Mache es dir bitte nicht so leicht. Das soll jetzt gar nicht böse rüberkommen. Aber wenn Lehrer in der Schule eine Arbeit/Hausarbeit aufgeben, dann soll es einen bestimmten Zweck erfüllen. Du sollst selbstständig überlegen, dir Notizen machen usw. Wenn du dir aber die Ideen und Gedanken der anderen nimmst, dann hast du DIR damit bestimmt keinen Gefallen getan.

Deswegen bekommst du von mir auch keine Antwort auf deine Frage. Nicht weil ich gemein sein will, sondern weil ich dich dadurch animieren möchte dir selbst Gedanken zu diesem Thema zu machen. Das nützt dir mehr als wenn du nur einige Antworten der anderen nimmst und die Aufgabe schnell schreibst und als erledigt betrachtest.

Sorry aber irgendwann wirst du sehen, das ich Recht habe.

Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Freude bei deiner Arbeit.

...zur Antwort
Wie mit Angstgefühlen/Rufangst umgehen?

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass ich mich sehr schnell angegriffen fühle. Wenn jemand, den ich nicht kenne oder den ich nicht mag, etwas gegen mich sagt, bekomme ich Angstgefühle. Aber suche trotzdem sofort den Weg zum Gegenüber und meistens eskaliert die Situation. 

Deshalb bin ich auch "gefürchtet" und gehöre zu den "harten". Ich weiß natürlich, dass das normalerweise der Auslöser zu noch viel mehr Streit ist. Aber wenn ich nichts mache, verliere ich mein Gesicht und ich bin nicht mehr der "Krasse". Ich hasse es!! 

Es führt zwar sehr oft dazu, dass ich dadurch unantastbar wirke, ich selbstbewusster bin, ich beliebter bin und sich nur die "Alphatiere" trauen etwas gegen mich zu sagen. Aber bei jeder/m kleinsten Provokation/dummen Spruch fühle ich mich extrem angegriffen (Freunde ausgenommen) und denke Tage lang darüber nach manchmal sogar Wochen. 

Ich kann auch nicht damit umgehen, wenn eine Freundin mir erzählt, dass jemand sie dumm angemacht hat oder jemand (der kein Freund ist) eine Freundin anflirtet. Dann rückt die Person direkt in ein schlechtes Bild. Ich habe auch total Angst vor Auseinandersetzungen. Jeder denkt, ich hab nie Angst und komme mit jeder Situation klar. Aber so bin ich nicht.

Auch wenn es sich so anhört, ich bin kein dummer Schläger, der nichts im Kopf hat. Aber wenn man nicht "hart" ist und sich was gefallen lässt, dann hat niemand mehr Respekt vor mir.

Danke an diejenigen, die sich dieses lange Problem durchgelesen haben und sich die Mühe machen zu antworten :)

...zum Beitrag

Ich denke eine gewisse Angst hat jeder von uns, bei manchen ist sie ausgeprägter als bei anderen. Aber das sollte kein Problem sein. So bist du eben. Das bist du. Es wäre doch langweilig wenn alle Menschen gleich mutig, gleich selbstbewusst oder gleich ängstlich wären. Wo bliebe dann die Vielfältigkeit?

Ich denke du solltest nicht versuchen dich bewusst umzustellen oder zu verändern. Jeder Mensch macht im Laufe seines Lebens zig Verändedrungen durch, doch meistens treten diese Veränderungen unbewusst und im Wandel der Zeit ein. Akzeptiere dich so wie du bist. Sehe das Ganze etwas lockerer und du wirst sehen, sobald "das Problem" kein Problem mehr ist, ändert sich vieles automatisch.

Vielleicht hat es einen bestimmten Grund, dass du so bist wie du bist. Nichts geschieht grundlos. Und es muss nicht immer alles so schlimm sein. Menschen neigen dazu gleich das Negative einer Sache zu sehen. 

Sehe auch mal die positiven Seiten darin.

Alles Gute!

...zur Antwort

Fremdsprachenkorrespondent/in

...zur Antwort

Ich kann nur über Bundesland Bayern schreiben.

Hier bei uns brauchst du als Zugangsvoraussetzung die Mittlere Reife. Die Ausbildung an sich dauert 5 Jahre (2 Jahre Vorpraktikum; 2 Jahre Vollzeitunterricht und das Annerkennungsjahr).  Nach erfolgreichem Abschluss darfst du dich "Staatlich anerkannte Erzieherin" nennen. Du hast auch die Möglichkeit dein Fachabitur zu machen im Rahmen der Ausbildung. Das Fachabi muss aber nicht gemacht werden. Es ist eine freiwillige Entscheidung.

Die Schule an der die Ausbildung absolviert wird ist die Fachakademie für Sozialpädagogik.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Schau mal auf der Seite:

https://www.azubiyo.de/berufe/gesundheits-und-kinderkrankenpfleger/

Gutes Gelingen!

...zur Antwort

Hier ein Tipp, dass mir sehr oft geholfen hat:

Schreibe auf einem leeren Blatt dein Thema auf, worüber du schreiben musst. Dann erstellst du eine Art Mindmap. Du schreibst einfach alles stichpunktartig auf, was dir zu dem Thema einfällt. Man glaubts nicht aber dabei fallen einem Sachen (auch Wörter) ein, die einem nicht einfallen wenn man vor dem Rohtext sitz und mühselig versucht was aufs Blatt zu bringen.

