Danke fuer deine Beurteilung! Da hast du wohl lange ueberlegt, wohin es nun gehen soll. Wird es Schweden oder Spanien?
Z.B. die groesste Steinsetzung Skandinaviens in Form eines Schiffes "Ale stenar" direkt an der Steilkueste östlich von Ystad. Imponierend! (Unten befindet sich kl. Restaurant und Fischräucherei.) Gleichzeitig landschaftlich schöne Gegend (Österlen).
"Glasreich" (Glasriket) = Gegend mit mehreren Glashuetten (man darf zusehen, Fuehrung, Verkauf). Passend dazu: Växjö Glasmuseum. In der Nähe: Lessebo pappersbruk = Herstellung handgeschöpften Papiers (Fuehrung, Verkauf).
Weitere Beispiele bietet jeder Reisefuehrer zu "Suedschweden".
In Schweden bekommst du kostenlos 525 Stunden Schwedisch-Unterricht an er kommunalen Schule fuer Erwachsenenbildung, nachdem du dich nach max. 3 Monaten im Land angemeldet hast (auch als Au-Pair) .In deinem Alter hast du die Chance, akzentfrei Schwedisch zu lernen, wenn du im Lande bist.
Du kommst i.allg. gut mit Englisch zumindest als Tourist ueberall durch, aber wie andere schon geschrieben haben: besser ist es, auf Sicht die Landessprache zu lernen, damit man einfach etwas mitkriegt, was um einen herum passiert und man teilhaben kann.'
Mit Schwedisch kannst du dich gut in Norwegen und Dänemark (und Teilen von Finnland - und sogar Grönland) verständlich machen. Es ist nur etwas schwierig, die Antworten der Dänen (und Grönländer) zu verstehen..
Die Schweden finden es umgekehrt sehr komisch und nicht gut, dass alle englischen/amerikanischen Filme in Deutschland synkronisiert laufen. "Dann weiss man doch gar nicht, wie die Schauspieler in Wirklichkeit sprechen."
Stimmt wohl, was geschrieben wurde, dass das ein Grund ist, dass die Schweden so gut Englisch können - vor allem auch die Aussprache.
Das kann man erst vor Ort wissen. In welcher Gegend liegt das Objekt? Hauptstrasse/Bahn in der Nähe (Lärm)? Nachbahrschaft? Wie wird im Winter geräumt, falls du dann auch da sein willst? Renovierungsbedarf? Wasserqualität? Infrastruktur (wie weit zum nächsten Laden/Tankstelle/...)? Zustand des Daches/der Fenster/der Heizung? Willst du es ausschliesslich als Ferienhaus im Sommer fuer ein paar Wochen nutzen oder irgendwann sogar auswandern?
Das alles kann sehr variieren und kann die Preisunterschiede erklären.
Wir haben damals unser Haus vor Ort gekauft von einem schwed. Makler, allerdings konnten wir schon etwas die Sprache. Das ist sowieso irgendwann nötig, denn sonst bist du ständig abhängig von anderen und kannst dich nur in der Parallelgesellschaft (also unter Deutschen) bewegen. Das sehen wir hier permanent.
Ganz richtig, was vaermi schreibt. Als Beispiel: der Buchstabe å wird in den meisten Fällen wie "o" in "wohl" ausgesprochen, also skål wie skohl (und nicht wie das "o" in "soll"!). Nur wenn ein doppelter Konsonant kommt wie in fått (=bekommen) oder blått (=blau, sächlich), wird å wie in "soll" ausgesprochen. Das ist der gängiste Fehler, die Deutsche machen. Und dann eben die Buchstabenkombinationen, z.B. sj (=ungefähr "sch") usw. usw. Kann man aber alles lernen.
Im Uebrigen ist es so wie mit anderen Fremdsprachen: es wird Vieles anders ausgesprochen, als wir es im Deutschen kennen (engl. to eat ("to iht"), franz. je suis ("dje(?) swi") usw.) so ist es eben auch im Schwedischen. Auch die Betonung liegt manchmal anders, auch wenn das schwed. Wort fast identisch ist mit dem deutschen: eigentlich - egentligen ("ejentligen" mit Betonung auf "jent" = 2.Silbe).
