Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, würde ich das so machen:

int produkt=1;
for(int i=0; i<eingabe; i++) {
System.out.println(i+"! = "+produkt);
produkt*=i+1;
}
System.out.println(eingabe+"! = "+produkt);

Ich weiß nicht, ob das funktioniert, ich habe jetzt einige Zeit nicht mehr in Java programmiert, aber ich hoffe es doch.

...zur Antwort

Hier wird das umgekehrte Problem gelöst, aber vielleicht hilft das ja weiter:

https://www.feenders.de/ratgeber/experten/398-download-von-dateien-erzwingen.html

...zur Antwort

Was aber ist eine Ellipse (also ein Satz, wo was fehlt) ohne Prädikat. Vollständig hieße es also Was wäre aber (Versteh mich nicht falsch, eine Ellipse ist nichts schlechtes).

Was ist aber? ist der vollständige Fragehauptsatz, der Rest (wenn die Aliens Kabelfernsehen haben) ist ein Bedingungsatz, also ein Nebensatz (was man auch daran erkennen kann, dass das Prädikat an letzter Stelle steht). Daher muss dazwischen ein Komma.

Es heißt also richtig:
Was aber, wenn die Aliens Kabelfernsehen haben?

...zur Antwort

Am besten machst du dir einfach nicht so einen Kopf. Du kannst ja nicht wissen, welche Aufgaben da genau vorkommen. Du kannst dich eigentlich auf nichts konkretes vorbereiten.

Manchmal stellen die aber auch Fragen, die mit den Aufgaben in der ersten Runde zu tun haben. Du könntest dir also noch mal die Aufgaben und Lösungen von der ersten Runde angucken.

Ich persönlich lese mir erst alle Aufgaben gründlich durch und denke schonmal je zwei Minuten oder so nach und löse dann aber jede Aufgabe nacheinander, und zwar immer die einfachsten zuerst, denn wenn ich die schwierigeren Aufgaben noch im Unterbewusstsein habe, kann ich die auch unterbewusst weiter verdauen und dadurch fallen mir diese später leichter. Ich hüte mich aber davor, mitten in einer anderen Aufgabe darüber nachzudenken.

Letztendlich hängt es aber von dir ab, wie du das machen willst, es gibt wahrscheinlich für jeden einen anderen optimalen Weg.

Wenn du dich langfristig vorbereiten willst, solltest du einfach gut im Matheunterricht aufpassen und die Hausaufgaben machen, denn Übung ist wichtig (Terme umformen zu können ist praktisch), dich aber auch für die Ansätze interessieren und selber versuchen auf Ideen zu kommen. Mehr kannst du da nicht tun.

...zur Antwort

In http://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/java/io/File.html findest du Folgendes:

A pathname, whether abstract or in string form, may be either
absolute or relative. An absolute pathname is complete in
that no other information is required in order to locate the file that it
denotes. A relative pathname, in contrast, must be interpreted in terms of
information taken from some other pathname. By default the classes in the
java.io package always resolve relative pathnames against the
current user directory. This directory is named by the system property
user.dir, and is typically the directory in which the Java
virtual machine was invoked.

Das heißt, du musst einfach nur den Dateinamen angeben, ohne irgendeinen Pfad, und bist meistens damit im Verzeichnis, wo die JAR-Datei aufgerufen wurde.

...zur Antwort

Zuerst benutzt du m und den Punkt q, um die Funktionsgleichung zu ermitteln:

f(x) = mx+b = -2,5*x+b

-2,5*-1+b = 5,5 <=> 2,5+b = 5,5 <=> b = 3

Also ist f(x) gleich -2,5*x+3.

Jetzt kannst du also sagen: -2,5*X+3 = 1
<=> -2,5*X = -2 <=> X = -2/-2,5 <=> X = 0,8

Wenn du willst, kannst du das ganze noch mit dem Differenzenquotienten überprüfen:

m = (y1-y2)/(x1-x2) = (1-5,5)/(0,8-(-1)) = -4,5/1,8 = -2,5
Passt also.

