Die Angriffsschlagtechnik und die Aufschlagtechnik sind unterschiedlich sofern man keinen Sprungaufschlag durchführt.
Mal Kurz durchgespielt was wo zu beachten ist für alles werden die 5000 Zeichen nicht ausreichen, ich nehem daher einfach mal an das Du nur den eigentlichen Ablauf des Schlagarms ansich meinst und verzichte daher auf Erklärungen zum Angriffsschritt/Aufschlagstand:
Angriffstechnik: Wichtig ist hier den Schlagarm und den Führungsarm gleichzeitig nach vorne völlig locker, bis ungefähr gesichtshöhe zu bringen.
Jetzt passieren einige Dinge "fast" gleichzeitig: Du läst den Führungsarm etwas höher oder gleichauf Gesicht, völlig durchgestreckt und zum lernen der Technik visierst du mit diesem Arm den Ball an. da ich Rechtshänder bin erkläre ich nun mit Links/Rechts. Du streckst also den linken Arm weit vors gesicht so als würdest du auf einer Bank einen Apfel vom Baum pflücken wollen der über einem Meter von der Bank wegsteht. Ganz durchstrecken und den Ball über/durch die Hand anvisieren.
Dein rechter Arm oder Schlagarm, den du bis zum Gesicht gleichzeitig mit dem linken Arm gehoben hast, bleibt indes weiterhin locker. Du bewegst ihn nun weiter in die Senkrechte, so als würdest Du nach oben greifen um etwas zu nehmen. Hat der Schlagarm den Punkt erreicht an dem die Schulter den Arm in der Senkrechten hält, lässt Du den Unterarm der immer noch völlig locker sein sollte, nach hinten auf Deinen Rücken fallen. Zum üben solltest Du mit der lockeren Schlaghand vielleicht Dein rechtes Schulterblatt kurz berühren.
Wichtig dabei ist das Dein Ellbogen des Schlagarms auch nach vorne zeigt also nicht seitlich absteht, Du ziehst ihn quasi am Ohr vorbei :) Im Optimalfall kommen beide Arme parallel zu Deinem Körper locker senkrecht vorm Körper nach oben, der "linke" wird fest und nach vorne gestreckt der "rechte" bleibt locker und fällt bis zur Schulter durch.
Auflösen der Schagtechnik: Hast Du den Punkt erreicht an dem links fest gestreckt ist und der rechte auf dem Schulterblatt "ruht" bist Du weiterhin im Optimalfall in der völligen Bogenspannung des Körpers. Nun lässt Du wieder gleichzeitig 2 Dinge passieren: Der Schlagarm wird ähnlich wie eine Peitsche (die ist auch locker nur der Handgriff ist fest, der Handgriff ist Dein Körper, die Peitsche Dein Arm) nun wieder senkrecht am Ohr vorbei völlig kraftlos nach vorne "fallen"gelassen, gleichzeiteig kommt Dein "Zielarm" links runter, der immer noch fest ist. das passiert im Grunde automtaisch denn Dein Körper reagiert so. Du nutzt Durch diese Bewegungen die gesamte Muskulatur Deines Rumpfes (Bauchmuskeln, Schulter, Brust, Rücken). Danach schwingen Deine beiden Arme locker nach vorne.
Na ja hoffe das kann man so verstehen.
Schlagtechnik beim Aufschlag: folgt