et à demain? und bis morgen?
Es ist zu bevorzugen, dass ein Jude einen wichtigen Teil der Essenszubereitung macht, z.B. Ofen anzünden oder umrühren oder so. Das gilt für gekochte und gebackene Speisen und ist auch heute noch so, aber nicht viele halten sich daran...
wenn du deutsch-portugiesisch- deutsch oder deutsch-chinesisch-deutsch machen möchtest, dann ist es besser, du wirst übersetzer und dolmetscher (schriftlich und mündlich), denn ich denke, vom Dolmetschen alleine kann man mit diesen Versionen schwer leben.
Gefragt ist deutsch-englisch-deutsch, aber da muss man in englisch sehr gut sein (nach möglichkeit zweisprachig) und gefragt ist auch Englisch, französisch, eine Osteuropäische Sprache und wenn möglich noch Italienisch oder Spanisch oder Holländisch ins Deutsche. Das ist das Anforderungsprofil der EU für dolmetscher ins Deutsche. (Also mindestens 3, besser 4 Sprachen, davon mögichst eine osteuropäische ins Deutsche, e und f muss auch dabei sein)
Weniger gefragt ist Deutsch-französisch-deutsch und kombinationen mit anderen Sprachen... Aber wenn man übersetzen und dolemtschen Kombiniert kann man eine nische finden...
Ja, das gibt es schon, aber hinter diesem Gerät steht ein Mensch, der Dolmetscht, ein Dolmetscher.
der dolmetscher sitzt in einer Kabine er bekommt den Originalton (z.B. deutsch) ins Ohr und übersetzt alles simultan (gleichzeitig) in die Zielsprache (z.B. Spanisch). Dabei spricht er in ein Mikrophon. Vom Mikorphon wird der ton entweder per Funk oder per Infrarot in die Kopfhörer gesendet, die die Leute dann im Ohr tragen. Aber der Kopfhörer kann nur übertragen. Wenn niemand hineinspricht kommt nichts heraus. Es ist keine Übersetzungsmaschine, es überträgt nur die Verdolmetschung des Dolmetscher. Kein Dolmetscher - dann hilft das Gerät auch nichts... So wie ein Radio nichts empfängt, wenn nichts gesendet wird.
Zur Zeit ist es dort sehr ruhig...
Die Klagemauer ist eine der grundmauern des Tempelberges, also des Plateaus wo früher (vor ca. 2000 Jahren) der jüdische Tempel stand.
Es ist der nächste Ort beim tempel an den Juden nach jüdischem Gesetz gehen dürfen, um auf den Tempelberg zu gehen müsste man Reinigungsrituale vollziehen, die heutzutage nicht möglich sind.
Man geht davon aus, dass die Steine dieser Mauer noch original aus der Zeit des 2. tempels (vor 2000 Jahren) sind.
Beim gebet wenden sich Juden zum Tempel hin. Deshalb ist die Klagemauer ein Ort, wo man gerne direkt an der Wand betet. Das ist sozusagen der nächste Ort zum tempel.
Deshalb gehen viele Juden und auch Touristen zur klagemauer zum Beten. Manche, die in der Nähe wohnen, gehen jeden Tag hin, andere, die weiter wohnen, zu speziellen gelegenheiten oder wenn sie gerade dort sind...
Manche schreiben ihre wünsche oder Gebete auf einen Zettel auf und stecken den Zettel in eine der ritzen zwischen den Steinen der mauer... Touristen haben diesen Brauch auch übernommen, egal welcher religion sie angehören.
bar mitzwa = sohn der Pflicht/der Gebote, für Jungen, mit 13
Bat mitzwa = Tochter der Pflicht/der gebote, für mädchen, mit 12.
In orthodoxen Gemeinden lesen Jungen zur Bar Mitzwah den Wochenabschnitt aus der torah (oder einen Teil davon) und/oder die Haftara (Abschnitt aus den Propheten). Das zu lernen dauert im Schnitt ca. 1 Jahr, aufbauend auf dem hebräisch-Unterricht, den man vorher schon hatte.
Mädchen müssen/dürfen das nicht (in konservativen und Reform-Gemeinden schon). Sie haben es also viel lockerer... Manchmal halten sie eine kleine rede, in der synagoge oder bei der Feier, aber das müssen die Jungen sowieso auch...
die juden haben "amen" erfunden, Christen und Moslems machen es nur nach...
Emuna heisst glauben, und ich denke "Amen" ist hebräisch für "es wird geglaubt" oder "so ist es"...
Also, um deine Frage zu beantworten: nach jüdischer Religion sagt man immer "Amen" wenn jemand anders einen Segensspruch sagt, um zu bestätigen, dass man auch dieser Meinung ist. In manchen Fällen reicht es auch, dass man "Amen" sagt, und es gilt, als habe man den Segensspruch/ das Gebet selber gesagt, z.B. beim Kiddusch über Wein am freitag abend...
