In solchen Fällen die ausführliche Methode:

Oxidation: Cl- -> HClO2 + 4 e-

Reduktion: CrO4(2-) + 3 e- -> Cr3+

Ladungsbilanz mit H+:

Cl- -> HClO2 + 3 H+ + 4 e-

CrO4(2-) + 8 H+ + 3 e- -> Cr3+

Massenbilanz mit H2O:

Cl- + 2 H2O -> HClO2 + 3 H+ + 4 e-

CrO4(2-) + 8 H+ + 3 e- -> Cr3+ + 4 H2O

Nun beide Gleichungen so addieren, dass die freien e- wegfallen und gleiche Moleküle auf beiden Seiten kürzen. So ergibt sich hier insgesamt:

4 CrO4(2-) + 3 Cl- + 23 H+ -> 4 Cr3+ + 3 HClO2 + 10 H2O

...zur Antwort

Den pH-Wert am Start hast du schon richtig raus. Außerdem solltest du dir noch überlegen, nach welchem Volumen an KOH der ÄP erreicht wird. Das ist der Fall, wenn soviel Base zugesetzt wurde, wie am Anfang Säure vorlag. Wieviel Säure lag vor?

0,05 mol/l * 20 ml = 1 mmol

Wieviel KOH wird dann bis zum ÄP benötigt?

1 mmol / 0,1 mol/l = 10 ml

Der Halbäquivalenzpunkt wird auf halber Strecke zum ÄP erreicht, also nach Zusatz von 5 ml KOH. Dort ist die vorgelegte Säure zur Hälfte zum Cyanid umgesetzt. HCN und CN- liegen also 50/50 vor. Was folgt damit gemäß Henderson-Hasselbalch-Gleichung für den pH-Wert?

Am ÄP hast du eine Lösung von KCN vorliegen, es ist in erster Näherung

pOH = 0,5*(pKB - lg c0) und dann pH=14-pOH

Wie groß ist c0? Du hast am ÄP 1 mmol Cyanid in insgesamt 30 ml Lösung vorliegen...

Der Endpunkt ist lt. Aufgabenstellung nach Zusatz von 20 ml KOH erreicht. Damit hast du einen 10 ml KOH Überschuss (bezogen auf den ÄP). Diese überschüssigen 10 ml KOH werden auf insgesamt 40 ml Lösung verdünnt. Damit ergibt sich:

c(OH-) = 0,1 mol/l * 10 ml / 40 ml; aus c(OH-) kannst du dann wieder pOH berechnen und daraus wieder pH.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.