Bangkirai morsch? Glaub ich nicht. Bei richtiger Verlegung hält das locker 30 Jahre und mehr. Dann müsstet ihr schon massive Verlegefehler gemacht haben. Vermutlich nur vergraut. Dazu Grundreinigung durchführen. Geht am einfachsten mit Maschine (leihweise beim Holzhändler) oder zur Not mit Schrubber oder Blocker. Nach gründlichem Abtrocknen mit pigmentierten Holzölen behandeln und trocknen lassen. Empfohlene Produkte: Osmo Terrassenreiniger und Osmo Terrassenöl farbig - keinesfalls farblos.

...zur Antwort

Bei dem gezeigten Boden gehe ich aufgrund des Stirnstosses und auch des sonstigen Fugenbildes sowie der Farbe/Design von einer künstlichen Oberfläche aus. Vermutlich PVC/sprich Vinyl, vielleicht auch Laminat. Echtholz ist das sicher nicht.

Die Farbe und Maserung einer solchen künstlichen Oberfläche orientiert sich zwar oft an echten Hölzern, aber es ist keineswegs so, dass die Oberflächen einfach nur eine Kopie von echtem Holz wären. Vielmehr versuchen die Hersteller künstlich Farben und Oberflächen zu realisieren, die es bei echtem Holz entweder gar nicht gibt oder schwer zu bekommen sind. Heisst, der Boden könnte auch lila blass blau sein. Dann ist dieses Foto durch etliche Bearbeitungsstufen gegangen, wodurch ebenfalls Veränderungen in der Wiedergabe verursacht werden. Es ist aus diesen Gründen völlig sinnlos, sich Bodenoberflächen und Farben mittels Handy, PC o. Ä. Heraussuchen zu wollen. Taugt allenfalls als Anhaltspunkt. Also: geh zum Holzhändler deines Vertrauens, zeig ihm dein Bild und sag: ich suche so etwas in dieser Art....

PS Baumärkte sind keine Holzhändler...

...zur Antwort

Du kannst es gefahrlos abschneiden.

Die interessante Frage ist, woher das kommt. Warsch. 2 Ursachen: durch Nährstoffmangel (Eisen) verursachte Chlorose. Die befallenen Stellen werden dann mit Vorliebe von den Antennenwelsen abgeraspelt.

Wenn die Pflanzen sonst gut wachsen, würde ich nichts tun und mit dem Symptom leben. Wenn du Probleme mit dem Wachstum deiner Pflanzen hast, solltest du über Düngung nachdenken. Aber agiere hier sehr vorsichtig. Ist ein kompliziertes Thema.

...zur Antwort

Am besten wäre es, mit Öl oder ölbasierten Produkten zu arbeiten. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du solltest aber auf jeden Fall als Endanstrich wirkstoffreie Farben verwenden, da es sich um ein Sitzmöbel mit möglichem Hautkontakt handelt. Sinnvoll wäre ein farbiges Öl. Immer mit Farbpigmenten - farblos ist im Aussenbereich nicht empfehlenswert, da kein UV Schutz. Also z B Koralan Holzöl (Nicht Spezial)Mit Ölen oder ölbasierten Farben wirst du dein Möbel aber nie richtig bunt bekommen. Wenn es das werden soll, wirst du grundieren müssen und eine Farbe mit EN 71/3 nachstreichen müssen. Sinnvoll wäre hier z B Remmers Imprägniergrund und 2 x Remmers Universal Deckfarbe nachstreichen. Andere gute Möglichkeit wäre ein Farbabstrich von Osmo. Basieren auf Ölen mit den dementsprechenden Vorteilen, haben jedoch lange Trockenzeiten und sind nicht immer wirkstoffreie.

Vom ausschliesslichen Lackieren ohne Grundieren rate ich DRINGEND ab. Lack ist im Aussenbereich immer die schlechteste Wahl. Und ohne zu grundieren erst recht.

Fichte ist für den Aussenbereich zwar nicht die beste Wahl, aber durchaus geeignet. In Bayern und Sachsen wird es traditionell bei Berghütten verwendet. Ganz ohne Holzschutz über viele Jahre. Der Trick ist hier der konstruktive Holzschutz. Heisst, dass du dein Möbel so konstruieren musst, dass Wasser schnell und ohne Rückstände abfliessen kann. Problemzonen sind hier Querhölzer und Kreuzverbindungen.

Von Folien zum Abdecken halte ich nicht viel. Für Kunststoffmöbel ok. Aber Holz kann unter den Folien schimmeln, da evtl vorhandene Feuchtigkei (Schwitzwasser) nicht abtrocknen kann.

Egal, für welchen Hersteller du dich entscheidest. Du solltest auf jeden Fall im System bleiben, also keinesfalls Produkte verschiedener Hersteller für ein Objekt verwenden, da keiner weiss, wie sich die Produkte untereinander "vertragen". Deshalb gibt es in einem solchen Fall auch keinerlei Garantie!

...zur Antwort

Furnierarbeiten an sich sind nicht einfach. Hast du denn Erfahrung? Wenn ja, bietet es sich beim wunderschönen Palisander natürlich an, das als Kontrastfurnier zu einem hellen Furnier (Ahorn, Esche o.ä.) zu verwenden. Ein klassisches Gesellenstück war früher ein Schachbrett.

...zur Antwort