...zur Antwort

J.K. Rowling hat Sachen in der Zukunft, die mit Harry Potter selbst zu tun haben, ausgeschlossen, allerdings sind Sachen in der Zaubererwelt ohne Harry Potter noch möglich.

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind wird meines Wissens eine Trilogie, Warner Bros. hat sich aber auch (zumindest habe ich das so gehört) die Filmrechte von Quidditch im Wandel der Zeiten gesichtert. Das sind wahrscheinlich die Sachen, die so als nächstes kommen werden.

Wer weiß aber, was gerade so geplant ist?


...zur Antwort

Die Sprache ist Basic ziemlich ähnlich und wird deshalb meistens Casio Basic genannt. Hat aber eigentlich keinen Namen.

...zur Antwort

Vorab: Ich arbeite mit einem Casio fx-9860GII. Je nachdem, welchen Taschenrechner du benutzt, kann es Abweichungen geben

Das Ergebnis von SolveN ist eine Liste, denn es kann für eine Gleichung ja mehrere Lösungen geben. Die letzte berechnete Liste wird in List Ans (Shift + 1 und Shift + (-) ) gespeichert.

Daher kannst du auf die erste Lösung mit List Ans[1], auf die zweite mit List Ans[2] usw. zugreifen. Wenn du die Größe ermitteln willst, kannst du Dim List Ans benutzen (Optn -> F1 (List) -> F3 (Dim) ).

Wenn du mit einer Liste an Antworten dauerhaft arbeiten willst, kannst du die Lösung auch einer bestimmten Liste zuweisen: SolveN(...)->List n. n ist dabei eine Zahl von 1-26. Dann kannst du alle oben genannten Operationen durchführen, nur musst du Ans natürlich durch dein n ersetzen.

...zur Antwort
Wieso haben nur so wenig Menschen Probleme mit Datenkraken/Überwachung?

Guten Abend.

Gleich vorab: Das hier soll, wie immer, nicht pauschalisierend wirken, auch wenn das in meiner Frage so klingt. Mit Sicherheit gibt es irgendwo Menschen, die das interessiert und die anders denken. Vielleicht gibt es sie sogar öfter, als ich denke.

Die Sache ist die, ich hasse es, dass so ziemlich jede Website und jeder Internetdienst, die ich aufrufe/den ich nutze, an meine Daten will. Egal, ob es nun Google ist, Facebook, Twitter, Youtube, was auch immer. Viele Websites binden auch Cookies oder Scripte von zum Beispiel Google ein und auch hier ist es einfach intransparent, wie viele meiner Daten wo hin gehen und wie sie verwendet werden. Deswegen habe ich in meinem Browser auch das Addon uMatrix installiert, allerdings ist mein Browser ebenfalls ein Chrome-Browser bzw. ein Browser, der auf dem Chromiumprojekt basiert, wo wieder die Frage offen ist, ob selbst der eigene Browser schon an meine Daten will.

Selbst Android will mittlerweile immer mehr und mehr meiner Daten verwenden, ich werde in letzter Zeit mehrmals über eine Benachrichtigung darauf aufmerksam gemacht, dass Google gerne den Verlauf von Google Chrome nutzen möchte, um mir gezielter Werbung anzeigen zu können und komischerweise bekomme ich die Benachrichtigung immer wieder, egal, wie oft ich den Mist ablehne.

Egal, wo und wie ich mich im Internet bewege alles und jeder will nur noch an meine Daten. Ich will meine Daten aber nicht hergeben, es geht Google und die über Google aufgerufenen Websites nichts an, was ich im Internet suche. Es geht Google nichts an, welche Websites ich in letzter Zeit besucht habe oder ob ich den Chrome-Browser überhaupt nutze. Es geht Facebook nichts an, wo ich wohne, wie alt ich bin und wie es um meinen Beziehungsstatus steht. Das ist der Grund, wieso ich auf viele dieser Dienste mittlerweile verzichte. Ich habe meinen Facebook-Account gelöscht, ich nutze DuckDuckGo als Suchmaschine und verzichte so viel auf diese Datenkraken, wie es mir nur möglich ist.

