Hmmm, gerade habe ich gesehen, dass der Schmelzpunkt von Zink bei nur 420°C liegt. Jetzt bin ich mir auch noch unsicher, ob ich diesen Kessel über dem Feuer aufhängen kann. Ich hatte mal gelesen, dass eine Zigarette schon 600°C erreichen kann. Was denkt ihr dazu?

...zur Antwort

Lapp beschreibt in "Linguistik der Ironie", dass Kinder unter 6 Jahren wahrscheinlich nicht die Inkongruenz in der Aussage erkennen und deshalb die Ironie nicht nachvollziehen können.

Ein Gespür für Lüge (als bewertete Ironie) und die Intention des Sprechers entwickeln Kinder schlussfolgernd also ab dem 6. Lebensjahr.

Vielleicht hilft es deinem Sohn, die Motive des Sprechers zu erforschen.

Schöne Grüße und ein Augenzwinkern an deinen Sohn!

...zur Antwort

Hi!

Ich hab dir eine für mich logische Aufstellung von dieser Seite kopiert: www.inhaltsangabe.info

Für mich klingt es logisch und ich erkenne viele Punkte aus meiner Schulzeit wieder.

Viel Erfolg!


Tipps und Tricks zum Schreiben einer guten Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe ist eine knappe Zusammenfassung, in der nur das Wichtigste eines Textes, Filmes oder Ereignisses steht.

Aufbau/Gliederung einer Inhaltsangabe:

  1. Einleitung

In der Einleitung werden Infos zum Autor, Textart und Titel genannt und es wird erläutert um was es in dem Text geht.

  1. Hauptteil

Im Hauptteil werden dann die wichtigsten Geschehnisse in der richtigen zeitlichen Folge wiedergegeben, dabei werden die Gründe und Ziele für das Verhalten der handelnden Personen aufgezeigt.

  1. Schluß

Im Schlußteil schreibt der Autor seine eigene Meinung zum Text. Außerdem sollte die Aussageabsicht erläutert werden. Achten Sie darauf das man den Aufbau deutlich sieht, dies kann z.B. durch einen Absatz geschehen.

Tipps für eine gute Inhaltsangabe

Der Aufbau sollte übersichtlich sein. Zeit ist das Präsens Beispiel: Original: “Sie flog nach Hause.” Inhaltsangabe: “Sie fliegt nach Hause.” Man konzentriert sich auf das zum Verständnis Notwendige, nicht auf Einzelheiten. Aus dem vorliegendem Text werden keine Zitate kopiert. Die direkte Rede sollte gar nicht, die indirekte Rede möglichst wenig verwendet. Direkte Rede wird zu indirekter Beispiel: Original: “Er sagte: ‘Ich bin glücklich.’” (direkte Rede) Inhaltsangabe: “Er sagt, er sei glücklich.” (indirekte Rede) Es wird eine sachliche Sprache verwendet. Eine Inhaltsangabe sollte inhaltsgetreu, logisch, nachvollziehbar und chronologisch sein. Wiederholungen sollten möglichst vermieden werden, es sollte abwechslungsreich geschrieben werden. Es sollte aus der Sicht eines allwissenden Erzählers geschrieben. Es kann sehr gut ankommen und spannend werden, wenn man eine Inhaltsangabe zu einer Erzählung umformt, also aus einer Inhaltsangabe eine Erzählung gestaltet. Um nicht in eine Nacherzählung zu verfallen, muss zu dem Text Abstand gewahrt werden, der Text sollte also in eigenen Worten verfasst werden.

...zur Antwort

Hallo!

Ich habe vor kurzen diese Seite genutzt: http://www.englische-briefe.de

Dort wird ausführlich beschrieben, wie du wen (Freunde, Kollegen, zukünftige Arbeitgeber etc.) ansprechen und einzelne Themen (Dank, Anfragen, Bitten usw.) behandeln kannst.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Konsument muss aufhören wollen. Wenn durch Drogen etwas kompensiert wird, sollte es gelöst oder neue Alternativen geschaffen werden. Methadon ist eine Ersatzdroge; sie verhindert Beschaffungskriminalität, löst aber nicht die Suchtproblematik. Nach einem Entzug (körperlich) muss psycho-sozial weitergearbeitet werden. (Wie kann ich mit Druck und problematischen Situationen umgehen, was kann ich Krisen tun, wo finde ich Hilfe).

...zur Antwort