Interessant, wenn man Subjekt und Objekt vertauscht ("Junge Menschen sind unsere Zielgruppe") stellt sich diese Frage nicht. Habe fast das Gefühl, das lässt sich eher semantisch als rein grammatikalisch erklären, da es unserer Vorstellung entspricht, dass eine Gruppe sich aus mehreren Einzeldingen zusammensetzt...
Nein, diese Partikel wird bereits seit Jahrzehnten im amerikanischen Slang verwendet. Beispielsweise gab es eine seit 1988 ausgestrahlte HipHop-Sendung namens "Yo! MTV Raps"
Hey!
Für deine Entscheidung ist es sicher hilfreich zu wissen, dass Chinesisch ganz anders funktioniert als Deutsch (und auch Französisch). Du wirst also mit dem gleichen Aufwand schneller ein wenig Französisch sprechen können als es etwa beim Chinesischen der Fall wäre. Dazu kommt natürlich das ganze Schriftsystem, dass im Chinesischen auch ganz anders funktioniert.
Dass chinesische Sprachen (du würdest vermutlich Mandarin lernen) eine so andere Struktur aufweisen als etwa europäische Sprachen, kann natürlich gerade auch speziell interessant für dich sein. Ich persönlich fände es spannend, diese Sprache kennenzulernen (Französisch beherrsche ich schon ein wenig). Und wenn du dich längerfristig für chinesische Sprache und Kultur interessierst, ist das sicher ein toller Anfang.
Ich denke es ist ein Fehlschluss, die Erwärmung dem Internet zuzuschreiben, auch wenn das zeitlich zu passen scheint. Was hier vorliegt, ist nur Korrelation, d.h. zwei Phänomene (Erwärmung und Internet), die zeitlich nahe beieinander auftreten. Schau dir folgendes Beispiel an: Je mehr Speiseeis ich esse, desto eher habe ich einen Sonnenbrand. Dabei ist klar, dass nicht das Speiseeis ursächlich für den Sonnenbrand ist, sondern die Sonne (die zudem für die Hitze und somit meine Lust auf Speiseeis verantwortlich ist).
Du schliesst nun von dieser Korrelation auf Kausalität (sprich: Verursachung) und nimmst an, dass das Internet Ursache für die Erwärmung ist. Aber auch du würdest z.B. nicht behaupten, dass das Speiseeis verantwortlich für meinen Sonnenbrand ist, oder?
Gerne doch! :-)
Es heisst "die Besserwisser"! ;-)
Nein, Spass beiseite. Aber ich denke, wenn man mit dieser Haltung an die Sache herangeht, droht die Gefahr, dass man Leute stark vorverurteilt und sie gar nicht richtig kennenlernt.
Hallo Kim
Ich hatte in den letzten Monaten auch (leichte) Panikzustände, was ich eigentlich zuvor noch nie hatte. Für mich habe ich Mediation entdeckt. Yongey Mingyur Rinpoche (ein buddhistischer Mönch auf YT) hat hier viele Ratschläge parat, weil er selbst auch Panikzustände hatte, als er jung war.
Was ich für mich herausgefunden habe und wichtig finde ist, dass man nicht versuchen soll, die Panik "zu vertreiben" oder sie zu "unterdrücken". Viel eher soll man sie als Phänomen wahrnehmen und akzeptieren. Wenn du diese Achtsamkeit findest, von der aus du deine Panik beobachten kannst, weisst du auch, dass es nichts Gefährliches ist für dich. Es passiert einfach und zieht vorüber wie ein Gewitter. Dir passiert dabei nichts.
Vielleicht helfen dir auch Atemübungen, um dich akut ein wenig zu beruhigen. Tiefes Einatmen (3-4 Sekunden) und noch längeres Ausatmen (6-7 Sekunden). Auch hierzu gibt es Videos.
Ich glaube, dass du die Abschlussprüfungen gut meistern wirst, wenn du dich weiterhin konzentriert auf dieses Ziel fokussierst. Mach dir einen Plan, in welcher Woche oder an welchen Tagen du für welches Fach lernen willst und halte dich daran (also plane realistisch!). Letztendlich kannst du nicht mehr machen, als dich gut vorbereiten und dann wird kommen, was kommen wird :-)
Alles Gute und viel Erfolg!
Ich finde das Vorgehen verständlich, weil die Person versucht, Konfrontationen zu vermeiden. Allerdings denke ich nicht, dass man Angst vor Komplikationen haben muss. Gerne teile ich diesbezüglich meine Ansichten, wenn erwünscht :-)
die Weihe
Was genau verstehst du unter "Grundwort"?
Ein Präfix ist jedenfalls eine Vorsilbe (prä=vor), beispeilsweise "er-" (-klären, -zählen, -mitteln usw.) oder "ver-" (-leugnen, -biegen, -teilen usw.).
Dagegen ist das Suffix eine Nachsilbe, wie beispielsweise mach- (-en/-st/-t/-end) usw.
Man kann also sagen, dass z.B. Wörter aus Präfix + Wortstamm zusammengesetzt sind.
Ein "Neologismus" (Mehrzahl: Neologismen) kann am besten mit "Wortneuschöpfung" übersetzt werden. Dass heisst, es wird ein neues Wort erschaffen. Oftmals hat das damit zu tun, dass es etwas Neues gibt (einen Trend, eine technologische Neuigkeit, eine neue gesellschaftliche Bewegung etc.).
Beispielsweise ist durch das Aufkommen von Videospielen das Wort "gamen" ins Deutsche adaptiert worden, das sich spezifisch auf Videospiele bezieht ("spielen" kann man auch Brettspiele). Neologismen können also auch bestehende Begriffe aus anderen Sprachen sein. Weitere Beispiele sind "Smartphone", "chatten", "Make-Up" usw.
Neologismen sind aber auch neuartige Kombinationen aus bereits gebräuchlichen Wörtern. So sind die Wörter "Skeptiker" und "Corona" oder "Massnahmen" und "Gegner" schon länger gebräuchlich ("Corona" ist zwar evtl. selber ein Neologismus), aber die Kombinationen "Corona-Skeptiker" oder "Massnahmengegner" sind neu und deshalb Neologismen.
Ich schaue immer bei synonyme.woxikon.de nach. Auch zu "verträumt" gibt es hier zahlreiche Synonyme.
Man darf nicht vergessen, dass auch dieser Kardaschow ein Mensch war, der auf dieser "rückschrittlichen" Erde aufgewachsen ist. Deshalb kann man seine fiktionale Skala kaum als objektiven Richtwert nehmen. Es ist doch absurd, zu behaupten, dass die Erde mit 0.7 rückschrittlich sei, wenn uns noch keine Evidenzen für eine Zivilisation vom Typ I bis III vorliegen.