Dann nimmst du dir deine aufgeschriebenen Stickpunkte/Ideen her und formulierst sie in einem guten Satz. Schritt für Schritt erarbeitest du so einen guten Text. Vergiss dabei deine Struktur/Aufbau nicht.

Probiere es einfach mal aus.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Ja die Menschen verändern die Umwelt, aber das bedeutet gleichzeitig auch ihre Zerstörung. 

Die Natur sollte eigentlich bleiben wie sie war. In ihrer Ursprungsform. Sie wurde schon vollkommen erschaffen und braucht keine Veränderung. Denn jede Veränderung fürht sie aus ihrer reinen und heilenden Ursprungsform heraus. Das wiederum hat einen negativen Einfluss auf die Menschen, denn wir wurden so erschaffen, das wir nur im Einklang mit der Natur ein friedvolles Innenleben entwickeln und aufrecht erhalten können. Alles andere ist jenseits der Natur.

Tut mir leid, ich kann deine  Meinung absolut nicht vertreten. Siehst du denn nicht, was die Menschen mir der Umwelt gemacht haben? Siehst du nicht all die Tiere, die wegen uns leiden müssen? All die Meere und Ozeane, die zugemüllt werden? All die Wälder, die ausgerottet werden? Den immer fortschreitenden Treibhauseffekt, der durch die endlosen Müllverbrennungsanlagen verursacht wird? All die depressiven Menschen? Siehst du das nicht? Was daran ist nützlich für den Menschen? Irgendwann zerstört der Mensch auch sich dadurch.

Ich finde den jetzigen Zustand der Umwelt/Natur (dermaßen von Menschenhand zerstört) einfach nur tragisch. 

...zur Antwort

Meiner Meinung nach ist Deine Frage unmöglich zu beantworten. Jede Antwort wäre nur eine Hypothese. Du würdest dadurch aber nie die Wahrheit erfahren. Die Antwort liegt einzig und allein bei dem Schöpfer selbst.

Nach einem langen Leben auf Erden, kannst du Ihn das selbst fragen.

Alles Gute und behalte Deinen wissensdurst.

...zur Antwort

Faulheit, die Kraft, die den Fleiß unterdrückt.

Ich denke Faulheit ist gewiss eine negative Eigenschaft. Vor allem in unserem schnellen Zeitalter ist sie sicherlich von Nachteil und hinderlich bezüglich des erfolgreich seins.

Aber wenn Du sonst ein Mensch mit einem guten Charakter bist, dann ist der Mangel an Fleiß bestimmt mit einem Deiner guten Eigenschaften kompensierbar.

Ich würde sagen solange Du nicht die sehr üblichen Eigenschaften wie betrügen oder Hinterlistigkeit aufweist, dann können deine Mitmenschen ein Auge zudrücken. Allerdings solltest Du in Dich hinein hören ob Dich Deine Faulheit arg stört. In diesem Fall solltest du was dagegen tun.

...zur Antwort

Hey, Schulzeit ist auch immer irgendwie Von-anderen-gehänselt-werden-Zeit bzw. Geärgert-werden-Zeit. Das ist sicherlich nicht nur bei dir so.

Dein ganzes Leben liegt noch vor dir. Lass bitte ab von dem schlechten Gedanken. Du bist ein wertvoller Mensch.

Niemand ist grundlos auf der Welt.

...zur Antwort
Ist dieser Witz gut (-)?

Donald Trump ist zu seinem ersten Staatsbesuch bei Angela Merkel in Berlin. Nach ein bisschen Small-Talk fragt er Merkel, was das Geheimnis ihres großen Erfolges ist. Merkel sagt ihm, man müsse nur viele intelligente Leute um sich herum haben.

„Wie wissen Sie so schnell, ob wer intelligent ist?“ fragt Trump.

„Lassen Sie es mich demonstrieren“ antwortet Merkel. Sie greift zum Telefon, ruft Wolfgang Schäuble an und stellt ihm eine Frage: „Herr Schäuble, es ist der Sohn ihres Vaters, ist aber nicht ihr Bruder. Wer ist es?“

Ohne zu zögern antwortet Schäuble: „Ganz einfach, das bin ich!“

„Sehen Sie“, sagt Merkel zu Trump, „so teste ich die Intelligenz der Leute, die um mich herum sind“.

Begeistert fliegt Trump zurück nach Amerika. Zu Hause angekommen, ruft er sofort seinen Vize Pence an, um ihm dieselbe Frage zu stellen. „Es ist der Sohn deines Vaters, ist aber nicht dein Bruder. Wer ist es?“

Nach langem hin und her sagt Pence: „Ich habe keine Ahnung, ich werde aber versuchen die Antwort bis morgen herauszufinden!“

Pence kommt einfach nicht drauf und beschließt, Rat beim ehemaligen Präsidenten Obama einzuholen. Er ruft ihn an: „Mr. Obama – es ist der Sohn ihres Vaters, ist aber nicht ihr Bruder. Wer ist es?“ fragt er Obama.

„Ganz einfach, das bin ich!“

Glücklich, die Antwort gefunden zu haben, ruft Pence bei Trump an und sagt triumphierend: „Ich hab die Antwort, es ist Barack Obama!“

Trump brüllt ihn total entsetzt an: „Nein, du Trottel, es ist Wolfgang Schäuble!“

...zum Beitrag

Finde den Witz lustig.

...zur Antwort