Find isch eigentlich am schönsten
Na ja fragen kostet nix bringt aber da nix habe auch schon fersucht schlag dein freund wenn er net sterker ist und zwing ihn dazu es zu ersetzen
Ja die war es hatt sich aber erledigt habes mit der CD hinbekommen trotzdem danke ..
- Generation (Festverdrahtet, kein Prozessor, 1972–1979) [Bearbeiten]
Die erste Spielkonsole der Welt war die 1968 von Ralph Baer entwickelte und 1972 erschienene Magnavox Odyssey. Da die Geräte der ersten Generation für den Anschluss an handelsübliche Fernseher konstruiert waren, wurden sie in Deutschland meist Telespiele genannt. Zu den ersten Spielen gehörte Pong. Die Telespiele boten nur vorgegebene Spielvarianten, Module waren meistens nicht vorgesehen. Bei diesen Geräten handelte es sich noch nicht um Computer im eigentlichen Sinne; es gab keine Programme, sondern die einzelnen Spiele wurden direkt durch fest verdrahtete elektronische Schaltkreise erzeugt. Zu den Konsolen der ersten Generation zählen aber auch die Home-Pong-Konsolen von Atari sowie der Coleco Telstar von Coleco. 2. Generation („8-Bit“, Vor-Crash, 1976–1983) [Bearbeiten]
Die zweite Generation besaß einfache 2D-Grafikfähigkeiten, konnte nur wenige Farben darstellen, besaß keine Grafikbeschleunigung und nur einen sehr beschränkten Speicher. Sie benutzte Module als Speichermedien. Meist kamen 8 bit-Prozessoren zum Einsatz.* Interton VC4000 (1978, erste und einzige deutsche Konsole, baugleich mit Grundig Superplay Computer 4000)* Channel F (1976)* Atari 2600 (in Japan Atari 2800, in den USA teilweise als Sears Video-Arcade bekannt)* SG-1000 von Sega* Vectrex* Intellivision (die erste 16-Bit-Konsole)* ColecoVision* Atari 5200* Philips G7000* Nintendo's Color Tv Game 6 (1977, nur in Japan)* Hanimex HMG 2650
Im Jahr 1983 brach der Videospiele-Markt ein, die Lücke in der Spielkonsolen-Geschichte wurde durch Heimcomputer gefüllt; siehe Geschichte der Videospiele. Vorerst prophezeite man das Ende der Spielkonsolen-Ära, bis neue Konsolen den Markt zurückeroberten. 3. Generation („8-Bit“, Nach-Crash, 1985 und später) [Bearbeiten]
Die dritte Generation bot verbesserte 2D-Grafikfähigkeiten, mehr Farben, Grafikbeschleunigung und etwas größeren Speicher. Auch hier wurden noch 8-bit-Prozessoren verwendet.* NES (Nintendo Entertainment System), in Japan Family Computer (Famicom).* Sega Master System* Atari 7800* Action Max
- Generation (Ende 1980er, Anfang 1990er) [Bearbeiten]
Die vierte Generation besaß meist 16-Bit-Prozessoren, umfangreiche 2D-Grafikfähigkeiten, rudimentäre 3D-Fähigkeiten, und Möglichkeiten für größere Speichermodule und Erweiterungen. Erstmals wurde auch die CD als Speichermedium verwendet.* Sega Mega Drive, in Amerika Sega Genesis (16 Bit)* Super Nintendo Entertainment System (SNES), in Japan Super Famicom (SFC) (16 Bit)* SuperGrafx von NEC (16 Bit)* Neo-Geo von SNK (16 Bit)* CD-i von Philips (16 Bit)* PC Engine (8 Bit)* CDTV von Commodore Business Machines (16 Bit)
- Generation (Mitte bis Ende 1990er/32-64-Bit) [Bearbeiten]
Die fünfte Generation bot 3D-Grafikfähigkeit, gerenderte Videosequenzen und besseren Sound. Die meisten Konsolen verwendeten jetzt CDs anstelle von Modulen als Speichermedium. Dazu kamen Vibrationsfunktionen an Controllern, Memory-Cards zum Speichern von Spielständen, das Abspielen von Audio-CDs und in Ausnahmefällen ein Online-Zugang.* Pippin von Apple und Bandai* Saturn von Sega (32 Bit)* Nintendo 64 von Nintendo (64 Bit)* PlayStation von Sony (32 Bit)* Panther von Atari (32 Bit; wurde aber vor Markteinführung von Jaguar abgelöst)* Jaguar von Atari (64 Bit; erschien im Oktober 1993)* Jaguar 2 von Atari (64 Bit, 64 MHz; Markteinführung für Anfang 1996 geplant, dann abgesagt)* CD³² von Commodore International (32 Bit; erschien bereits Anfang der 1990er)* Virtual Boy von Nintendo (32 Bit)* 3DO von Panasonic (32 Bit)* iQue Player von Nintendo (64 Bit)
