Mein Bruder hat einen Bachelor von 2,5, der im Zeugnis mit "gut" vermerkt wurde. Kein Stress!

...zur Antwort

Keine Sorge, du wirst trotzdem aufstehen können. Wie du bereits gesagt hast, ist es bereits eine Entspannung für den Körper, einfach im Bett zu liegen und an nichts zu denken :) kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen!

Versuche doch einfach mal, bisschen frische Luft zu schnappen (Balkon, Garten oder auch einfach am Fenster). Vielleicht habt ihr ja auch zuhause einen beruhigenden Tee, der das Einschlafen fördert (Z. B. Kamille, Melisse oder Lavendel). Was mich auch oft müde macht, ist es einfach mal ein Buch oder so zu lesen. Du kannst auch ein bisschen am Handy sein, was aber ohne Blaulichtfilter kontraproduktiv ist. Manchen hilft auch bestimmte Musik oder ASMR auf Youtube. Es gibt außerdem coole Podcasts auf Spotify für die schlaflosen Nächte.

Wichtig ist, dass du dir keinen Druck machst beim Einschlafen. Du solltest also nicht denken, dass du nur noch X Stunden zum schlafen hast und dich selbst hetzen. In solchen Fällen vermeide ich es immer, auf die Uhr zu gucken :D

Keine Sorge, dein Körper wird sich schnell an deinen neuen Rhythmus gewöhnen. Versuche aber die nächsten Tage, nicht am Nachmittag einzuschlafen. Ein bisschen spazieren am Abend hilft auch beim Einschlafen.

Gute Nacht!

...zur Antwort

1. Zeile:

Um die Fallstrecke zu berechnen, deine 1. Formel benutzen. a (9,81 m/s^2) sowie t (4s) sind gegeben.

Für die Fallgeschwindigkeit die 2. Formel benutzen. a ist wieder gegeben und für deine gesamte Aufgabe gleich. Das t kannst du wieder aus der Tabelle ablesen.

2. Zeile:

Fallzeit: 2. Formel nach t auflösen, also t=v/a

v kannst du aus der 3. Spalte ablesen, das a ist wieder dasselbe, also 9, 81 m/s^2

Fallstrecke: 1. Formel benutzen. Dein berechnetes t einsetzen sowie wieder a einsetzen.

3. Zeile:

Fallzeit: Du musst wieder eine Formel nach t auflösen, da dir aber nur s gegeben ist und nicht v, benutzt du hierfür die 1. Formel.

t = Wurzel((2s)/a))

s und a wieder einsetzen, was du ja aus der Tabelle bzw. Aufgabenstellung ablesen kannst.

Fallgeschwindigkeit:

Mit dem berechneten t sowie der gleichbleibenden Fallbeschleuniging kannst du wieder die 2. Formel benutzen.

Zeile 4, 5 und 6 Analog zum oben geschriebenen. Wenn du noch Fragen hast, schreib einfach :-)

...zur Antwort
Schulwechsel in der Q1?

Hallo,

Und zwar überlege ich schon seit mehreren Monaten, die Schule zu wechseln. Ich bin im Moment in der Q1 und würde gerne von einem Gymnasium in Schleswig-Holstein auf einer Schule in Hamburg wechseln. Mir macht es nicht aus, das Jahr zu wiederholen, wenn ich wechseln würde. Der Gründe, warum ich wechseln will, sind, dass ich mich in der Schule unwohl fühle und ich nicht in meinem Wunschprofil bin. Leider sind die zwei Profile, die ich wollte, nicht zustande gekommen und somit hab ich ein anderes gewählt. In der Einführungsphase lief es beim Homeschooling richtig gut und deswegen bin ich da geblieben, aber jetzt geht alles nur den Berg ab. Meine Noten sind jetzt eindeutig schlechter und liegen wahrscheinlich bei 3,1 und ich wünsche mir definitiv ein besseres Abi. Mental macht mich das ganze sehr fertig. Mit den jetzigen Mitschülern und Lehrer fühle ich mich auch unwohl, obwohl manche eigentlich nett sind. Jedoch hab ich niemanden mit denen ich reden kann. Meine Freunde haben neue Freunde und reden sehr wenig mit mir, weswegen ich jetzt eher ein Outsider bin.

Zur neuen Schule müsste 30-60 Minuten (kommt drauf an, welche Schule es ist) mit dem Bus fahren, was vollkommen okay ist. Eine dieser Schulen, worüber ich nachdenke, ist auch eine Schule, wo meine ganzen Geschwister deren Abi gemacht haben. Die Schulen hätten auch Sportkurse, die mich faszinieren, da es so etwas bei unserer Schule nicht gibt.

Was soll ich tun und wie soll ich es meiner Familie sagen? Meine Familie ist nämlich sehr stolz auf mich, dass ich nur von der Grundschule aufs Gymnasium gewechselt bin und dann mit 18 Abi mache, da es bei dem Rest von meiner Familie nicht so war.

...zum Beitrag

Ich würde die Schule wechseln und deinen Eltern genau dasselbe sagen, was du uns geschrieben hast.