Dazu kommt dann noch die typisch schwedische "Satzmelodie", die man aber nicht einfach aus dem Buch lernen kann, sondern hören muss (-> Radio, Filme).
Nicht umsonst ist in Schweden (und Norwegen) auf dem Verkehrsschild fuer Wildwechsel nicht ein Reh abgebildet, wie in Deutschland und vielen anderen Ländern, sondern ein Elch. Dem sollte man im Falle eines Falles nämlich Vorfahrt auf den Strassen lassen, weil er meistens stärker ist als das Auto bzw. die Passagiere im Auto bei seiner Schulterhöhe von mehr als 3 m. Kein Wunder also, dass es das "Wappentier" Schwedens ist, oder?
Alles bisherige richtig. Keiner wirft Möbel aus dem Fenster, sondern am 13.Januar höchstens den Tannenbaum.
Ergänzend: Zwischen Weihnachten und Neujahr läuft noch einmal ein nachträgliches Weihnachtsgeschäft, das schon ab 8.00 h am 25.12. beginnt und Mellandagsrea (Ausverkauf zwischen den Festen) genant wird. (Die Einkaufszentren haben 365 Tage im Jahr geöffnet.) Also nicht nur Umtausch wie in Deutschland ab dem 27.12.
Dem Weihnachtsmann vergleichbar, dem jultomte (ein kleiner Wicht), stellt man auf dem Lande traditionsgemäss zum Weihnachtsabend eine Schuessel oder einen Teller mit Reisgruetze hin. Mit ihm muss man sich nämlich gut stellen, denn er bewacht den Hof. Wenn man es vergisst, kann er es uebel nehmen und es kann dem Hof Schaden bringen.
Die Farben zu Weihnachten sind traditionell rot und gruen: die Tischdecken, Servietten, Kerzen,....
Echte Kerzen im Tannenbaum sind in Schweden die absolute Ausnahme geworden. Man bekommt einfach keine Tannenbaumkerzen mehr zu kaufen. Der Grund liegt an der Feuergefahr. Viele Häuser in Schweden sind aus Holz gebaut ... Also nur noch kuenstliche Beleuchtung.
Die brieflichen Glueckwuensche zu Weihnachten und zum neuen Jahr sind extrem kurz: alles ist vorgedruckt und man schreibt nur noch seinen Namen drunter: fertig! Das ist fast die einzige Gelegenheit, dass noch private Post verschickt wird.
Wie "nicht ganz guenstig"? Hier gibt es Hunderte von vandrarhem (Jugendherbergen), die aber einen guten Standard haben und mit dem dt. Jugendherbergsausweis nutzbar sind. Zelt ist trotzdem nicht schlecht, aber bedeutet auch: Liegeunterlage, evtl. Kochgeschirr usw. (Platz und Gewicht).
Achtung: In Schweden könnt ihr lange an der Strasse stehen, bevor jemand anhält!!! Also am besten: selber wandern oder mit Bus/Bahn Strecken ueberwinden.
Die beliebtesten Wanderstrecken mit Rucksack liegen in Lappland oder etwas suedlich davon ( z.B. Landschaft Jämtland). Uebernachtung in Art Berghuetten (ebenfalls den STF-vandrarhem angeschlossen, STF=Svenska turistföreningen). Allerdings gibt es dort weder rote Häuser oder Elche (die gibt es mehr im Sueden bzw. auf dem Weg nach Norden), dafuer mehr unberuehrte Natur. Eine uebliche Route fuer Anfänger ist der sog. Kungsleden (Köningspfad), aber auch entsprechend belebt. Es gibt aber auch weniger belebte Strecken bis zu welchen, an denen man nur selten Leuten begegnet.
Ansonsten sind Wanderwege bzw.Waldwege zum Wandern wie in Deutschland hier nicht ueblich. Es gibt nur vereinzelte Wanderstrecken, aber kaum fuer mehrere Wochen (dagegen aber in Nordschweden - s.o.). Alternativ muss man mit Strassen in Form von Schotterwegen Vorlieb nehmen - weniger empfehlenswert:
Tipp: macht vorher in Deutschland eine mind. 2-Tagestour, um euer Gepäck (Platz/Gewicht), Ausruestung, Kleidung, Schuhwerk usw. auszutesten.
