Hallo!

Das ist ein maschinell gemachter Teppich. Und selber zu erkennen ohne irgendeine Ahnung von handgemachten Teppichen zu haben, ist sehr schwer. Die Antwort von Dr. Google ist falsch, das dieses Verhalten auch bei maschinell gemachten Teppichen möglich ist. Im Zweifelsfall in einem Fachgeschäft nachfragen, halbwegs gute Bilder reichen auch. Es werden auch Teppichschätzung online angeboten, die in aller Regel vorab Maschinenteppiche aussortieren, da Preis einer Schätzung deren Wert iaR übersteigt. Zb hier eine Onlineschätzung https://www.derteppich.com/teppichservice/teppich-schaetzen-lassen.php

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Das ist ein handgemachter persischer Bachtiar, ca. um 1960 herum, so wie hier https://www.derteppich.com/php_files/detail.php?stil=alle&id=13849&lv=0&lb=800&bv=0&bb=600&p=4&t=Suche&vt=bachtiar

Da wo die Fransen sein sollen, fehlen diese und der Teppich ist schon mal ein bisschen gekürzt worden, Kanten beschädigt, Farben noch ganz schön, Gesamtzustand dem Alter entsprechend gebraucht.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Das sieht nicht nach einem Fleck in Sinne einer Verschmutzung aus. Das sieht so aus, als ob die Faser auf der Oberfläche (Flor) verdreht ist, dass heißt die Fasern sind nicht in die gleiche Richtung gebürstet. Man könnte folgendes machen: wieder nass machen und dann mit einer Bürste nass in die gleiche Strichrichtung bürsten und trocknen lassen.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Das ist ein handgeknüpfter afghanischer Afgahn (kein indischer oder persischer), ca. 1960 herum. Auf Bild 1 sehe ich Motten, die länglichen ca 1 bis 1,5cm langen Hüllen der Maden, nehme daher an, dass der Teppich einen Mottenschaden hat. Empfehle dringend eine Entmottung durch einen Fachbetrieb (Teppichwäscherei, Kosten rund 30 € pro m²). Wert lässt sich mit den Bilder und einem mögliche Mottenschaden nicht schätzen, aber gerade diese dunkelroten/schwarzen Teppiche sind aktuell nicht besonders beliebt. Wenn der Teppich auch noch wellig ist, was man nicht mehr mit vertretbarem Aufwand korrigieren kann, ist der Wert zwischen 0 und 200.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

ACHTUNG: Das ist ein maschinell gefertigter Teppich, kein handgemachter Ghom aus dem Iran (Gom oder Ghom ist eine Stadt dort). Made in Belgium ist ein Hinweis, aber viel deutlicher die Rückseite. Das Innenleben dürfte Baumwolle sein, der Flor Seide minderer Qualität. Da es kein handgemachter Teppich ist, Wert zwischen 0 und 100 Euro.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Einen Teppich sollte man alle 5 bis 10 Jahre professionell waschen lassen. Nur als Vergleich: einen schmutzigen Vorhang klopft man auch nicht sauber, sondern wäscht man mit Wasser und passendendem Waschmitteln. Auch eine schmutzige Hose klopft man nicht sauber.

Also einen Teppichwäscherei suchen, kostet zw 20 und 30 € pro m².

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Ohne Bild oder Beschreibung des Teppichs ist eine Antwort nicht möglich. Gelbe Flecken können zB beim Bleichen von Kunstfasern auftreten. Natürlich kann man einen Teppich ganz einfach durch falsche Wäsche beschädigen. Wäschen sollte ein Profi machen.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Das ist mit ziemlicher Sicherheit kein handgemachter Teppich, sondern sieht sher stark nach einem maschinell hergestellten Teppich aus. Seide dürfte dieser keiner haben. Wert - wenn dem so ist - 0 Euro.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Es ist ein handgemachter persischer Issfahan (Essfahan), vermutlich mit Seide, sieht am Bild in Ordnung aus, sprich nicht abgetreten und verfleckt, Fransen OK, sieht nach Baumwolle aus (kann bei diesen Teppichen auch Seide sein). Da keine Größe angegeben schätze ich den mal auf 1,5 x 1 m, die Feinheit lässt sich auch nur schätzen, da kein Maßstab im Bild von der Rückseite. Dürfte zwischen 700.000 und 1.000.000 Knoten pro m² haben, genaue Knotenanzahl ist bei diesen Teppichen sehr wichtig. Er hat ein schönes klassisches Muster mit dem rot und blau. Privat würde ich den nicht unter 500 bis 1000 Euro hergeben, bei einem Händler im Laden kostet der mit Steuer und allem drum und dran natürlich mehr.