Aber diese Firmen finden immer mehr Einzug in das alltägliche Leben. Google ist mittlerweile an so vielen Dingen beteiligt, Facebook erstellt immer mehr Möglichkeiten, um noch mehr Nutzer zu erhalten (Neuestes Beispiel: Gameroom), ich weiß nicht, ob ich diesen Scheiß in Zukunft überhaupt noch umgehen kann. Ich fühle mich, als würde ich mich in aller Öffentlichkeit entblößen, wenn ich solche Details zu mir hergebe und plötzlich Firmen/fremde Personen/die NSA/der BND alles über mich weiß, welche Parteien ich unterstütze, welche Websites ich nutze, wo ich in meiner Freizeit bin, wo ich her komme, wie alt ich bin, etc. etc. etc...

Leider hat der Platz hier nicht gereicht, deswegen führe ich meine Frage in den Antworten fort.

...zum Beitrag

Ich habe deinen Roman nur überflogen und musste mir erst mal überlegen, ob ich dir überhaupt antworten soll. Eigentlich ist das ja gar keine Frage.

Wahrscheinlich ist es 1) die Bequemlichkeit, nicht auf Dienste wie Google und YouTube verzichten zu wollen, und 2), dass man nicht wirklich sieht, was mit den Daten passiert. Und ich gebe dir auch teilweise recht, dass das nicht besonders gut ist.

Anders sehe ich das mit der Überwachung durch den Staat. Damit man nur die Terroristen überwacht, muss man ja erst mal wissen, wer ein Terrorist ist. Und das findet man nur raus, wenn man überwacht. Und hier in Deutschland (und in vielen, wahrscheinlich den meisten, Ländern auch) ist es ja nicht so, dass all unsere Daten abgezapft werden. Du bist anderer Meinung und du scheinst ein Typ zu sein, der da von fest überzeugt ist, also geh ich da auch nicht weiter drauf ein.

Aber sieh dir mal an, wie viele Terroranschläge durch Überwachung verhindert wurden, und stell dir mal vor, was in Deutschland los wäre, wenn keiner überwacht würde. Was ist dir lieber? Dass die NSA oder so ein paar Daten von dir abzapft oder dass Deutschland von Terrorismus überrollt wird?

...zur Antwort

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das zu realisieren:

1) iFrame:

<iframe src="Pfad/zur/Textdatei.txt"></iframe>

Dies ist aber die uneleganteste Methode. Du solltest besser eine der nachfolgenden nehmen.

2) AJAX:

document.body.onload=function() {
var xhttp = new XMLHttpRequest();
xhttp.onreadystatechange = function() {
if (this.readyState==4 && this.status==200) {
document.getElementById("ID des HTML-Elements, wo der Text rein soll").innerHTML = this.responseText;
}
};
xhttp.open("GET","Pfad/zur/Textdatei.txt",true);
xhttp.send();
}

Diese Methode hat den Nachteil, dass ältere Browser da unkompatibel sein können. Außerdem wird der Text erst angezeigt, nachdem die Seite geladen wurde, und meistens mit Verzögerung.

3) PHP:

Dafür muss die Datei auf .php enden (zumindest in den allermeisten Fällen). Außerdem muss der Server PHP unterstützen, das ist aber meistens so.

<p>
<?php include('Pfad/zur/Textdatei/aber/bloss/keine/URL.txt'); ?>
</p>

Du kannst auch statt dem <p>-Tag irgendwas anderes nehmen.

Der Unterschied zu den anderen beiden Methoden ist hier, dass der Code auf dem Server läuft. Daher darfst du auch keine URL angeben, sondern musst den serverinternen Pfad für die Datei nehmen. Daher kannst (oder solltest) du auch eine Datei nehmen, die durch .htaccess blockiert ist (das ist jetzt aber eine andere Geschichte.

Ich würde dir auf jeden Fall die dritte Methode empfehlen.

Ich habe jetzt keines der Beispiele ausprobiert. Ich hoffe, dass sich da nirgendwo Fehler reingeschlichen haben. Wenn doch, und du nicht alleine fixen kannst, kannst du ja auch nochmal nachfragen.

...zur Antwort