links kommt 18 und rechts 17,7 meter raus
du musst dir einfach die regel, wie die kostenberechnet werden mit x besuchern auf schreiben und schon hast dus
die Formel dazu lautet:
form es mit den potenzgesetzen in die selbe form um und dann hast du schon die lösung
du musst die daten einsetzen und dann durch umformen das k bestimmen
Du machst mit den werten ein lgs und löst dieses
das zentrum ist der Punkt, um den sich die drehung stattfindet
Ja, PQ geht immer
bei a wäre der ansatz den grenzwert bei x=1/2 zu bestimmen und diesen als c zu definieren
bei b wäre der ansatz in beide funktionen 0 einzusetzen und dann gleich zu setzen
Was gemeint mit der Aufgabe( karte)?
Mit der aufgabe ist gemeint, dass du eben so ein beschriebenes Quartett basteln sollst.
Da gibt es eine formel dafür:
sieht gut aus
du darfst das a da nicht rausziehen, multiplizier den unteren eintrag am besten aus, dann siehst du es
sie bieten den vorteil, dass man sich auf weniger zahlen beshränken kann
Lösung: Ja
erklärung: du stellst mit den informationenen eine gleichung auf, setzt ein und löst auf.
Du setzt die punkte in die allgemeine Form ein und Hast dein lineares Gleichungssystem
Also stimmt es, dass der kürzere Teil 40 cm lang ist?
Ja
um das x+1,8 gehört noch eine Klammer
Du nimmst die nötige formel, setzt ein und formst um, rechnen musst du selber
Du liest daraus die Formeln ab, stellst damit das LGS auf und löst es