Diese Frage über jemand Singenden lässt sich nach meiner Meinung gar nicht beantworten: Jede Stimme ist anders, wie ein Fingerabdruck. Ich kann dir nur schreiben, welche Sängerin für mich eine der Besten ist (allerdings im klassischen Bereich): Cecilia Bartoli.
Der Kurs in einer Volkshochschule, vielleicht über Stimmbildung und Liedgestaltung, ist oft ein guter Weg, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Außerdem kannst du bestimmt bei einem privaten Gesangslehrer eine kostenlose Probestunde nehmen, bei der er dir sagen kann, welche Stimmlage du hast und ob deine Stimme für die Zukunft vielversprechend ist. Und es gibt noch eine Möglichkeit: Singe in einem Chor mit, das ist auf jeden Fall eine gute Grundlage. Viele Grüße Ingemaria
Manchen umbelehrbaren Menschen kann man wirklich nur begegnen, wenn man den Spieß umdreht. Das geht durchaus höflich: "Warum reden wir denn immer nur von mir - mich würde einmal interessieren, was bei Ihnen da in Frage kommt...".
Oder ich würde freundlich, aber sehr bestimmt sagen, dass ich über diese Angelegenheiten nichts weitergeben möchte und dafür um Verständnis bitten.
Es hilft natürlich, die eigene Stimme aufzunehmen und genau anzuhören. Vielleicht gibt es für dich auch noch folgende Lösung: Suche dir einen Volkshochschulkurs, möglichst über Stimmbildung und Liedgestaltung. Dort bekommst du Hilfen zum Singen und auch eine erste Beurteilung, ob dein Stimm-Material gut ist.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine kostenlose Probestunde bei einem Gesangslehrer zu nehmen.
Hallo monia 1995, vielleicht habe ich einen Tipp für dich - mir ging es damals ähnlich, ich konnte wegen eines Kleinkinds nicht weg. Ich habe erstmal einen Stoff genommen, der zwar super Qualität war (das erleichtert das Nähen), den ich aber anderweitig nicht verwenden konnte - es war also nicht schade darum. Ich habe ein Schwangerschaftskleid von mir auseinandergetrennt, die Einzelteile glattgebügelt. Dann habe ich mir einen Einzelschnitt gekauft für eine Kleinkind-Jacke. Diesen Schnitt habe ich mir dann ganz langsam Wort für Wort erarbeitet und bin dabei immer nur einen kleinen Schritt weitergegangen. Wichtig war für mich, jedes einzelne Wort der Arbeitserklärung genau zu beachten - und das half mir unglaublich. Es ging gut und so habe ich mich immer weiter getraut, Nähfortschritte zu machen - Konsequenz im eigenen Arbeiten hat mir selbst am meisten geholfen. Viel Spaß und viel Erfolg! Ingemaria
Ich habe schon oft gehört und gelesen, dass Italienisch die beste Sprache zum Singen sei. Da ist sicherlich was dran, denn schon die Sprachmelodie dieser Sprache klingt gesprochen fast wie vertont in Musik.
Mir gefällt auch Französisch sehr gut, Deutsch nur sehr bedingt. Deutsch ist zwar meine Muttersprache, aber das Harte in den Sprachklängen finde ich nicht immer so gut.
Ingemaria
Hallo Laura,
klassischer Gesang bedeutet auf keinen Fall Jazz, Rock und Pop. Operngesang gehört auch zum klassischen Gesang, wobei dazu, denke ich, natürlich besonderes Können gehört - mehr als zum Beispiel zu einem Schubert-Lied.
Zu Operngesang braucht es natürlich besondere gesangliche Kondition, und da vor allem die richtige Atemtechnik, um große und schwierige Gesangspartien durchstehen zu können.
Eine gute klassische Gesangsausbildung basiert auf diesen Grundlagen. Und es ist immer gut, wenn entsprechend Stimm-Material vorhanden ist, das zu absolvieren - auch, um später Jazz, Rock und Pop zu singen, weil man sich auch mit der richtigen Gesangstechnik besser auskennt.
Viele Grüße Ingemaria
Natürlich kann ein Gesangslehrer fachlich am besten erst einmal beurteilen, ob sich aus dieser Stimme etwas machen lässt und dann die entsprechenden Übungen auch zur Gesangstechnik machen. Mit falscher Atemtechnik ohne fachliche Anleitung kann man sich eine gute Stimme auch verderben.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich einen Volkshochschulkurs, zum Beispiel für Stimmbildung und Liedgestaltung zu suchen. Ein solcher Kurs wird meist von sehr Fachkundigen durchgeführt und auch das hilft weiter.