Ich empfehle einen alteingesessenen Teppichhändler in deiner Gegend zu fragen, bevor du den verkaufst.

Das Metallding ist einer alte Zollplompe und hat nichts mit dem Teppich an sich zu tun.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Leider wurde hier bisher viel geschrieben, aber die eigentliche Frage nicht beantwortet.

Es ein im Iran (Persien) handgemachter Teppich mit einem Essfahan Muster, aber kein echter Essfahan, sondern ein Nadjafabad, ein Nachbarort von Essfahan. Diese machen teilweise mindere Kopien von echten Essfahans, was nichts schlechtes sein muss, nur preislich einen geringeren Wert im Vergleich zu einem Essfahan ergibt.

Leider sind bei diesem Teppich noch zwei Sachen auffällig:

  1. die Fransen sind falsche Fransen, welche bei einer extrem unfachmännischen Reparatur einfach angenäht wurden. Diese Art der Reparatur deutet meistens auf einen Betrug hin, bei dem eine hochwertige und teure Reparatur versprochen wird, aber nicht gemacht. Das ist eine starke Entwertung des Teppichs
  2. die Signatur (Inschrift) ist mit ziemlicher Sicherheit gefälscht, das heißt diese wurde nachträglich in den Teppich ein gearbeitet. Die Inschrift lautet "Essfahan Sachmaji" Das zweite Wort ist schlecht zu lesen und soll der Name des Knüpfers oder der Werkstatt sein. Mit gefälschten Signaturen soll ein höherer Wert suggeriert werden. Auch das ist eine starke Wertminderung.

Ich wurde für diesen Teppich nichts bezahlen und eine Händler wird das vermutlich auch nicht machen. Abnutzung kann man mit den Fotos nicht einschätzen.

Aber man kann diesen Teppich dennoch einfach selbst nutzen und sich daran erfreuen.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

zum Teppich: Das ist ein maschniell hergestellter Teppich mit Flor Schafwolle und einer verklebten Unterseite, muss ca 40 Jahre alt sein. Wert ist zw. 0 und 50 Euro, eine Wäsche des Teppichs kostet mehr als der Teppich. Er hat nichts mit einem handgemachten Teppich zu tun, die durchaus einen Wert haben können.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

das kann man mit einer Brennprobe festellen. Seide verbrennt mit brenzlichem Geruch zu einer kohligen, kugeligen Masse, ähnlich wie Haare. Kunstseide verbrennt vollständig bei etwas säuerlichem Geruch, ohne Hinterlassung von Asche (oft ist das einfach Baumwolle). Ausnahmen: Acetatseide, welche wie Seide verbrennt, ohne brenzlichen Geruch (löslich in Aceton).

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Das ist ein feiner handgemachter persischer (KEIN Inder!) Bidjar, einer der besten und strapazierfähigsten Teppiche aus dem Iran. Das Format mit 200x250 ist ein Sonderformat und der Zustand sieht zumindest auf den Bildern gut aus. Dieser Teppich ist mit den meisten Teppichen, die auf ebay sind NICHT zu vergleichen. Richtig ist, dass sich natürlich der Geschmack geändert hat und Teppiche (und auch alles anderen Einrichtungsgegenstände!) einer Mode unterworfen sind.

Ich würde diesen Teppich nicht unter 800 bis 1000 Euro verkaufen, bei einem seriösen Händler kostet der neu und ungebraucht gut und gerne zu Recht 2500 bis 3000 Euro (inklusive Mehrwertsteuer etc.).

Ich wurde wenn möglich diesen Teppich selbst zu Hause verwenden.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Als erstes würde ich den Verkäufer fragen, der kennt den Teppich am besten.

Jeder Teppich mit Flor nach oben (also keine Kelim) haben eine hellere Seite in Strichrichtung und eine dunklere gegen die Strichrichtung. Wenn du mit der Hand über den Teppich in Richtung Fransen (also nicht quer von Rand zu Rand) streichst, dann wirst du die Strichrichtung merken.

Dieser Effekt bleibt und wird nicht weniger. Das ist bei Seide oder Bambusseide eine unvermeidliche Sache und stärker als bei Schaffwollteppichen.

Falls es einem nicht gefällt, dann einfach das 14-tägige Rückgaberecht in Anspruch nehmen.

Schöne Grüße!

...zur Antwort