Deine Eltern werden bestimmt Verständnis haben und weiterhin sehr stolz auf dich sein, weil du mit deinen Überlegungen für die Zukunft eine hohe geistige Reife und Verantwortung zeigst. Ob du dein Abi mit 18 oder 19 machst, ist doch total Schnuppe. Schließlich machen Schüler, die insbesondere im Süden verhäuft ein G9 Gymnasium besuchen, erst mit 19 oder sogar 20 ihr Abi.

Vertrau einfach auf dein Bauchgefühl unabhängig von der Meinung anderer; Du kannst am besten einschätzen, ob du auf deiner jetzigen Schule ein gutes Abi machen kannst oder nicht. Es geht um deine Zukunft und nicht die deiner Geschwister oder Eltern.

Übrigens hat meinem Bruder ein Schulwechsel sehr gut getan, denn wenn man sich wohler fühlt, ist man sofort motivierter und besser imstande, Leistung zu erbringen.

Ich wünsche dir alles Gute :-)

...zur Antwort

Welche Konvergenz meinst du? Wikipedia listet folgendes auf:

1) Konvergenz (Auge), die gegensinnige Augenbewegung, bei der sich die Gesichtslinien vor den Augen schneiden

2) in der Evolution die Entwicklung von ähnlichen Merkmalen bei verschiedenen Arten, siehe Analogie (Biologie) und Konvergenztheorie (Evolution)

3) Konvergenz (Neurophysiologie), das Zusammenführen neuronaler Erregungsleitungen

...zur Antwort

So ganz spontan:

Pro:

Mit einem größeren Angebot von AGs werden viel mehr Schüler angesprochen. Der Anteil an Schülern, die an eine AG teilnehmen, würde wahrscheinlich stark ansteigen, da sich mehr Schüler mit den Angeboten identifizieren können. Warum das gut ist:

-Schule bietet den Kindern die Möglichkeit zur individuellen Entfaltung - - > Ablenkung vom Unterricht, zudem ist die Anreise weniger zeitraubend (da man nicht extra in ein Verein etc. fahren muss) - - > ein Beispiel wären Schulen in Japan, wo eigentlich fast alle Schüler eine AG besuchen als Ausgleich für das viele Lernen

-Neue Freundschaften innerhalb der Schule; Stärkung der innerschulischen Gemeinschaft

-geringere bis keine Kosten als in außerschulischen Vereinen

-Anmeldung in eine Schul-AG in der Regel viel einfacher als in einem außerschulischen Verein; kann ein jüngerer Schüler oft selbst machen; unabhängige Entscheidung von den Eltern, was nochmals die Förderung der eigenen Interessen verstärkt

- es gibt je nach Größe der Stadt/Gemeinde etc. weniger bis keine außerschulische Vereine, die auch was Anderes als Sport anbieten - - > die einzige Möglichkeit würde also in der Schule bestehen, irgendwelche Hobbys zu haben

- AGs können einen Einblick in das Berufsleben geben, da viele Fächer nicht die Inhalte von einer Ausbildung oder einem Studium widerspiegeln (Z. B. Technisches, Handwerkliches, Kochen etc.)

- die Kinder sitzen weniger am PC zuhause :D

Contra:

-weniger Schüler in außerschulischen Vereinen. Ist schlecht für die :D

-unter anderem eine geringere Förderung von Schülern in Schul-AGs. War damals in der Fußball-AG und war nicht mal im Ansatz so gut, als wenn ich privat in einem Fußballverein wäre :D

- Schüler haben weniger ein Leben außerhalb der Schule und lernen auch keine Kinder außerhalb der Schule kennen

Nochmals direkte Contraargumente für eine große Auswahl an Schul-AGs wären (und nicht Contraargumente für die Folgen, dass es mehr AGs gäbe):

-oftmals nicht realisierbar, da Räume in der Schule fehlen oder viele Lehrer ihre Freizeit opfern müssten. Man müsste unter anderem Ehrenamtliche oder so suchen, die AGs leiten würden, was oftmals schief läuft. An meiner Grundschule haben sich die Eltern um die Schulbibliothek gekümmert, weshalb sie zu 90% geschlossen war, haha

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob du direkt in die 11. versetzt wurdest, wie andere schreiben. In der gymnasialen Oberstufe gibt es nämlich noch eine einjährige Einführungsphase, welche auf einem G8 Gymnasium der 10. Klasse entspricht. Je nach Bundesland wählt man dann häufig am Ende der Einführungsphase (also in deinem Fall nach dem Ende der 10. Klasse) seine Leistungskurse/Profilfächer/Abiturfächer. Zur Qualifikationsphase gehören dann die letzten 2 Jahre der Oberstufe, wo man Punkte fürs Abitur sammelt (bei G8 also Klasse 11 und 12).

Vielleicht helfen dir diese Infos weiter, um einzuschätzen, ob du in der 10. oder 11. Klasse bist. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass du in der 10. Klasse bist (was der 11. Klasse auf einem G9 Gymnasium entspricht), da man die Einführungsphase wegen der Leistungskurswahl nicht überspringen kann.

...zur Antwort

Ihre Überlebenschancen sind hoch, sie übersteht das schon, zumal auch jetzt viele neue medikamentöse Therapien im Ernstfall zur Verfügung stehen. Bleibt hoffnungsvoll und positiv, damit auch die Kraft zum Kämpfen bleibt. Ich wünsche deiner Mutter gute Besserung und euch beiden alles Liebe!

...zur Antwort