Dafür brauchst du erst einmal Zeit, so schnell schnell zack zack geht das nicht. Aber je intensiver du übst, desto mehr kommt dabei heraus (bis zu einer gewissen Grenze, man darf sich auch nicht zu sehr unter druck setzen).
Du kannst schon mal Radio, Filme Hörbücher, Hörspiele auf englisch etc. einfach nachplappern. Das ist gut für den Akzent. (du kannst dich dabei auch aufnehmen, dann kannst du prüfen, ob es wirklich so toll klingt wie das original. Dabei ist es wichtig, dass dir klar wird, dass die Buchstaben anders gelesen werden als auf D, dass z.B. nicht jeder einzelne Konsonant immer ausgesprochen wird, dass o manchmal a ist, etc... Auch auf die Sprachmelodie solltest du hören.
Wenn du eine zeitlang nachgequatscht hast und es halbwegs gut klingt, kannst du laut vorlesen. Da musst du dann selber umsetzen von Schrift auf englische Aussprache. Auch mit aufnehmen (am besten ein Buch, das du auch als Hörbuch hast, dann kannst du eine richtige version mit deiner Version vergleichen.) Es geht darum, dass du langsam automatisch beim Lesen das richtige Englisch hörst und nicht englisch mit deutschem Akzent.
Das hat aber noch nichts zu tun mit schlagfertigkeit auf englisch. Allerdings hilft das hören schon ein bisschen, um englisch zu denken.
Schnelles reden kannst du letztlich nur durch reden üben. Reden kannst du üben, indem du z.B. ein Reisebüro in England anrufst und sagst, du willst eine reise nach Ägypten buchen. Oder einen Kindergarten und sagst, du willst dein Kind in einem Kindergarten anmelden und sehen, ob der Kindergarten geeignet ist. Oder indem du dir Freunde suchst, die englisch sprechen. Oder indem du einen Sprachtausch machst, englisch gegen deutsch... (dafür gibt es auch börsen auf internet)
Aber du könntest dich auch still und heimlich in deinem Kopf fragen, wie du etwas, was du gerade sagen möchtest, auf englisch sagen würdest. Letztlich sind es diese Reflexe, die du brauchst: du musst lernen, auf englisch zu denken, nicht mehr deutsch mit englischer übersetzung...
Es kommt oft vor, dass Frauen beim ersten Geschlechtsverkehr nicht bluten, in ca. 20%-30% der Fälle.
Dein Freund soll sich also nicht aufregen. Erstens sollte er seiner Freundin glauben, was sie sagt, denn sonst wäre es keine Beziehung, die auf Vertrauen basiert. Zweitens geht es ihn nichts an, wenn seine Freundin vorher schon jemanden gehabt hätte, (War sie seine erste?????????) und drittens kann er, falls etwas war, nicht wissen, ob es freiwillig war oder nicht.
Ich denke nicht, dass ein Arzt nach dem ersten mal feststellen kann, ob es das erste mal war oder nicht. Ich würde vermuten, dass man das vorher untersuchen müsste, wenn man es wissen wollte.
Ich würde auf jeden Fall zum Toten Meer fahren und mir massada ansehen (man kann zu fuss raufgehen, da geht man meistens zeitig in der früh los).
In Jerusalem gibt es sehr viele historische Stätten von allen drei Relgionen: Felsendom, al-akas-Mosche von den Moslems, Grabeskirche von den christen. An jüdischen weniger bekannten Stätten würde ich dir "burnt house" empfehlen, das ist ein haus aus der Römerzeit, wo Kohanim (tempelpriester) gewohnt haben. Dazu die Klagemauer. Im israel-Museum findest du unter anderem ein Mini-Modell von jerusalem zur Zeit des zweiten Tempels, plus viele Archäologische Funde aus verschiedenen Epochen, und noch viel mehr.
Der Suk in der Altstadt in jerusalem ist sehenswet (aber lass dich von keinem Händler zum tee einladen, das kann sehr teuer kommen, weil du dann sachen um 500 shekel kaufst, die du woanders um 200 kriegst). Der Machane-Yehuda-Markt ist ein klassischer Lebensmittel-Markt, auch sehr sehenswert.
In tel aviv (und allen Küstenstädten) hast du einen schönen strand (aber zum baden ist es im januar eher zu kalt, ausser in Eilat oder am Toten Meer).
Westbank kenne ich nicht,a ber soviel ich weiss kann man als Tourist auch ohne Probleme nach Ramallah oder Betlehem reisen. (da die Leute dort ärmer sind muss man vielleicht besser auf seine Sachen aufpassen). Auf den Golan-Höhen kann man Drusen-dörfer besuchen, in Beer sheva gibt es einen Beduinen-Markt. und den Brunnen Abrahams. Alles sehr pittoresk.
