Mit langen Nägeln zu spielen ist in jeder Hinsicht schlecht. Diese verhindern nämlich die korrekte Stellung der Finger auf den Saiten (Fingerkuppen). So kannst du nie auf einem höheren Level spielen, weil man so keine gute Technik entwickeln kann. Zudem sind lange Nägel schlecht für die Saiten und diese nutzen sich so schnell ab und gehen kaputt. Was deine Geigenlehrerin wahrscheinlich meint, ist, dass das Aufsetzen der Fingerkuppen an sich gerne ein Geräusch machen kann (nicht der Fingernagel!!), da durch das feste Aufsetzen meist ein besserer Klang erzeugt wird. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Hi, ich kann dir auch Spotify nur wärmstens empfehlen. Es kostet ein wenig Geld und manchen ist der Betrag zu viel, doch wenn man das ganze aufrechnet, das ganze sehr viel günstiger als der normale Download. Außerdem gibt es auch noch die kostenlose Variante,, die beeinhaltet allerdings Werbung und du kannst die direkte Songauswahl nicht immer bestimmen. Du kannst bei der Nutzung variieren, im Moment benutze ich den Familienaccount, den ich zusammen mit meiner Familie nutze, das ganze kannst du aber auch mit Freunden machen. Das ist etwas kostengünstiger. Du hast Zugriff auf fast jedes Lied, auch unbekannte. Hoffe meine Antwort hat dir geholfen 😊

...zur Antwort

Hi, die Frage ist ja schon ein wenig älter, aber ich dachte, ich geb da jetzt auch noch mal meinen Senf dazu ^^. Wenn in einem Stück beispielsweise kein Vorzeichen vorhanden ist, dann ist es meistens C-Dur. Achte dann auf Vorzeichen im Stück selbst, denn wenn eines sehr häufig vorkommt, dann deutet es auf eine andere Tonart hin. Wenn keine vorhanden sind, könnte es C-Dur sein. Allerdings muss man bei dieser Feststellung sehr vorsichtig sein, denn die gleichen Töne, also auch Vorzeichen, weist auch A-Moll auf. Wenn die Tonart anhand der Vorzeichen nicht eindeutig zu bestimmen ist, sondern mehrere Möglichkeiten aufweist, dann achte in diesem Stück darauf, ob einer der beiden Töne am Anfang des Stückes sowie am Ende vorkommen. Auch welcher häufiger vorkommt. Aber du kannst dir das Stück oder die Melodie auch im Kopf vorsummen oder an einem Instrument vorspielen und manchmal merkt man dann von selbst, ob die Melodie (C-)Dur oder (A-)Moll ist und anhand dessen kann man die richtige Tonart definieren. Ich hoffe ich kann hiermit ein paar Leuten, die nach Antworten suchen, helfen und, dass sich in meine Antwort kein Fehler eingeschlichen hat. Liebe Grüße^^

...zur Antwort