Wie viel ist der Diamant-Ring wert?

Hallo zusammen,

ich wende mich an euch, weil ich gerade ziemlich verzweifelt bin. Ich befinde mich aktuell in einem Rechtsstreit, in dem es um einen Lab Grown Diamantring mit 5,02 ct geht, den ich ersteigert habe – aber nie geliefert bekam. Der Verkäufer hatte den Marktwert mit 18.000–24.000 € angegeben, was auch ausschlaggebend für meinen Kauf war.

Weitere Infos nach den Bildern

Hier die Angaben aus dem Angebot:

  • 5,02 Karat Lab Grown Diamond (CVD-Verfahren)
  • Farbgrad: F
  • Reinheit: VS1
  • Schliff: Square Emerald Cut, Schliffqualität: Excellent
  • Maße: 9,20 × 9,20 × 5,93 mm
  • Fluoreszenz: Keine
  • Seitensteine: 2 Tapered Baguette Diamonds
  • Fassung: Weißgold
  • Zustand: Neu, ungetragen
  • Zertifikat: IGI

Ergänzend ist zu sagen, dass der Ring zwei seitliche Diamanten besitzt – deren Größe ich leider nicht genau einschätzen kann.

Viele sagen nun zu mir, der Ring sei keine 5.000 € wert, weil es „nur“ ein synthetischer Diamant ist oder vielleicht nur 1000€.

Ich habe aber inzwischen sehr unterschiedliche Einschätzungen gehört – von 4.000 bis 15.000 Euro ist alles dabei.

Ich suche deshalb verzweifelt nach einer realistischen und fairen Einschätzung – vor allem, weil es bei mir um eine gerichtliche Auseinandersetzung geht.

Es wäre super, wenn sich jemand mit Diamanten oder Lab Grown Stones auskennt und mir helfen kann.

Was glaubt ihr, wie viel dieser Ring wirklich wert ist?

Antwortmöglichkeiten (Umfrage):

  1. Unter 5.000 €
  2. 5.000 – 8.000 €
  3. 8.000 – 12.000 €
  4. 12.000 – 16.000 €
  5. 16.000 – 20.000 €
  6. Über 20.000 €

Danke euch allen für eure ehrliche Hilfe – das bedeutet mir wirklich viel!

Bild zum Beitrag
Gold, Ring, Diamant, Diamanten, Edelsteine, Goldschmied, Goldschmuck, Juwelier, Verlobungsring, Wert, Schmuckstück

Wer hat Recht in meinem Schadensfall mit DPD? Ich habe einen PC verschickt, der beim Transport stark beschädigt wurde. Wer hat Recht DPD oder Ich?

Was ist passiert?
  • Ich habe einen PC verschickt, der in einer dicken Decke eingewickelt war, zusätzlich mit Luftpolsterfolie geschützt und in einem stabilen Karton verpackt.
  • Als der Empfänger das Paket geöffnet hat, war der Karton stark beschädigt, und der PC war kaputt.
  • Ich habe den Schaden sofort nach Erhalt dokumentiert und DPD gemeldet.
Meine Sicht:
  1. Die Verpackung war ausreichend:
  • Der PC war gut gepolstert (Decke, Luftpolsterfolie, stabiler Karton). Für mich ist das eine übliche und solide Verpackung, vor allem für einen privaten Versand.
  • Der Karton war sicher verschlossen und hatte keine losen Teile.
  1. Der Schaden entstand durch grobe Fahrlässigkeit:
  • Fotos zeigen, dass der Karton ziemlich zerstört aussieht – das passiert nicht bei einem normalen Transport.
  1. Die Schadensmeldung war rechtzeitig:
  • Der Schaden war äußerlich nicht direkt erkennbar, also konnte der Empfänger das Paket nicht direkt reklamieren. Aber ich habe den Schaden direkt nach dem Öffnen gemeldet, was laut Gesetz ausreicht.
  1. Ich fordere 500 € Schadensersatz:
  • Das ist der Wert des PCs, den ich mit einer Rechnung belegen kann.
Sicht von DPD:
  1. Die Verpackung war unzureichend:
  • DPD sagt, eine Decke sei keine geeignete Polsterung für einen PC, und die Verpackung müsse Stürze und Stapelung aushalten können.
  • Sie berufen sich auf ihre AGB, die vorschreiben, dass eine Verpackung besonders stabil sein muss, weil Pakete im System auch mal aus 80 cm Höhe fallen können.
  1. Die Annahme des Pakets bestätigt die Unversehrtheit:
  • Der Empfänger hat das Paket bei Lieferung unterschrieben, ohne den Schaden direkt zu reklamieren. Für DPD bedeutet das, dass das Paket unbeschädigt übergeben wurde.
  1. Es gibt keinen eindeutigen Nachweis:
  • DPD behauptet, ich könne nicht sicher beweisen, dass der Schaden wirklich während des Transports entstanden ist.
Meine Fragen:
  • War meine Verpackung wirklich ausreichend, oder hätte ich den PC besser polstern müssen?
  • Wie relevant ist die Unterschrift des Empfängers, wenn der Schaden erst nach dem Öffnen sichtbar war?
  • Sollte ich den Fall jetzt über einen Anwalt eskalieren, oder lieber versuchen, das mit DPD noch einmal zu klären?

Ich bin hin- und hergerissen, ob ich den Aufwand für einen Anwalt eingehen soll oder es einfach gut sein lasse. Was würdet ihr tun? Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen?

Danke schon mal für eure Einschätzungen! 🙏

Bild zum Beitrag
DPD, Lieferung, Paketdienst, Paketversand, Paketzustellung, Schaden, DPD Paket
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.