Achtung:

Auf keinen Fall einen Feuerlöscher vorher "antesten ob er geht"!

Bei Pulver,Schaum oder auch Wasserlöschern,verklebt das innere Ventil und der Druck entweicht langsam so das nach spätesten einem Tag kein Druck mehr auf dem Löscher ist!

Manche Feuerlöscher haben auch eine Druckpatrone welche den Druck speichert. wurde so ein Löscher ausgelöst muss man ihn beim Kundendienst wieder befüllen lassen.

Kauft euch nen Löscher beim Fachhändler,der verkauft geprüfte Geräte und lasst ihn dann alle paar Jahre mal beim Fachhändler überprüfen,kostet sogar weniger als ein neuer Löscher!

...zur Antwort

Ich persöhnlich habe einen 3 liter METERIN Feuerlöscher im Haus. Die Argumente für einen solchen Löscher sprechen für sich:

Meterin ist eine Löschflüssigkeit welche für die Brandklasse A und F zugelassen ist. A= Brände von Textilien Papier Holz... F= Fettbrände. Selbst Brände der Brandklasse B können gelöscht werden ( googel METERIN bei einem bekannten Videoportal).

Der Löscher ist mit einer Druckpatrone ausgestattet und darf bis zu 25 Jahren gebutzt werden,das Löschmittel hat die längste Haltbarkeit im bereich von Schaum -Wasser und Fettlöschern von 10 Jahren!

Der Löscher hat einen Schlauch mit einer Nebeldüse welce das Löschmittel fein zerstäubt ausstößt, der Löscher hat eine Sprühdauer von ca 25 sekunden,was bei 3 Litern echt viel ist.

dazu kommt das der Löscher sehr leicht und kompakt ist und größtenteils in Deutschland gefertigt wurde. Kosten ca 77-90 €.

...zur Antwort

Sogenannte Löschsprays sind für den kleinen Papierkorbbrand gedacht . da die Dosen eigentlich ganz normale Deodorantdosen sind sollte man sie im Sommer nicht unbedingt im Auto Lagern da es sein kann das diese durch eine eventuell sehr hohe Hitze im Auto zerbersten, im Winter können sie einfrieren da das Löschmittel dieser Löschspraydosen meistens ein Schaumlöschmittel ist welches in der Regel nicht Frostsicher ist.und daher im Auto nicht zu empfehlen.

Ich habe im Auto einen 2 Kg Pulver-Aufladelöscher mit innenliegender Druckpatrone vom Hersteller Bavaria. Das Modell heisst Tigra 2.

...zur Antwort

Hallo,

Ein Feuerlöscher im Privathaushalt MUSS NICHT geprüft werden sofern z.B. kein Gastank im Garten steht oder ein Architekt oder die Versicherung einen Feuerlöscher fordert.

Da die meisten Menschen ihre Feuerlöscher beim Baumarkt oder Discounter kaufen weil diese Geräte recht günstig sind,sollten diese nach erwerb von einem Sachkundigen für Feuerlöscher überprüft werden weil des öfteren diese Geräte von Rückrufaktionen betroffen sind (Protex aus dem Hause Gloria) oder sie durch unsachgemäßen Transport eingedellt sind und/oder auch mal unbemerkt ihren Betriebsdruck verlieren.

Im gewerblichen Bereich ist die Wartung je nach art des Gewerbes jedes Jahr bis alle 2 Jahre pflicht.

Im eigenen interesse empfiehlt sich eine Wartung auch im Privatbereich. Eine Wartung sollte nicht mehr wie 15-25 € kosten,alles andere wäre warscheinlich pfusch oder abzocke

...zur Antwort

Sag mir mal den Typ vom Löscher dann kann ich dir genaues sagen. Typ steht kleingedruckt auf dem unteren Teil vom Schriftbild vom Löscher

...zur Antwort

Kaufe einen Schaumkartuschenlöscher in der Aufladeversion ( innenliegende Gas und Schaummittelkartusche).Ich habe einen Schaumlöscher von Bavaria im Haus.Typ: Magnum 6 SK mit der höchsten Löschkraft, und das Design stimmt auch;)

Für einen neuen Schaumkartuschenlöscher habe ich 85 €ros bezahlt!

...zur Antwort

komisch der Geschäftsführer von Chiemgau Brandschutz heßt auch Michael......

 

gemeint ist, dass eigentlich nur ältere Aufladelöscher mit innen oder aussenliegender Druckpatrone Explodieren können wenn sie betätigt werden.

Das hat damit zu tun das manche Feuerlöscherhersteller früher ihre Feuerlöscher-Behälter nicht geschweisst sondern nur gelötet haben oder z.B. sog. Falznähte zum einsatz kamen welche dem hohen Druck während der Aufladephase nicht Standhielten.

Solch ein Druck kann bis zu 22 Bar betragen.

Zum anderen muss man sagen das auch eine Beschädigung des Behälters z.B. eine Delle oder Rost zum zerbersten führen kann egal wie alt der Löscher ist.

 

Die günstig( billig) hergestellten Baumarktlöscher können eigenentlich nicht bei benutzung explodieren!

Der Druck wird bei benutzung ja ausgeblasen somit ist es nicht möglich das ein Baumarktlöscher explodieren kann...

Ein Feuerlöscher kann soweit ich weiß bis zu 60 Grad eingesetzt werden....

Nichts destotrotz sollte kein Baumarktlöscher gekauft werden da diese des öfteren von Rückrufaktionen begleitet werden ( siehe Gloria.de) und zudem nicht in Deutschland hergestellt werden.

Eine Ausnahme sind die Sog Feuerlöschhilfen- kleine dünnwandige Blechdosen welche rechtlichgesehen kein Feuerlöscher ist.

Diese können bei überhitzung zerbersten.

...zur Antwort

Die damalige Druckbehälterverordnung ist gefallen und Dauerdrucklöscher brauchen sich seit 01.01.2008 nach 10 Jahren nicht mehr einer TÜV-Prüfung unterziehen,sofern bei der Innenkontrolle keine Mängel festgestellt worden sind. Dauerdrucklöscher ( Behälter und alle Drucktragenden Bauteile wie z.B. Die Armatur) sind nach 10 Jahren einer Prüfung nach BetrSichV § 15 zu unterziehen welche nicht mehr der TÜV macht,sondern der Sachkundige wenn er die Ausbildung zur befähigten Person hat.

...zur Antwort

Am besten einen 6 Liter Schaumlöscher mit hohen Löschmitteleinheiten von 9 oder 10 LE.

Löschmitteleinheiten sind sozusagen die Meßlatte für die Leistung von Feuerlöschern.

Schaumfeuerlöscher aus dem Baumarkt haben meistens nur geringe Löschmitteleinheiten von 4 LE,deshalb sind sie günstig in der anschaffung.

Kaufe aber lieber beim Fachhändler,der kann dich auch genau beraten.

PS: so teuer sind auch die Fachhändler garnicht,man muss sich nur etwas zeit nehmen und Angebote genau vergleichen,habe für meinen Schaumlöscher nur 85 € bezahlt und ein Top Gerät bekommen

...zur Antwort