JA, das habe ich auch

Am schlimmsten bei den Eiern, so schnell ich da meine Füße zerkreuze, sehr unangenehm.

...zur Antwort
1. Achtsamkeit üben
  • Reflektiere deine Gefühle: Wenn du das Verlangen nach etwas Süßem verspürst, nimm dir einen Moment Zeit, um zu überlegen, was du fühlst. Ist es Hunger oder eine emotionale Reaktion?
  • Langsame Essensweise: Versuche, langsamer zu essen und jeden Bissen zu genießen. Das kann helfen, das Sättigungsgefühl besser wahrzunehmen.
2. Gesunde Alternativen finden
  • Snack-Alternativen: Statt zu Süßigkeiten zu greifen, könntest du gesunde Snacks wie Obst oder Joghurt in Betracht ziehen. Diese können dir helfen, das Verlangen zu stillen, ohne dass du dich schuldig fühlst.
  • Bewegung: Sport kann eine großartige Möglichkeit sein, Stress abzubauen und deine Stimmung zu heben. Vielleicht findest du eine Sportart, die dir Spaß macht!
3. Essen als Genuss betrachten
  • Erlaube dir Genuss: Es ist wichtig, sich gelegentlich etwas zu gönnen, ohne Schuldgefühle zu haben. Ein Karamell-Keks kann Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, solange du es in Maßen tust.
  • Planung: Überlege dir im Voraus, wann du dir etwas Süßes gönnen möchtest. Das kann helfen, die Kontrolle zu behalten und die Angst zu reduzieren.
4. Professionelle Unterstützung
  • Therapie: Sprich mit deinem Therapeuten über deine Ängste. Sie können dir helfen, Strategien zu entwickeln, um besser mit diesen Gefühlen umzugehen.
  • Gruppensitzungen: Manchmal kann der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, sehr hilfreich sein.
5. Selbstakzeptanz
  • Positive Affirmationen: Versuche, dir selbst positive Botschaften zu geben. Erinnere dich daran, dass dein Wert nicht von deinem Gewicht abhängt.
  • Körperwahrnehmung: Arbeite daran, eine positive Beziehung zu deinem Körper aufzubauen. Das kann Zeit brauchen, ist aber sehr wichtig.
...zur Antwort