Deine Frage ist ein sog. "Ellerbeker Rundschlag".
Schade, dass du auf die dir gestellten Gegenfragen nicht eingehst. so kann man dir leider auch nicht weiterhelfen ...
Ich habe Schwedisch zunächst ueber die Volkshochschule gelernt. Achte aber darauf, dass du dir von Anfang an die richtige Aussprache beibringen lässt. DAS später zu ändern ist sehr schwer. Schwedische Worte sehen nämlich häufig ähnlich aus wie Deutsche, aber werden anders ausgesprochen. Zusätzlich hat Schwedisch eine spezielle Satzmelodie, die wichtig ist zu lernen. Auch ich wuerde dir entweder einen Sprachkurs oder - wie nenee - am besten einen Aupair-Aufenthalt empfehlen. Mit den Eltern sprichst du dann anfangs Englisch und durch die Kinder lernst du auf natuerliche Art Schwedisch - ohne Akzent! In der - in Schweden - mit Aupair verbundenen (kostenlosen) Erwachsenenbildung hast du dann zusätzlich Schwedisch-Unterricht, vor allem Vokabeln und Grammatik. Nach ca. 1/2 Jahr kannst du schon mit den Eltern Schwedisch sprechen und am Ende der Zeit kannst du fast perfekt Schwedisch, in deinem Alter sogar akzentfrei (das klappt später nicht mehr). Die Schule beginnt nach den schwed. Sommerferien Anfang August. Das wäre der ideale Zeitpunkt fuer ein Beginn.
Im Internet wuerde ich es auch nicht lernen! Alternativ: versuche es ueber einen schwed. Brief/Mail-Kontakt. Allerdings lernst du dann nicht die Aussprache.Die lernt man richtig nur "vor Ort" - also z.B. im Urlaub. Voraussetzung ist dann aber, dass dich jemand berichtigt, was die Schweden leider selten machen.
Schwedisch ist (fuer Deutsche) vergleichsweise leicht zu erlernen - vor allem die Vokabeln.
Habe deine Frage erst jetzt gelesen, da ich als Suchbegriff "Grenzsteine" geschrieben habe. Ich habe hier in Schweden eine archäolog. Arbeit ueber alte Dorfgrenzen geschrieben, daher das Interesse ....
Vorschlag: wen de dich an das Katasteramt oder an ein Landesarchiv (nimm eine neue Landkarte mit), bei dem du Karten einsehen kannst. Dort sind u.U. die Grenzen/Grenzsteine eingezeichnet und manchmal sogar beschrieben, Dann gehst du und suchst sie an der entsprechenden Stelle auf. Das kann ziemlich aufwändig sein. Aber eines stimmt schon: häufig sind es Flussläufe/Bäche oder alte Wege (siehe "Alter Grenzweg"). Machmal get es aber auch quer durch einen Wald.
JA! Das wird kein Problem sein, weil die Schweden i.allg. gut Englisch können (meist besseer als die Deutschen).
Ich kenne ein Beispiel von einer Deutschen, die das so gemacht hat, wie du es dir vorstellst. Du wirst mit den Eltern englisch sprechen und mit den Kindern - schwedisch! Das klappt nämlich ganz gut, anfangs weniger, dann immer besser.Du lernst Schwedisch einmal ueber die Kinder und einmal ueber die Schule (Erwachsenenbildung = vuxenskola), wo du automatisch hingeschickt wirst in Schweden (ist bei Au Pair im Paket u. kostenlos). Durch die Schule lernst du die Grammatik und durch die Kinder die gute Aussprache. Nach 1/2 Jahr wirst du dann auch mit den Eltern schwedisch sprechen, wenn du willst.
Am besten ist es, wenn du Anfang August in Schweden anfangen kannst - wegen der Schule. ausserdem sind dann die schwed, Ferien/Urlaub zu Ende.
