Naja, du musst schauen mit was welche zeile kombiniert und dann das auf das Fragezeichen fortführen., kleiner tipp: es geht um die 2. und 4. Zeile.
Eingeben kannst du das hier:
https://www.geogebra.org/classic?lang=de
gib dort die funktion ein und erstze die rote zahl durch n
von den Aussagen ist nur b) im Allgemeinen Wahr
Das ist klas klar
Bestes
Wie vollständige Induktion funktioniert kannst du hier nachlesen:https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=vollst%C3%A4ndige+induktion+beispiele
nein, das geht nicht.
Du musst in deinem Taschenrechner in den Graphik Modus. Dort kannst du mehrere Funktionen eingeben. Du hast am taschenrechner eine x taste. mit dieser kannst du dort die Funktionen eingeben, wie sie auf dem Blatt stehen.
Hier findest du alles was du brauchst, um die aufgabe zu lösen:https://studyflix.de/mathematik/scheitelpunktform-1948
Ich träume zurzeit gar nicht
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganggestein
Ganggesteine (oft auch Subvulkanite oder Mikroplutonite genannt) sind magmatische Gesteine, die in Spalten in einer relativ geringen Krustentiefe erstarrt sind. Sie liegen in ihren Gefügemerkmalen daher zwischen den Tiefengesteinen (Plutoniten) und den Ergussgesteinen (Vulkaniten).
Ja, die steigung ist richtig
sollte hier nicht die Abbildung 7 die den richtigen Graph sein?
Nein, denn die ableitung ist bei Graph 7 nämlich im intervall
negativ
Kann man das Hornerschema immer anwenden in funktionen
Nein
oder müssen bestimmte sachen gegeben sein?
Ja, es müssen Polynomfunktionen sein
Teilaufgabe a) hast du richtig gelöst.
Die Lösung von oben ist:
x=2
y=3
und:
x=2
y=3
an der 9 von g•f siehst du, dass m=3 ist. Dass heißt, du kannst einfach 3x-a in g einsetzen. Dadurch kannst du dir daraus einen term in abhängigkeit von m nehmen und nach m umformen.
Ist der Graph richtig eingezeichnet?
Nein, da weder die Steigung noch die y-verschiebung negativ ist, ist der Graph falsch eingezeichnet
h ist offensichtlicheweise die summe aus h1 und h2
Du musst den gegebenen wert einsetzen und ggf umformen, Das ergebnis ist der fehlende Wert.