- Generation (Ende 1990er bis Mitte 2000er) [Bearbeiten]
Die sechste Generation bot teils erweiterte Multimediafähigkeiten (Video-DVDs abspielbar, Onlinezugang, Mehrkanalton, Fernbedienung optional), teilweise optische Video-Ausgänge, USB- und Netzwerkanschlüsse, bessere 3D-Grafik und einen optionalen Einbau von Festplatten.* Dreamcast von Sega (128 Bit)* PlayStation 2 von Sony (128 Bit)* GameCube von Nintendo (128 Bit)* Xbox von Microsoft (32 Bit Celeron)
- Generation (2005 bis heute) [Bearbeiten]
Die Konsolen der siebten Generation sind via Ethernet oder WLAN onlinefähig und bieten erweiterte Multimedia-Fähigkeiten.* Xbox 360 von Microsoft (256 Bit)* Wii von Nintendo (128 Bit)* PlayStation 3 von Sony (256 Bit)
Microsoft und Sony entwickelten ihre Konsolen konsequent weiter in Richtung Steigerung der Rechenleistung und Grafikfähigkeiten, sowie der Wiedergabe von DVD-Nachfolgerformaten. Sony benutzt einen kabellosen bewegungsempfindlichen Controller (Sixaxis), der dem ursprünglichen äußeren Design der PS/2-Controller entspricht. Seit Juli 2008 sind auch aus den Vorgängermodellen bekannte Controller mit Dualshock-Funktion erhältlich.
Nintendo dagegen grenzt sich deutlich von den beiden Mitbewerbern ab und setzt bei einer nur leicht erhöhten Leistung auf innovative Controller (Wiimote), die Bewegungssensoren und eine eingebaute infrarotempfindliche Kamera besitzen. Damit wird sowohl eine Lage- und Beschleunigungserkennung möglich wie auch die genaue Erkennung des anvisierten Punktes am Fernsehbild, ähnlich einer Maus am PC. Mit vergleichsweise günstigem Preis und zugänglichem Spieledesign wird versucht, zusätzliche Käuferschichten anzusprechen. Der Stromverbrauch liegt unter dem der beiden Mitbewerber.
Siehe auch: Liste aller Videospielkonsolen Wii Xbox 360 PlayStation 3 Hersteller Nintendo Microsoft Sony Erstveröffentlichung 19. November 2006 (USA) 22. November 2005 (USA) 11. November 2006 (Japan) Prozessor IBM Broadway PowerPC (729 MHz) Tri-Core Xenon PowerPC (3,2 GHz) PPC Cell PowerPC (3,2 GHz) Grafikchip ATI Hollywood (243 MHz) ATI Xenos (500 MHz) nvidia RSX (550 MHz) optisches Laufwerk eigene Formate (Wii und GameCube), 8 cm und 12 cm CD, DVD, HD-DVD (HD-DVD nur mit externem Laufwerk) CD, DVD, Blu-ray maximale Videoqualität SDTV = 480p (NTSC) oder 576i (PAL/SECAM) HDTV = 480p - 720p - 1080i/p (unterstützt HDMI) HDTV = 480p - 720p - 1080i/p (unterstützt HDMI) Preis bei Einführung (UVP) 250 EUR (inkl. Spiel) 300 EUR (Core) 400 EUR (Premium) 600 EUR (1. Generation) 300 EUR (Slim-Version mit 120 GB Festplatte) Aktueller Preis (UVP) 200 EUR (inkl. Spiel) 199 EUR (Arcade) (inkl. 5 Arcade Titel und 1 Spiel) 250 EUR (Elite mit 120 GB Festplatte und 2 Spielen) (Zudem gab es eine Limited-Edition mit 250 GB und dem Spiel Modern Warfare 2 oder Forza Motorsport 3 für 330 Euro) 300 EUR (inkl. Spiel, 2. Controller und 80 GB Festplatte oder 120 GB Festplatte (Slim)) 1. Touchscreen Generation [Bearbeiten]* Nintendo DS von Nintendo* iPod touch und iPhone von Apple* Pandora
siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Spielkonsole
Bitte...
