Moin Min3craftHD!

Sonderrechte hast du nur bedingt. Du darfst dich beispielsweise bei Rot auf die Kreuzung vortasten oder leicht über der Höchstgeschwindigkeit fahren, dennoch liegt die volle Verantwortung bei dir. Baust du dabei einen Unfall oder kommt jemand zu schaden, wird es schwer für dich, dein Handeln zu rechtfertigen. Schließlich bist du auch verpflichtet, die Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern auszuschließen. Es ist also davon abzuraten.

Zur Blaulichtfrage: Diese wird auch in der Straßenverkehrsordnung geklärt.

Nur folgende Kraftfahrzeuge dürfen ein Blaulicht besitzen:

  • Kraftfahrzeuge, die dem Vollzugsdienst der Polizei, der Militärpolizei, der Bundespolizei, des Zolldienstes, des Bundesamtes für Güterverkehr oder der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung dienen, insbesondere Kommando-, Streifen-, Mannschaftstransport-, Verkehrsunfall-, Mordkommissionsfahrzeuge.
  • Einsatz- und Kommando-Kraftfahrzeuge der Feuerwehren und der anderen Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes,
  • Kraftfahrzeuge, die nach dem Fahrzeugschein als Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe mit spurgeführten Fahrzeugen, einschließlich Oberleitungsomnibussen, anerkannt sind,
  • Kraftfahrzeuge des Rettungsdienstes, die für Krankentransport oder Notfallrettung besonders eingerichtet und nach dem Fahrzeugschein als Krankenkraftwagen anerkannt sind.

Gilt also nicht für deinen Privat-PKW.

...zur Antwort
Nein

Moin Stuart333!

Wir müssen akzeptieren, dass wir durch unser bisheriges Handeln unter anderem auch unwiderrufbare Konsequenzen hervorgerufen haben und hervorrufen werden. Wir müssen aber nicht akzeptieren, dass es so weitergeht. Es ist noch nicht zu spät zum Handeln.

...zur Antwort

Moin Swouty!

Eine Revolution ist ein radikaler und gewaltsamer Vorgang, in dem das alte System von unten aus abgeschafft und an dessen Stelle ein völlig neues System installiert wird. Ein totaler Neuanfang ist das Ziel. Als Beispiel: Die gewaltsame Installation der republikanischen Staatsform in einem Land, in dem vorher eine absolute Monarchie vorherrschte. Frankreich als bekanntestes Beispiel.

Eine Rebellion ist ebenfalls ein radikaler und gewaltsamer Vorgang. Im Gegensatz zur Revolution will man hier jedoch keinen völligen Neuanfang, sondern die Wiederherstellung eines alten Status Quos, welcher beispielsweise durch Machtmissbrauch der Regierenden nicht mehr vorhanden ist. Als Beispiel: Die Auflehnung gegenüber einem Diktator, mit dem Ziel, die Demokratie in dem Land wiederherzustellen. Vorausgesetzt: Vor dem Diktator herrschte in dem Land bereits die Demokratie.

Eine Evolution ist ein langsamer, passiver und zu meist unbemerkter Prozess.

Eine Reform ist wie die Evolution ein langsamer Prozess. Der Unterschied ist, dass die Reform im Gegensatz zur Evolution ein aktiver und gewollter Prozess ist. Ziel ist zumeist die Anpassung und Angleichung des Systems an Veränderungen.

...zur Antwort

Moin DisgaeDemon!

Meinst du einen Anbieter vergleichbar mit bspw. Nitrado?

Dann spielt es nämlich keine Rolle. Wer den Server mietet, ändert nichts, da dieser vom Anbieter selber aus betrieben wird.

...zur Antwort

Moin GloomyShadow,

im Blues war die Gitarre dem Klavier gegenüber durchsetzungsfähiger, weil diese weniger anfällig auf das wärmere Wetter in den südlichen Staaten der USA war. Die E-Gitarre ist nur die technische Fortentwicklung der Gitarre. Die Bassgitarre und das Schlagzeug stellen lediglich die typische Rythmusgruppe dar, nicht nur im Blues. Zur Mundharmonika: Sie stammt aus Mitteleuropa und verbreitete sich so sehr schnell dort, wo u.a. auch viele deutsch(sprachige) Immigranten lebten.. also auch in den USA. Als sehr günstiges Instrument (damals konnte man ein gute Mundharmonika für weniger als einen Dollar bekommen), war diese auch in der ärmeren, schwarzen Bevölkerung der Vereinigten Staaten schnell beliebt.

...zur Antwort

Moin Fliegengewicht4!

Ich denke, in erster Linie ist es der Überlebenstrieb des Menschen. Evolutionsbedingt wäre es sehr ungünstig für den Fortbestand einer Spezies, wenn diese sich am laufenden Band umbringen würde.

Andere Gründe können mehr subjektiv sein. Eventuell hat die Person Angst durch Ungewissheit, was nach dem Tod geschieht, oder noch ein Rest Hoffnung, die zu Unsicherheit über das eigene Vorhaben führt. Persönliche Zweifel können auch eine Rolle spielen, etc.