Auch Chorsingen ist zunächst eine gute Basis, vor allem dann, wenn man selbst wissen möchte, ob die eigene Stimme zur Solostimme taugt.
Es ist erst mal wichtig, in welchem Ort oder welcher Umgebung dieses Akkordeonorchester sein soll. Vielleicht könnte ich eines wissen. Schreib doch mal, wo das ungefähr sein soll.
Tee hilft mir am meisten. Und zwar milder Tee (mit nicht zuviel Säure, wie das viele Fruchttees haben). Am besten finde ich Kamillentee, warm (nicht heiß) vor und während eines Auftritts und in den Pausen. Kaffee finde ich nicht so gut (er reizt die Stimme). Übrigens bin ich nicht so begeistert von Beerensaft, denn er kann auch viel Säure enthalten und zum Singen ist Mildes angesagt.
Sehr gut bewährt hat sich für mich auch irisches Moos, das es rezeptfrei in Apotheken gibt. Es sind Lutschtabletten, die die Stimme geschmeidig machen.
Und ich vermeide es, im Zusammenhang mit Singen zuviel reden zu müssen.
Außerdem ist die Möglichkeit, sich vor Auftritten länger ausruhen zu können, eine gute Stimmvoraussetzung.
Hallo, ich komme gerade von einer Ausbildung für Seniorentänze, auch Sitztänze zurück. Ein Sitztanz ist sowohl zum Gedächtnistraining gut (die Bewegungen müssen sich gemerkt werden), als auch für die Erhaltung der Beweglichkeit.
Ist ein superinteressantes Thema! Und mit flotter oder ruhiger Musik mal etwas ganz anderes!
sucht euch ein Lied, das in Mittellage gesungen werden kann (das ist bei weiblichen Stimmen wahrscheinlich am besten möglich in Liedern für Mezzosopran oder zwischen Sopran und Alt).
Ein Gesangslehrer kann in einer Probestunde oft sehr schnell herausfinden, ob es sich lohnt, hier Unterricht zu geben.
Oft genug hilft schon eine andere Atemtechnik und eine gekonnte Hinführung zum Singen, wenn jemand nicht völlig unmusikalisch ist.
Wichtig ist, dass man eine Melodie einigermaßen "halten" kann und nicht singend ständig davon abkommt.
Ich würde auf jeden Fall einen Versuch unternehmen, denn hier kann nur fachkundiger Rat helfen. Nur Mut!
Du solltest unbedingt unter Menschen gehen, dann kommt Auftrieb von selbst. Wenn Du Dich nicht an Freunde wenden willst, so findest Du ganz schnell welche: Nimm Verbindung dort in Deiner Umgebung auf, wo Du ehrenamtlich etwas tun kannst. Das kann durchaus Spaß machen, ich weiß das. Im Nu hast Gleichgesinnte - ob beim Sport, in der Musik, im Umgang mit ganz jungen oder alten Menschen. Aber unternimm was!
Hallo, aus eigener Erfahrung kann ich Antwort geben: ein besonderes Talent im Gesang auf keinen Fall vergeuden, soll heißen: stets ernsthaft dranbleiben. Wenn möglich, Gesangsunterricht oder zumindest, gibt es auch - einen Volkshochschulkurs über Stimmbildung und Liedgestaltung. Sehr gut ist zwar ein Chor, um sich daran zu gewöhnen, mit anderen zu singen. Hat sie aber eine besondere Stimme, die eine spätere Solistin ahnen lässt (kann ein Gesangslehrer oder -lehrerin leicht in einer Probestunde herausfinden!), ist das mit dem Chor nicht unbedingt gut. Man kann sich dort die Stimme von Anfang an kaputtmachen, weil man sie wegen des harmonischen Gleichklangs zurückhalten muss. Ein junger Mensch braucht unbedingt stets Zuspruch zu seinem Singen - vor allem, wenn das sonst in der Familie nicht da ist. Ich weiß, was ich schreibe - denn da gibt es oft "Verhinderer". Viel Erfolg!!!
wenn ich ein kurzes Textstück hätte, vielleicht könnte ich helfen - ich kenne viele Schlaf- und Kinderlieder.