doch ein Problem würde. Wobei ich sicher bin, dass es bei mir nicht so wird, weil ich im Alltag einfach keine Lust habe. Auch wenn ich unter der Woche mal mit Freunden zusammen bin und die Trinken ein Bier, ich trinke keins.

Vllt kennt sich jemand aus, was die allerfrühsten Anzeichen sind, die es gibt, damit man es schnell genug merkt. Im Moment weiß ich, dass ich da Standahft bin. Ich rauche auch nicht, obwohl es mir so oft schon angeoten wurde. Hab ich absolut kein Verlangen, obwohl meine Eltern auch rauchen und mein Freund und viele andere.

Also, was meint ihr?

...zum Beitrag

Man muß nicht zwangsläufig alkohohlkrank werden, nur weil man Eltern hat die dieses sind. Es ist aber Fakt das bman unbewußt im Kindesalter lernt, d.h. wenn du täglich gesehen hast, das, das Leben mit Alkohol besser zu bewältigen ixt, dann hat sich das eingeprägt. Eingeprägt hat sich auch eine Feier ohne geht nicht. Es gehört einfach dazu. Kannst du bei einer Feier auch lustig sein ohne? Des weiteren haben Wissentschaftler festgestellt, das Kinder von alkoholkranken Eltern ein erthöhtes Risiko, besitzen selbst Alkoholkrank zu werden.

...zur Antwort

Die Antwort von Selig ist die einzig richtige: Brennnesselleljauche ist ein hervoragendes, rein biologisches Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge. Die Brennnesseljauche stinkt bestialisch, ist aber sehr wirksam. Man kann sie zum Spritzen oder auch zum gießen der Pflanzen benutzen. Brennnesseljauche hat sogar einen doppelten Effekt - Schutz gegen Schädlinge und gleichzeitige Düngung.

...zur Antwort

Alle hier angeführten Gründe warum jemand mit dem Rauchen anfängt sind vollkommen richtig. Aber man sollte nicht übersehen, das von der Tabakindustrie extra Stoffe dem Tabak beigemischt werden, die schneller süchtig machen. Das schlimme ist, das dies von den Politikern stillschweigend geduldet wird. Es sind schließlich Steuern die durch das Rauchen eingenommen werden. Ich bin Raucher und muß sagen es ist schlimm, aber nichts zu essen ist leichter als nicht zu rauchen.

...zur Antwort

Eine Gartensparte ist ein eingetragener Verein, eigentlich eine Gemeinschaft Gleichgesinnter. So eine Gemeinschaft trägt sich aus eigenen Mitteln. Das heißt finanzielle (oder auch Arbeitskraft benötigende Arbeiten) Mittel die benötigt werden, Arbeitskraftaufwand, das wird von allen getragen. Z. B. aus der Pacht die jährlich gezahlt werden muß oder eben aus extra Zahlungen der Mitglieder. Als dementsprechend ist die Hauptwasserleitung die Sache aller. Vom Anschluß an der Hauptwasserleitung bis zu deiner Wasseruhr und bis zum letzten Wasserhahn in deinem Garten ist deine Sache. An der Pacht die du für deinen Garten bezahlst, verdient keiner etwas. Es gibt auch keinen Besitzer dem die Gartenanlage gehört und du bezahlst auch keine Miete für deinen Garten. Also alles was nur dir dient ist auch nur deine Sache.

...zur Antwort

Die Wartezeiten um eine LZT genehmigt zu bekommen können schon dauern. Wenn du aber in einer entsprechenden Einrichtung erst eine Entgiftung machst und da einen Antrag auf LZT stellst, dieser von den Sozialarbeitwern als dringend deklariert wird, wirst du eigentlich, schneller als auf dem üblichen Weg, eine Einweisung in eine entsprechende Einrichtung erhalten. In der Regel schließt die LZT gleich an die Entgiftung an! Zu einer LZT soll, bzw. muß man erst entgiftet werden. Der beste Weg ist einfach eine Entgiftung durchziehen und den Wunsch für eine LZT als dringend beantragen. Aber das nehmen die Sozialarber dann in die Hand.

...zur Antwort

Es gibt eine Möglichkeit Rosen zu vermehren. Und zwar nimmt man einen langen, biegsamen Stengel einer gesunden Rose, gräbt eine Kuhle in die Erde, biegt den Stengel in die Kuhle, fixiertz diesen mit einem Bügel oder Ähnlichem in der Erde, bedeckt diesen wieder mit Erde und hält diese bis in den Herbst verhältnismäßig feucht. Normalerweise hat der Stengel der Rose die man vermehren will, dann Wurzeln gebildet. Ich habe das schon selbst ausprobiert und es klappt.

...zur Antwort