Wahlen sind in Israel was völlig normales, das land ist seit Gründung eine Demokratie. da muss man nicht wegen der Wahlen mit Unruhen rechnen.
auch allgemein kann man sich in Israel sicher fühlen. In den Häusern ist es im Winter kühler als bei uns, weil sie schlechter isoliert und schlechter geheizt sind: nimm dir einen warmen trainingsanzug (oder Vliespullover) oder so zum schlafen mit, und einen warmen pulli falls du wo bist, wo nicht so gut geheizt ist. Aber prinzipiell hat es im Winter um die 10-15°, du kannst also auch kurze Ärmel mitnehmen. Ein guter Regenschutz könnte nützlich sein, denn wenn es regnet, regnet es ordentlich.
Lass kein gepäck unüberwacht herumstehen, erstens könnte es gestohlen werden, zweitens hat man unüberwachte Gepäckstücke nicht gerne und es könnte einen terror-alarm auslösen.
Falls du Taxi fährst, verlange, dass der Zähler eingestellt wird (Im Moneh) und lass dich nicht auf deals ein. Es gibt auch sammeltaxis, wo jeder einen fixen Preis zahlt (höre zu oder frage, was die anderen zahlen, damit man von dir nicht mehr verlangt).
Pass auf deine Sachen auf. Und reg dich nicht darüber auf, dass die israelis nicht schlange stehen können, drängle einfach auch ein bisschen.
Lieber Jani,
diese Änderung in der Lebensweise deiner Mutter ist sicher eine schwere Umstellung für dich. Aber vergiss nicht: unter der Burka ist deine Mutter noch immer deine Mutter. Vergiss, wie sie sich anzieht und versuche, weiterhin eine möglichst normale Beziehung zu ihr zu haben, wo ihr über möglichst normale themen sprecht, wie früher.
Ich weiss, das ist sehr schwer. Aber wenn ein Angehöriger - Kinder, geschwister, Partner, elternteil - einer fundamentalistischen religiösen gruppe oder einer sekte beitritt, hat es meistens nicht viel sinn, mit ihnen darüber zu streiten. Im gegenteil, das macht sie nur noch sturer und man macht die Beziehung zu diesen Menschen kaputt. Was man machen sollte ist eine möglichst normale Beziehung zu dem Menschen behalten, wo man der Religion (oder Sekte) möglichst wenig Platz einräumt, indem man einfach über normale, alltägliche dinge spricht, die nichts mit der Religion zu tun haben (die Erdbeeren schmecken dieses Jahr besonders gut, der neue roman von xy ist nicht so interessant, meine Ausbildung geht gut, etc).
Natürlich ist es nicht immer einfach, Themen zu finden, da immer mehr Themen von der Religion besetzt werden. aber man sollte einfach aktiv eine normale, menschliche Beziehung suchen, die ausserhalb der Frage "religion" steht.
Wenn es Eltern sind, die einer neuen Religion beitreten, ist diese Strategie noch wichtiger, da Kinder den Eltern sowieso nicht zu sagen haben, was sie zu tun haben. Bleib einfach in ihrer Nähe, behalte eine möglichst normale Beziehung, reg dich über die religion nicht auf (und wenn du dich aufregst, dann zeige es nicht, lass dir nichts anmerken). Falls sie dich brauchst, bist du bei ihr und du kannst ihr helfen. wenn du die beziehung jetzt kaputt machst, dann kannst du nicht für sie da sein, wenn sie Hilfe braucht.
Auf der anderen seite hast aber auch du deine glaubensfreiheit, genauso wie du ihr ihre religionsfreheit lässt. wenn sie dich zum Islam konvertieren will oder dir vorschreiben will, wie du dich benehme musst, dann kannst du ihr sehr nett sagen: Mama, du hast mich so erzogen, wie ich jetzt bin, ausserdem bin ich über 14 und kann selber entscheiden, wie ich es mit der Religion halte, und du kannst selber entscheiden, wie du es mit der Religion hältst.
Zum Niqab möchte ich sagen: wenn sie damit auf der Strasse gehen will, soll sie damit auf der Strasse gehen, aber sag ihr, dass Auto fahren mit Niqab gefährlich und verboten ist. Wenn einen die Polizei erwischt, kriegt man eine Strafe. Wenn sie ein auto lenkt, soll sie den Niqab abnehmen.
Wieso hast du Angst, rassistisch rüber zu kommen? Hast du vielleicht eine schlechte Meinung von "den" Juden? Wenn ja, dann solltest du vielleicht an dir selber arbeiten und deine vorurteile revidieren, dann kommst du auch bei einem Kind nicht rassistisch rüber. Wenn du aber rassistisch bist, dann wird das Kind das wohl auch merken.
