Keine Angst, das vermutlich nur Lichtschiffe (friedlich).
http://erst-kontakt.jimdo.com/news/lichtschiffe-der-galaktischen-f%C3%B6deration/
Keine Angst, das vermutlich nur Lichtschiffe (friedlich).
http://erst-kontakt.jimdo.com/news/lichtschiffe-der-galaktischen-f%C3%B6deration/
Nach Zugabe von 15 ml NaOH hast du einen Überschuss von 5 ml, der auf insgesamt 115 ml Lösung verdünnt wird:
c(OH-) = 1 mol/L * 5 ml / 115 ml
Online z. B. bei
http://www.astroviewer.de/interaktive-sternenkarte.php
Die NASA eher nicht. Die US-Militärs, die das Ding mittels Haarp nach Russland gelenkt haben schon...
Ich sag' jetzt mal: Vagina (hi, hi)
Zur Info:
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_10/vlu/sb_titration.vlu.html
Die Konzentration der Probe ist doch unbekannt und das Ergebnis deiner Analyse. Das sind die Konzentrationen, die durch Zufügen der Stammlösung zu den fünf (bzw. vier) Proben erreicht werden sollen.
Du musst eine Fallunterscheidung vornehmen in Abhängigkeit der Werte, die t annehmen kann. Wenn der Ausdruck unter der Wurzel negativ wird, gibt es keinen Schnittpunkt (Passante), wird er Null, gibt es einen (Tangente), ist der Ausdruck positiv, schneidet die Gerade die Parabel zweimal (Sekante).
Sehen kannst du beide sogar mit bloßem Auge. Willst du mit deinem Teleskop aber Details erkennen, braucht es bei der Planetenbeobachtung höhere Vergrößerungen (ca. ab 100 x aufwärts). Daher sollten bei deinem Teleskop Okulare mit kleiner Brennweite dabei sein (Vergrößerung = Teleskopbrennweite geteilt durch Okularbrennweite).
Für die Erzeugung eines Leuchteffektes ist das Anion unerheblich. Bei einem Verfahren wie der AAS, bei dem man die Flämmenfärbung für die quantitative Bestimmung einer Substanz nutzt, ist es allerdings nicht mehr ganz egal. Es gibt nämlich Anionen, die schwerflüchtige, thermisch stabile Verbindungen ausbilden (Oxide, Carbide, Phosphate), was bei der Analyse dann zu Unterbefunden führen kann.
Von dem Seben Big Boss würde ich dir jedenfalls abraten. Die ausgelobte lange Brennweite bei kompakter Bauform wird erreicht durch ein fest eingebautes Linsenelement im Strahlengang. Das bringt Probleme bei der Justage und man handelt sich grob gesagt neben den Problemen eines Spiegels auch gleich noch die Fehler eines Linsenteleskopes ein. Außerdem hat man im Unterschied zu einer optional dazu gekauften Barlow-Linse keinen Einfluss auf die Qualität dieses Bauteils. Bei deiner Auswahl würde ich auch zum 130/900 Teleskop von TS tendieren. Oder vielleicht wäre das hier etwas für deinen Vater:
http://www.astroshop.de/omegon-teleskop-ac-90-1000-eq-2/p,20277#tab_bar_1_select
Bei beiden Teleskopen sind Hellstorms Bemerkungen zur EQ-2-Montierung zu beachten.
Als ich noch zur Schule gegangen bin, da drehten sich Klausuren immer um das, was im Unterricht behandelt wurde. Ist das bei euch nicht so?
Die Engel des Herrn haben sie angestuppst.
Also für die Sommersonnenwende musst du noch ein halbes Jahr warten. Die Wintersonnenwende kannst du dir morgen live anschauen (gegen Mittag aus dem Fenster gucken, ist aber wahrscheinlich bewölkt). Die Planeten stehen übrigens morgen nicht in einer Reihe. Ich hab dir mal die Stellung für morgen Mittag als Bild angehängt. Auf der Verbindunglinie Sonne-Erde steht sogar gar kein weiterer Planet...
Ja, wobei die Zonengrenzen sich i. d. R. an Staatsgrenzen o. ä. orientieren und nicht etwa als gerade Linien durchgezogen sind. Bsp.: Grenze der MEZ-Zone zu Finnland - orientiert an den Staatsgrenzen von Norwegen und Schweden.
Das mit der Zusammensetzung geht schon in die richtige Richtung. Stoffmengen sind eben letztlich immer Aussagen über Teilchenzahlen und wenn bei einer chemischen Reaktion Bindungen zwischen den Teilchen verändert werden, können sich natürlich auch die Teilchenzahlen ändern. Einfachstes Bsp: eine Verbindung AB wird in ihre Bestandteile zerlegt:
AB --> A + B
Links steht ein Mol an Teilchen, rechts hat man zwei Mol Teilchen.
Ich denke, das tatsächliche Problem ist, dass die Lehrerin dir ihre wahren Gefühle nicht zeigen kann. Ihre starken Emotionen sind ihre Art, damit umzugehen, dass sie dir in Wirklichkeit sehr, sehr zugeneigt ist. Sie regt sich auf, wenn du deine Aufmerksamkeit den Jungen in deiner Umgebung widmest, da sie sich wünscht, von dir auch mal solche Aufmerksamkeit zu erhalten. Vielleicht solltest du sie einmal dahingehend ansprechen und sie fragen, ob sie für dich vielleicht auf diese spezielle Weise empfindet, die üblicherweise zwischen Lehrerin und Schülerin als inadäquat angesehen wird...
Die Temperatur bleibt konstant, bis die Flüssigkeit verdampft ist (bei konstantem Druck).
Sind Stoffe, die aus Ionen aufgebaut sind (wie z. B. Kochsalz) bei Raumtemperatur gasförmig wie CO2?
Hm, eine Wasserpfeife?