Scheinbar gibt es keine Möglichkeit für dich, zur Schule zu kommen. Rufe in der Schule an und trage dein Problem vor. Ehrlichkeit währt am längsten! Überlege vorher, ob der Besuch beim Arzt am Schulvormittag vor der Physikklausur unter den gegebenen Umständen ZWINGEND notwendig war... Viel Erfolg! PS: Fahrrad?

...zur Antwort

Hallo, ich kenne das so: Bei der Anmeldung wird eine Taufbescheinigung erwartet bzw. verlangt. Sind die Schüleranmeldezahlen höher als es Plätze gibt, dann werden katholische Kinder bzw. KINDER, DIE KATHOLISCH ERZOGEN WERDEN SOLLEN ( Du verpflichtest Dein Kind selbstverständlich zur Teilnahme am kath. Religionsunterricht und wünschst eine entsprechende Wertevermittlung auch im Schulleben ), vorrangig berücksichtigt. Also:Auch ohne entsprechende Konfession, aber mit entsprechender Einstellung ;) wirst Du -hoffentlich- nicht benachteiligt. Ferner hast Du noch den guten Grund, dass Dein Kind in der näheren Umgebung wohnt. Zudem sind die Schülerzahlen rückläufig und -fast- jede Schulleitung freut sich derzeitig über Anmeldungen. Ich wünsche Dir Glück! J-Ph

...zur Antwort

Hallo! Vielleicht kannst du über diesen Kontakt Hilfe bekommen: info@medienwerkstatt-online.de LG J.Ph. P.S. Wow -du bist wirklich weit! :)

...zur Antwort

Hallo, dein Anspruch ist prima. Du kannst dich selbstverständlich im Internet, in Bibliotheken, Lernwerkstätten gründlich vorab informieren, jedoch würde ich dir raten, vorher Kontakt mit der Klassenlehrerin aufzunehmen. So erhältst du nicht nur sinnvolle Tipps, Hinweise oder sogar Wünsche,sondern ersparst dir vielleicht auch ein diffuses Suchen. Grundsätzlich solltest du ein Thema auswählen, das richtig Spaß macht, denn es handelt sich ja um eine für Grundschüler eher untypische "Freistunde". ( Wie wäre es mit Geometrie/ Zeichnen/ Bauen mit Würfeln ... ? ) Viel Erfolg! J-Ph

...zur Antwort

Diese Vorgabe ist in Konferenzen vieler Schulen entstanden, aber nicht zwingend anzuwenden: 18 P. = sehr gut , 17-16 P. = gut, 15-13 P.= befriedigend, 12-9 P.= ausreichend, 8-5 P.= mangelhaft, ab 4P. ungenügend... Danach würde die Note passen. Deine Enttäuschung kann ich sehr gut verstehen!!! LG Jill-Phenia

...zur Antwort

Die Regel hat sich nicht verändert. Schhreibe es doch zum Beispiel so: Alles Liebe zur Konfirmation! Ich wünsche dir, dass dein Leben weiterhin so schön und erfolgreich verläuft, wie du es dir vorstellst!

...zur Antwort

Guten Morgen! Informiere Dich über die Gewichtung der einzelnen Teilbereiche! Das "Schriftliche Sprachhandeln" wird zum Beispiel sehr hoch bewertet; Rechtschreibung weniger ( hier Bundesland NRW ). Ein Gespräch mit der Deutschlehrerin ist unumgänglich. Je früher, desto besser, denn ich frage mich auch, warum es jetzt schon Endzensuren für die Zeugnisse gibt... J-Ph

...zur Antwort

Eine Sache des Beurteilungsschlüssels, der meistens in den Jahrgangs- oder Fachkonferenzen abgesprochen und vor allem an Elternabenden transparent gemacht wird. Kann sowohl eine 2- als auch eine 3+ sein. Diktatbewertungen sind hart; Rechtschreibung spielt aber zunehmend weniger eine Rolle bei der Gesamtbewertung Deutsch.

...zur Antwort

-Schule sollte einen sicheren Schulweg garantieren; es besteht ja SchulPFLICHT. - Schulwegunfälle vermeiden; KANN TEUER WERDEN! - vorprogrammiertes Verkehrschaos entzerren - ...

...zur Antwort

Selbstverständlich, sofern es sich um Behinderungen handelt, die die Teilnahme am "Gemeinsamen Unterricht" ermöglichen. Die Schule soll doch auf das Leben in der Gesellschaft vorbereiten und da ist eine Selektion ja wohl unangemessen. EINE SCHULE FÜR ALLE!

...zur Antwort

Alle Gäste anrufen und sie bitten, eine Flasche Wein mitzubringen, deren Etikett sie persönlich gestalten ( statt Karte z.B. ). So hat er dann nette Erinnerungen an seinen Geburtstag, wenn er mal ein Fläschchen öffnet...

...zur Antwort

Der Notendurchschnitt liegt im zufriedenstellenden Bereich. Es ist zu überlegen, ob es außerschulische Möglichkeiten gibt, seine "persönliche Reife" zu stärken. Eine Zurückstellung wäre im 1./2. Schuljahr (Eingangsstufe) gut möglich gewesen, hier können die Kinder bis 3 Jahre verweilen. Wenn "erst" jetzt aus dem o.g.Grund eine Zurückstellung gewünscht wird, drängt sich manchmal der Verdacht (!) auf,dass zielstrebige Eltern den Notendurchschnitt anheben möchten. Vielleicht kannst du eine schulpsychologische Beratungsstelle oder andere Experten hinzuziehen, die dich und deine Argumente unterstützen können. Grundsätzlich können Eltern nur eine Zurückstellung BEANTRAGEN ( was ja auch Sinn macht ). Nicht die Schulkonferenz entscheidet, sondern die LehrerInnen, die das Kind kennen. Alles Gute! Jill

...zur Antwort

Ich werde es weiterhin nicht verstehen können. Die Mütter/Väter, die an einzelnen Tagen /Wochenenden im Monat etwas mt ihrem Kind unternehmen, vielleicht noch ein Zimmer für das Kind haben etc. , für diese Elternteile ist das Kindergeld selbstverständlich gerechtfertigt, weil das Kind PRAKTISCH versorgt wird. Die sich nicht kümmernden Elternteile werden durch die Verrechnung des Kindergeldes bevorzugt behandelt. Ihnen wird das Geld, das für die Versorgung des Kindes gedacht ist, geschenkt.

...zur Antwort