Na ja, das ist etwas schwierig, denn da gibt es zwei "erzählstränge".
die Rosh hashana-Liturgie (am jüdischen Neujahr) besagt, dass jedes Jahr, zu Neujahr, alle (lebenden) Menschen gerichtet werden und dass entschieden wird, was mit ihnen im nächsten Jahr geschieht. Wenn einem seine schlechten Taten leid tun, wenn man für Arme spendet, wenn man betet, kann man ein besseres Urteil erwirken.
Nach dem tod soll ein ähnliches Gericht stattfinden, wo quasi das ganze Leben Revue passiert wird und je nachdem was überwiegt, gute Taten oder schlechte taten, kommt der Mensch ins Paradies oder gehinnom.
Unabhängig davon heisst es, dass zu Zeiten des Messias alle Toten auferstehen sollen.
Es ist verboten, fremde Wände zu bemalen (ohne Einwilligung des Eigentümers). Das ist sachbeschädigung. Der Eigentümer muss ja dann die Wand teuer noch einmal malen lassen, (ev. mit Gerüst, damit die Farbe überall gleich ausschaut) um den ursprüngichen Zustand wieder herzustellen. Diese Kosten muss der Täter tragen, plus eine Geldstrafe.
Eigene Wände darf man im Prinzip bemalen, aber der Staat (oder die Stadt) kann einem verbieten, auf eigenen Wänden anstössiges zur Schau zu stellen.
Kreuz (abgesehen vom Hakenzkreuz) oder Davidsstern gelten in Deutschland soviel ich weiss beide nicht als anstössig. Was anstoss erregen könnte wäre, wenn eine Darstellung den Davidsstren oder das Kreuz lächerlich macht oder entwürdigt. hakenkreuze sind verboten.
Honig verflüssigt sich wieder sobald du ihn aufwärmst: z.B. im Kühlschrank fest, bei Zimmertemperatur flüssig, wenn er bei Zimmertemperatur fest ist, kannst du ihn etwas aufwärmen, dann wird er flüssig.
Antwort betreffs Orel: Sie behauptet, sie hält Shabbat, posted aber am Shabbat auf Gute Frage. Das passt nicht zusammen. Sie behauptet, sie sei aus einem kleinen Kaff auf den Golanhöhen, weiss aber nicht, warum das Kaff so heisst, wie es heisst. Wenn sie wirklich in diesem Kaff aufgewachsen wäre, wäre es sehr unwahrscheinlich, dass sie so gut deutsch kann (auch Umgangssprache, etc), wie sie kann. Sie kann nicht hebräisch. Und sie gibt immer wieder falsche Auskünfte (z.B. zuletzt behauptete sie, dass bei ihr zu hause immer ihre 9-jährige tochter für die ganze Familie Kiddusch macht, was nicht geht, weil man mit 9 noch "minderjährig" ist für religiöse Angelegenheiten)
Darkicegirl hat z.B. erzählt, dass orthodoxe Juden am Shabbat nur kalt essen, weil man nicht kochen darf... Das zeigt, dass sie zwar schon ein bisschen über das Judentum gelesen hat, aber keine Ahung hat, wie das praktisch umgesetzt wird... Das ist nur ein Beispiel von vielen...
zum Beispiel beim Viktor Goldschmid verlag... oder bei Morascha...
Das ist die erwachsene Form des Trotzanfalles der 3-jährigen: er versucht, dich emotional zu erpressen... Mit der Zeit (längere Zeit) kann er darüber wegkommen, denn Zeit heilt alle Wunden.
Es ist sicher nicht deine Verantwortung, wenn er wieder anfängt zu trinken. Die tatsache, dass es "wieder" ist beweist ja, dass er auch schon vor deiner Zeit oder vor der Trennung getrunken hat.
Sein Bruder sollte ihn dahingehend unterstützen, dass er ihn in psychologische Behandlung bringt für beide Problem: trinken und selbstmordabsicht.
Ob es gescheit ist, wenn du mit ihm redest, weiss ich nicht. Auf der einen seite ist es sehr schmerzhaft, wenn eine ex-Freundin nicht mehr mit einem redet. Auf der anderen Seite solltest du dich nicht überreden lassen, aus Mitleid zurück zu kommen. Und das bedeutet, dass er lernen muss, ohne dich auszukommen... und es kann sein, dass es ihm mit jedem mal wieder neu weh tut.
Vielleicht kannst du dich darauf einigen, dass unter gewissen Bedingungen mit ihm sprichst, zu gewissen Zeiten (z.B. 1x pro Woche), und nur wenn er keine Selbstmorddrohungen etc. macht...
http://www.justkosher.co.uk/Category/Haribo_Candy_Planet/
oder hier...