...zur Antwort

Moin Wasserdrink,

Deutschland existierte damals noch nicht (erst ab 1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches), sondern nur das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, in welchem aber mehrere kleinere Staaten existierten.

Ursprünglich war "Deutsch" ein Überbegriff für die Menschen der verschiedenen Staaten im deutschen Sprachraum. So war ein Bayer ein Bayer UND Deutscher, ein Preuße ein Preuße UND Deutscher, sowie ein Österreicher auch ein Deutscher war. Die Österreicher selber haben erst wirklich nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen, sich von der Bezeichnung als "Deutsche" zu distanzieren. Adolf Hitler hat sich ja auch als Deutscher gesehen und war zugleich Österreicher. Das war völlig normal.

Mozart ist nach heutiger Grenzsetzung Österreicher. Und selbst, wenn Salzburg damals schon Teil Österreichs gewesen wäre, wäre Mozart nach obiger Begriffsklärung nicht nur Österreicher, sondern auch ein Deutscher.

Diese Sichtweise wird heute jedoch nur noch selten vertreten, weswegen Mozart aus heutiger Sicht kein Deutscher, sondern nur Österreicher war. Es kommt also immer drauf an, aus welcher Zeit eine Aussage stammt.

...zur Antwort

Moin DavidT18!

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist - wie der Name bereits sagt - sozialdemokratisch und ist somit politisch dem linken Spektrum zuzuordnen. Die Zentrumspartei hingegen war eine katholisch-konservative Partei und ist somit politisch rechts einzuordnen. Die Fortschrittspartei war eine liberale Partei (u.a. auch ein Vorläufer der heutigen FDP) und kann somit der Mitte zugeordnet werden. Die Nationalliberale Partei ist entstanden, als sich der rechte Flügel der Fortschrittspartei abgespalten hat. Ergo kann man diese Partei ungefähr mittig-rechts einordnen.

...zur Antwort

Moin Gxuwbsushsvx!

Im 19. Jahrhundert existierte Deutschland im Form des Deutschen Kaiserreichs. Dessen Nationalfeiertag war der Sedantag, welcher jährlich um den 2. September gefeiert wurde. Dieser Tag sollte an die Kapitulation der Franzosen bei der entscheidenden Schlacht bei Sedan (1870) im Deutsch-Französischen Krieg erinnern. Schließlich führte der Deutsch-Französische Krieg und der Sieg der Deutschen letztendlich auch zur Reichsgründung 1871.

Der französische Nationalfeiertag ist - wie auch heute noch - der 14. Juli. Dieser wurde nämlich im 19. Jahrhundert (1880) gesetzlich eingeführt. Anlass ist die Erinnerung an den Sturm auf die Bastille und das Föderationsfest, insgesamt also die Französische Revolution.

Beide Nationalfeiertage haben also grob gesagt die Entstehung eines neuen Staates zur Ursache. Die Franzosen feiern die Revolution, welche folglich die Französische Republik einläutete und die Deutschen feierten damals den entscheidenden Sieg im Krieg, welcher später auch zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches führte.

Viele Grüße,

Internetkrieger

...zur Antwort

"Besser" ist relativ.

Natürlich liegt es auf der Hand, dass das allgemeine Abitur in der "schulischen Nahrungskette" über dem Fachabitur steht und somit auf diese Art und Weise besser ist. Mit dem allgemeinen Abitur stehen dir nun mal alle Türen offen.

Jedoch kann auch das Fachabitur durch gewisse Vorzüge bestehen und auf Grund dessen als "besser" bezeichnet werden. Wenn du dir beispielsweise schon sicher bist, welchen Weg du im späteren Leben einschlagen möchtest und auch nichts an dieser Entscheidung rütteln kann, dann ist das Fachabitur eine gute - wenn nicht sogar bessere? - Alternative.

Letztendlich ist der zeitliche Unterschied beider aber nur gering und wenn du nicht unbedingt das Fachabitur machen möchtest, ist es doch besser das allgemeine Abitur zu bestreiten. Damit kann man nichts falsch machen.

...zur Antwort

Hey Schnuffi321!

Ich persönlich habe eine Zeit lang die App HiNative genutzt. Dort kannst du Fragen stellen und sie von Muttersprachlern beantworten lassen. Auch kannst von dir geschriebene Texte korrigieren oder überprüfen lassen, ob deine Aussprache richtig ist. Im Gegenzug kannst du Leuten, die Deutsch lernen, helfen.

Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit, über Facebook Gruppen beizutreten. Duolingo (Online-Anbieter von kostenlosen Sprachkursen) ist z.B auf Facebook mit jeweiligen Sprachlern-Communities vertreten.

Last but not least kannst du auch ganz klassisch in französischen Online-Gruppen nach Kontakten suchen. Ich persönlich habe damit auch keine schlechten Erfahrungen gemacht - Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist lediglich geringer.

Viele Grüße,

der Internetkrieger

...zur Antwort