40 Minuten = 40*60=2400 sekunden

Zusammengerechnet macht sie 40+20=60 Minuten Sport, d.h. eine Stunde. x ist eine Variable. Hoffe, das hilft

...zur Antwort

Tom a des cheveux blonds et longues ... Tom porte... une chemise noire/ un tricot noir, des pantalons verts, une casquette bleue (blaue käppi).

...zur Antwort

Unbestimmter Artikel - indefiniter Artikel - a cat, an airport

Bestimmter Artikel- definiter Artikel- the cat, the airport

...zur Antwort

-4u = 16 du teilst nun auf beiden Seiten durch -4, damit du u alleine auf einer Seite hast...

u = -4

u ist eine Variable (sozusagen ein Platzhalter) für irgendeine Zahl... durch einsetzen bekommst du -4*(-4)=16 und du siehst, das Ergebnis stimmt..

Bei Äquivalenzumformungen musst du auf BEIDEN Seiten des Gleichheitszeichens eine Rechenoperation anwenden.

...zur Antwort

Schau auf das Nomen und passe das Adjektiv jeweils an, ob es männlich singular/plural oder weiblich singular/plural ist...

du solltest die Artikel zu den jeweiligen Nomen aber schon kennen.

(...) Regarde cette jolie robe --> UNE jolie ROBE

une robe grise -> Gris wäre männlich, GRISE ist weiblich, wegen UNE

Tu la trouves belle? Findest du sie schön? --> LA, also BELLE und nicht beau

(...) J'aime mieux MA vieille jupe blanche. UNE jupe = ein Rock, deshalb hast du die weibliche form von alt (vieille) und blanche (weiß)

...zur Antwort

1. Kurz das Thema erwähnen und ganz kurz paar Pro-/Kontraargumente nennen, auf die du dann später näher darauf eingehst.

Aujourd'hui, les gens pensent que... , Il y a quelques semaines que XY a été convaincu que... , Pour les gens XY le temps se rend difficile À cause du sujet XY dont j'en vais parler...

2. Deine Argumente/Meinung anhand von Beispielen und Fakten darstellen.

A mon avis (meiner Meinung nach), Je trouve que...Ich finde, dass... , Je pense que.. Ich denke, dass..

3. Deine Schlussfolgerung: Kurz nochmal damit abschließen, warum du diese Meinung vertrittst.

...zur Antwort

Il faut que... vous...

keiner sagt 'vous devez' in Frankreich, du sagst stattdessen 'il faut que..' (man muss)

...zur Antwort

Ehrlich gesagt werden die Deutschtürken selbst in der Türkei komisch angesehen, da viele von ihnen kaum gebildet sind und auch extreme Ansichten (negative) haben und nicht die freundlichsten Personen sind...

...zur Antwort

Kommunikationsfähigkeit

Offenheit gegenüber unterschiedlichen Menschen gegenüber (d.h. auch nicht vorschnell verurteilen)

Leidenschaft, viel zu lesen und sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen, selbstreflektiert und kritikfähig sein

gute Deutschkenntnisse, sich gut ausdrücken zu können (schriftlich als auch mündlich), Vokabular durch Fachbegriffe erweitern

viel schreiben (mindestens paar Seiten pro Woche)

...zur Antwort

Das 'und so' ist redundant, lass es weg.

(...) weil ich Zeichnen generell mag

(...) und es liebe, mit unterschiedlichen Formen zu arbeiten/unterschiedliche Formen in meinen Zeichnungen einzubauen.

Ich arbeite neben dem Studium als Nachhilfelehrerin für Deutsch, daher weiß ich's.

...zur Antwort