Diesen Winter gibt es tatsächlich wieder etwas mehr Stürme als z.B. in der Zeit von 2008 bis 2013 !
Sehr stürmisch waren schon der Herbst/Winter 2013/2014 besonders im Norden, auch 2014/2015 hatte viel Sturm wie z. die Sturm- und Orkantief ELON und FELIX ( 8 bis 11.01.2015 ) oder Mike und Niklas ( 28.03 bis 1.04.2015 ). Der Herbst/Winter 2015/2016 brachte zwar sehr mildes Wetter aber nur kleinere Stürme.
Und der Herbst/Winter 2016/2017 war zwar meridional geprägt, hatte trotzdem einige Stürme zu bieten wie etwa Ende Dezember 2016 im Norden, dann EGON Mitte Januar 2016, THOMAS Ende Februar 2017 und ein paar kleinere Sturmfelder im März 2017 !
Dieser Herbst/Winter 2017/2018 hat sogar sehr viele Sturm- und Orkantiefs zu bieten und das fing sehr Früh an Mitte September 2017 !
- Sturmtief Sebastian ( 13.09.2017 ) mit Schäden im Nordwesten !
- Orkantief Xavier ( 5.10.2017 ) mit Schäden und Toten im Norden /Osten !
- Sturmtief Herwart ( 28/29.10.2017 ) mit Schäden und Toten im Norden/Osten !
- Rantief Süddeutschland ( 13/15.12.2017 ) mit einigen Schäden !
- Sturmtief Burglind ( 3.01.2018 ) mit vielen Schäden im Westen und Süden !
- Orkantief Friederike ( 18.01.2018 ) Große Schäden und Tote von Westdeutschland bis Ostdeutschland !
_______________
Es gab zwar in der Vergangenheit einige Herbst/Winter mit noch mehr Sturm/Orkan wie etwa 1967, 1990 und 1999 !
Aber wir bewegen uns zur Zeit auf einem Level mit dem Sturmwinter 1983/1984 oder 2006/2007 !
Obwohl diese Sturmsaison ( geht immer von September bis April ) hat schon mehr stärkere Stürme gebracht als 2006/2007 !
Es kann sogar durchaus sein das wir noch bis April diesen Jahres weitere Stürme/Orkane bekommen und die Serie dann so endet wie 1990 ( Daria, Vivian/Wiebke ) oder 1999 ( Anatol, Lothar/Martin und Ginger ) !
Ich denke da werden bis April 2018 noch weitere Stürme kommen !
Der DWD schreibt auch, das wir seit 2013 wieder eine leichte Zunahme der stürme in Europa beobachten, während es von 2000 bis 2006 und von 2008 bis 2013 weniger Sturm gab.
Link:
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/1/19.html
___________________
Dafür sehr viel Sturm/Orkan von 1983 bis 1986 und 1989 bis 1995 und 1997 bis 2000 und von 2006 bis 2008 und von 2013 bis Aktuell mal sehen ob der Trend mit vielen Stürmen so weiter geht !
Warum kommen seit 3/4 Jahren wieder mehr Stürme so wie in den 90er Jahren ?
Nordamerika/Grönland und Kanada erleben kaltes Winterwetter Russland/der Nordpol und Osteuropa sind hingegen viel zu warm. Das heißt das kalte Nordamerika/Grönland facht die Westwinde ( positive NAO ) im Atlantik an und die Tiefs ziehen über Nord- und Mitteleuropa hinweg.
Da auch in Russland viel wärme herrscht kann sich dort kein Hoch aufbauen und die Tiefs abblocken oder eine Hochdruck-Kette mit einem Skandinavien-Hoch oder Atlantik-Hoch aufbauen, sonst hätten wir überwiegend Nord und Ostlagen mit kalten Wetter und Schnee.
So bleibt es aber bei der starken Westwetterlage die nur kurz in einem Tiefdruckkomplex über Europa zum erliegen kommt ( TrM ), aber meist eine West/Nordwestlage vorherrscht mit viel Wind und zeitweise Sturm/Orkan, Regen und Hochwassergefahr sowie Graupelgewittern ! Nur in den bergen gibt es ab un zu Schnee !
Der Februar könnte somit einiges an Sturm/Orkan für uns parat haben !
Es ist auf jeden Fall einer der stürmischsten Herbst/Winter ( 2017/2018 ) der jüngeren Herbst/Winter seit dem Jahr 2000 !