Auf jeden Fall erst einmal Jura studieren, am Ende kristallisiert sich dann schon heraus, ob Du wirklich Richterin werden willst oder nicht. Als Fremdsprache für dieses Studium ist auf jeden Fall Latein besser als Französisch.

...zur Antwort

Wie schon gesagt, Jugoslawisch gibt es nicht Jugoslawien war ein Zusammenschluss von mehreren Völkern. Am besten, Du stellst erst einmal fest, aus welchem heutigen Land Deine Leute kommen. Danach kannst Du Dich entscheiden, ob Du Serbisch, Kroatisch, Mazedonisch, Bosnisch oder evtl. Kosowarisch (Albanisch)lernen willst.

...zur Antwort

Das Französisch in der so genannten Welschschweiz wird in Frankreich so hoch eingeschätzt, dass mehr oder weniger betuchte Einwohner französischer Großstädte (Paris, Marseille etc.) ihre Kinder zum Erlernen der französischen Sprache überwiegend nach Genf auf die Schule schicken. Von Deutschen kann man nicht verallgemeinernd sagen, dass sie einen Akzent haben, wenn sie in einer Fremdsprache sprechen, das ist eine Frage der Übung und des Gefühls für die jeweilige Fremdsprache. Allerdings habe ich erlebt, dass ich, besonders wenn Englisch gesprochen wurde, sagen konnte, ob z.B. ein Sachse, Schweizer oder Österreicher dahinter steckte, wobei ich sowohl Sachsen, Schweizer wie auch Österreicher kennen gelernt habe, die ein akzentfreies Hochdeutsch sprachen.

...zur Antwort

pls wird doch in englischen Texten und newdeutscher Kommunikation für "please", also prego auf Italienisch, verwendet.

...zur Antwort

Die nachstehende Zeichen der Tamil-Schrift sind Wikiopedia entnommen. Vielleicht helfen sie Dir schon etwas weiter.

Vokale அ a ஆ ā இ i ஈ ī உ u ஊ ū எ e ஏ ē ஐ ai ஒ o ஓ ō ஔ au Konsonanten க ka ங ṅa ச ca ஞ ña ட ṭa ண ṇa த tza ந na ப pa ம ma ய ya ர ta ல la வ va ழ ḻa ள ḷa ற ṟa ன ṉa Grantha-Zeichen ஜ ja ஷ ṣa ஸ sa ஹ ha க்ஷ kṣa

...zur Antwort

Ich habe in den letzten Jahrzehnten tausende von Bildern verschiedener Katzen gemacht und dabei folgendes gelernt: 1) Niemals mit dem Blitz von vorne oder ins Gesicht fotografieren! Der Blitz schadet ihren Augen und tut ihnen weh. Künftig rennen sie dann weg, wenn sie die Kamera sehen. Ruhig auch mal die Kamera hinstellen und sie daran schnüffeln lassen. 2) Geduld haben! Möglichst unauffällig und mit langsamen Schritten den Katzen folgen, bis sie dich gar nicht mehr wahrnehmen. Im richtigen Augenblick, möglichst wenn sie abgelenkt sind, dann abdrücken.

...zur Antwort

In Japanisch gibt es nur wenige einzelne Buchstaben, sondern überwiegend Silben. In deinem Alter würde ich es erst einmal mit der Erlernung der Schriftzeichen versuchen. Hiervon gibt es in den zwei Hauptgruppen Hiragana und Katakana jeweils 33 Zeichen, deren Schreibweise und Aussprache relativ leicht zu erlernen sind. Die Schriftzeichen werden in der Regel von oben nach unten geschrieben. Darüber hinaus verwenden die Japaner viele chinesische Schriftzeichen. Wenn du danach noch Lust hast, die komplizierte Sprache zu erlernen, wäre für den Anfang ein Volkshochschulkurs nicht das schlechteste. Teile mir eine E-Mail- oder ein Telefax-Adresse mit und ich schicke dir eine Tabelle der japanischen Schriftzeichen zu.

...zur Antwort

Ich würde schreiben: mehrjährige Schulkenntnisse. Das entspricht doch den Tatsachen. Sicher habt Ihr doch auch Konversation dabei gehabt. Das macht frei beim Sprechen. Was glaubst Du, wie manche mit Kenntnissen angeben, die geringer sein dürften als Deine? Versuche nun noch durch leichte spanische Literatur und vielleicht Korrespondenz mit einem Brieffreund Deine Basiskentnisse zu verbessern, dann hast Du es beim Berufseinstieg leichter.

...zur Antwort

Die Änderung des Namens KANN einfach sein, wenn einem in einer sturen Behörde keine Steine in den Weg gelegt werden. Mein Vorname, auf den ich auf Wunsch meiner spanischen Großeltern getauft wurde, sahen die Nazis als undeutsch an. Mir wurde einer antlich "zugewiesen", den ich aber - weder im Studium, noch beim Militärdienst, noch im Berufsleben - nur bei Behörden verwendet habe, sondern allgemein bei meinem Tauf- und Rufnamen blieb. Als ich später, bei einer kleinen Zonengrenzgemeinde im Kreis Fulda, die Änderung des Vornamens gemäß dem Taufnamen beantragte, schloss sich dieses der Ansicht der Nazis an. Zunächst wurde versucht, mich durch einen Prozess vor dem Verwaltungsgericht und übertriebene Zahlungsforderungen von Stadt- und Kreisverwaltung mürbe zu machen. Als ich dann immer noch auf meiner Forderung der Vornamensänderung beharrte, ging eines Tags mein Taufschein im Standesamt "verloren", wodurch ich keinen Beweis mehr hatte. Es kommt vor allem auf den guten Willen der Behörde an, dann ist die Namenmsänderung eine Formsache. In jedem Bundesland, jedem Kreis, jeder kleinen Behörde wird es anders handhabt. Entscheidend kann manchmal nur sein, ob ein kleiner Bürgermeister seine vermeintliche Macht der Verwaltung ausspielt und entscheidet, ob ER das will oder nicht!

...zur Antwort