Also ich verstehe es so, dass der Politiker der Meinung ist, dass nicht alles schlecht in Afghanistan sei, da es z.B. auch Frauen gebe, die in Freiheit leben können und nicht verschleiert oder eingesperrt sind.

Müsste eigentlich so stimmen!

...zur Antwort

Ausführliche Antwort, allerdings handelt es sich bei diesen Adjektiven um eine Mischung aus konsonantischer und I-Deklination, denn: Abl Sg. -i und Gen. Plural -ium.

...zur Antwort

Bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich würde Draschomats Satz nehmen, allerdings mit der Veränderung: ...., qui stulta faciAt.

Nach der Konstruktion müsste das nämlich ein Nebensatz mit konsekutivem Nebensinn sein, müsste so also eigentlich stimmen. Korrigiert mich aber, wenn ich falsch liege!

...zur Antwort

Jo, latein ist doch super & auch hilfreich, egal was die Leute hier sagen ;) Dabei bin ich selbst "Künstler", Musikstudent, und erfreue mich beim Hobby-Türkischlernen an den grammatischen Gemeinsamkeiten zwischen latein und türkisch (ernst gemeint) :) Ist halt Geschmackssache...musst du im Endeffekt selbst wissen.

...zur Antwort

Wenns zum Frühstück Müsli gibt, dann VOR dem Frühstück. Im Obst ist eine Säure enthalten, welche die Zähne angreift, wenn diese durch das Zähneputzen dann "freigelegt" sind. Kanns dummerweise medizinisch nicht so toll erklären, aber hab das häufiger von Zahnärzten gehört.

Also, vor dem Frühstück!

...zur Antwort

Das ging ja wirklich schnell. Vielen Dank euch beiden!

...zur Antwort

Übe auch deinen Vortrag, indem du dir vorstellst, vor der Klasse zu sprechen, und nimm dich dabei auf (vorausgesetzt, du hast ein geeignetes Aufnahmegerät). Jeder kennt diese "Auftrittsangst", fast jeder hat sie. Sie gehört dazu. Mach dir immer wieder klar, dass deine Schüler mit dir in einem Boot sitzen und dir (hoffentlich) nichts Böses wollen.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, ob man das noch als Kontraargument anführen kann, aber: Meines Erachtens nach ist ein solches Gesetz sehr schwammig, weil sich keinerlei klare Grenzen ziehen lassen, ab wann die deutsche Sprache vor Fremdwörtern geschützt werden muss - gilt das nur für Anglizismen, was ist mit Fremdwörtern aus dem Französischen, Lateinischen? Was ist mit griechischen Wörtern? Wäre es etwa keine Diskriminierung zu sagen, dass sich das Ganze nur auf die Einführung englischer Wörter beschränkt?

...zur Antwort