Joar, das müsste stimmen. O hat die Ordnungszahl 8, sprich 8 Neutronen und 8 Protonen, die insgesamt 16g wiegen. Und wenn du nun das Molekül O2 hast, dann ist dies das Doppelte und somit... huch, es sind 32g nicht 34, war wohl ein Rechenfehler von dir ;-)

...zur Antwort

Ich kann nur meine Eindrücke bezüglich Französisch anführen: Ich habe damals ein sprachliches Profil gewählt. Ich hatte also Englisch als erste, Latein als zweite und Französisch als dritte Fremdsprache.

Alle drei Sprachen, die du zur Auswahl hast, finde ich echt interessant. Das liegt aber eher daran, dass ich Fremdsprachen echt mag und daher hängt die Entscheidung auch damit zusammen, ob du überhaupt mit Fremdsprachen klarkommst.

Wenn du mit Englisch klarkommst, kommst möglicherweise auch mit Französisch gut klar, weil es beispielsweise im Vokabular dieser zwei Sprachen viele Parallelen gibt. Manche Dinge sind selbst der deutschen Sprache ähnlich. Aber manche Grammatikregeln in der französischen Sprache können teils schwierig nachzuvollziehen sein, aber das ist dennoch durchaus machbar.

Was einem wiederum Kopfzerbrechen bereiten könnte, ist die Aussprache und das Hörverstehen. Aber wenn du einen guten Lehrer hast, der den ganzen Stoff verständlich wiedergibt und dir auch hilfreiche Tipps gibt, dann kann man auch dieses Hindernis überwinden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen, auch wenn ich nur aus "französischer Sicht" reden konnte. :-)

...zur Antwort

Ich habe momentan exakt dasselbe Problem wie du. Deshalb mache ich zusätzlich einen Cambridge-Course an meiner Schule. Da kannst du schon frühzeitig bei Bestehen der Prüfung ein B2-Sprachniveau haben, aber auch wenn du nicht vorhast, die Prüfung zu machen, kannst du dennoch dort teilnehmen. Ich hab da wirklich 1000x mehr gelernt als im normalen Englischunterricht.

Wenn bei dir so etwas nicht angeboten wird, ist es das Allerwichtigste, deinen Wortschatz selbstständig zu erweitern, indem du selbst Vokabeln lernst und die Grammatik wiederholst. Englische YouTube-Videos zu schauen, englische Bücher zu lesen oder englische Filme zu schauen könnten auch sehr hilfreich sein.

...zur Antwort

Zusammenhänge zu anderen Sprachen herzustellen, ist auch hilfreich. Bei mir ist es zum Beispiel Latein und es ist wirklich unglaublich, wie viele Zusammenhänge es zwischen dem Englischen und dem Lateinischen hinsichtlich der Wortstämme gibt.

...zur Antwort
Präsentation

In gesellschaftlichen Fächern kann man sich immer mit einer Präsentation sehr gut vorbereiten. Außerdem kannst du mündlich deine Überlegungen viel besser wiedergeben, als wenn du dies schriftlich tun würdest. Ich finde, da bestünde die Gefahr, dass im Schriftlichen die Sachen, die du schreibst, nicht so rüberkommen, wie du sie eigentlich meinst, also ein großer Interpretationsspielraum meiner Meinung nach. Mach aber das, wo du dich am sichersten fühlst.

...zur Antwort
Ist mir egal

Lehrer sind Autoritätspersonen und daher finde ich, dass es ihr gutes Recht ist gesiezt zu werden, wenn sie darauf bestehen. Allerdings finde ich es auch ein bisschen überflüssig. In anderen Ländern werden Lehrer sogar mit Vornamen angesprochen. Außerdem bin ich in einem politischen Jugendgremium und dort gibt es auch Amtsleiter, die noch zur "älteren" Generation gehören und sogar auf das Duzen bestehen. Es wäre viel besser, wenn sich die Lehrer manchmal auf das "Niveau" der Schüler setzen, um mal auf einer Augenhöhe zu sein und um die Gründe, etwas zu tun oder nicht zu tun, nicht nur mit Autorität zu legitimieren. Ich finde der Respekt vor Menschen geht durch das Duzen nicht verloren, aber es ist dennoch wichtig zu überlegen, wen man lieber duzt und wen man siezst.

...zur Antwort
Chemie Lk

Chemie finde ich persönlich sehr interessant, da es in diesem Fach eine gute Mischung von Theorie und praktischer Arbeit gibt. Man muss da zwar viel nachvollziehen können und die Lehrer spielen da auch eine wichtige Rolle, aber wenn man sich dafür motivieren kann, ein Muss ;-)

...zur Antwort