Natürlich läuft es, du hast 2x eine der fast schnellsten Grafikkaten
Schneller bzw. je nach Spiel gleich schnell oder langsamer wäre da nur die HD5970. Die Powercolor 5970 LCS ist die schnellste, da wassergekühlt und über 25% Mehrleistung übertaktbar.
das klapt das klapt... hundert prozentig hab geschaut auf meiner verpackung von GTAIV... dann viel Spaß mit GTAIV..
Grüßly......................
Ja es geht nur eins aber kein angst der key wird net gespert...
Habe mir gestern gekauft beim Expert für 29.99 €
ist best
Ich habe mir gestern eine PS3 geholt und muss sagen bin sehr zufriden .. ich habe mir ein Bundle mit ner 250 platte gekauft und dass würde ich auch empfehlen die 50 € würde ich infestiren
ist einfach nur geill sollte man haben
jop das is schit
Ja dass ist schwirig da der Akku bestimmt leer ist würde ich auch zur Polizei gehen und es melden, ich glaube zwar nicht dass es da jemand abgeben würde ... weil sie es dann selbst behalten wollen (alte Sim Karte raus neue Rein und fertig). Dass mit dem Jamba Scheiß ist misst habe dass mit einem Freund ausbrobirt... (Dass funktionirt nur wen das Handy an ist beide Handys IM Programm drin sind und wenn sie beide aktivirt wurden...)
Grüßly: hofe hilft dir.
Na ja klar gibt es das .... für was du dass auch immer brauchst Maus ist einfach besser.....
Beim Auto kannst du den Zapfstutzen bis zum Anschlag reinschieben und festhalten. Das mache ich genauso, denn ich traue dem Ding nicht zu, steckenzubleiben, wenn ich es loslasse.
Wenn du den Hebel gezogen hältst und die Pistole rausziehst, geht einiges daneben. Das ist aber auch ziemlich alles, denn Tankstellen sind wannenförmig gebaut und der verschüttete Sprit wird abgeschieden, damit er nicht in die Kanalisation geht. Die Umwelt würde das erst ab einer Größenordnung von einigen Kubikmetern gefährden, wenn die Wanne überläuft.
Falls du ein Zweirad hast, solltest du die Pistole ebenfalls festhalten, aber nicht ganz durchdrücken, sonst läuft der Sprit über, weil der Tank recht klein ist.
So hätte ich das auch gesagt...
Das hat was mit der Aufhängung der Räder zu tun. Die stehen nämlich nicht senkreicht, sondern unten weiter innen als oben jap das stimmt würde ich mal sagen ist bei unseren Autos so ... hängt von Hersteller ab jeder macht dass anders
Hier hastes mal kurz
Kommt darauf an wie Du versichert bist. wenn Du eine Vollkasko hast, garnichts
Das hängt von der jeweiligen Kfz.-Versicherung ab
Bad Bad Bad gehe zur Polizei ... hol dir einen Anwalt sage deinen Eltern und deinem Bruder...dass wird schon... Ach da habe ich mal ne frage wie kann st du die ip verstercken und ist das ip verstecken legal? Danke im vorraus..
abgestimmt für
Kommt drauf an wie mannist und wie mann den anderen so haben will...