Im Prinzip ja (im Bett), aber:
kein Zeitungsbericht, sondern Video
nicht in Schweden, sondern wohl in Finnland (der Sprache wegen)
und besoffen wohl auch nicht
http://www.youtube.com/watch?v=LL7lNx0vR0c
Noch mehr Fragen, bevor man antworten kann:
Woran seid ihr interessiert: Kulturelles (z.B. alte Steinsetzungen Typ Stonehenge, Dom in Lund, ...), nur durchfahren,, ...???
Wie weit darf es von Malmö weg sein?
Die Landschaft Österlen (im Suedosten) ist sehr lieblich.
Als Uni-Stadt lohnt sich immer Lund. Auf dem Weg dorthin (Autobahn) habt ihr schönen Blick auf Landschaft und Ostsee.
Ohne etwas mehr Input von euch ist es etwas schwierig, wie ihr seht ...
Wie wär´s mit einer Fahrgemeinschaft nach Hamburg, wenn ihr schon mal 4 Leute seid, um dann dort in die nächste Volkshochschule zu gehen? Dort gibt es auf jeden Fall Kurse.
Die "moderne" Alternative ist das internet, aber oft nicht so effektiv, weil nicht regelmässig, und nicht so sozial natuerlich, wenn man es zu viert machen will.
Oder noch einmal ueber eine Annonce versuchen oder auf andere Art eine/n Schwedisch-Sprechenden in oder um Lueneburg auftreiben. Gibt es schwed. Firmen in der Nähe?
Oder aber einfach an der Leuphana-Uni in Lueneburg nachfragen. Wenn ihr nicht selbst dort lernen wollt, könnt ihr vielleicht Kontakte knuepfen:
http://www.leuphana.de/zemos/sprachen-niveaus/schwedisch.html
Ich weiss nicht viel dazu, aber wenigstens das:
Das Gymnasium ist berufsvorbereitend. Du entscheidest dich also schon jetzt fuer ein Fach, z.B. Medien. Dann machst du als Praktikum zum Schluss einen eigenen (z.B.) Trickfilm. Als Folge kannst du dich nach dem Abitur (studentexamen oder einfacher "studenten") damit bei einer Firma vorstellen.
Die Berufe sind natuerlich begrenzt. Du kannst nicht z.B. eine Ausbildung zum Archäologen schon im Gymnasium machen, sondern erst an der Uni.
Es gibt aber sehr viel mehr Aspekte der Schulform, z.B. welche Fächer man belegen muss, wie man studentexamen macht (anders als in Deutschland: keine Abschlusspruefungen) usw. usw. Aber dazu weiss ich nicht genug.
Ich kenne mich vor allem in Schweden aus.
Wie nenee schon schreibt, musst du erst einmal herausfinden, wie es mit engl. Vorlesungen in deinem Fach aussieht. Schweden hat eine Vielzahl von Unis, so dass die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass du etwas findest.
Unter www.studera.nu findestdu alle Studienrichtungen in Schweden - leider ist das meny nur auf Schwedisch, aber gehe auf "SÖK OCH JÄMFÖR UTBILDNING", dann bekommst du schon mal einen Ueberblick und du kannst beim Weiterklicken schon sehen, ob etwas auf Englisch dabei ist. An einigen Unis in S. kannst nebenbei auch (kostenlos) einen Anfängerkurs Schwedisch bekommen. Fuer EU-Buerger (und Norweger und Schweizer) ist das Studieren in Schweden kostenlos. Wie es in Norwegen (nicht EU!) oder in Finnland ist, weiss ich nicht.
Nachtrag:
Wenn du eine schwed. personnummer hast, bist du gleichzeitig auch karankenversichert in Schweden und im Ausland. Das kostet nichts. Erst bei einem Besuch beim Arzt zahlst du eine Pauschale.
Lass dich nicht durch die Formalitäten abschrecken. Die sind einmalig und nur zu Anfang und nicht so schlimm wie in Deutschland häufig. Es lohnt sich aber hinterher!
Hier findest du weitere Ohrringe, in Plexiglas schwarz oder rot (Preis jeweils paarweise!). Das rote siehst du noch einmal an einer Kette, wenn du auf "Fyndhörnan" klickst. Allerdings musst du etwas Schwedisch können bei der Bestellung oder jemanden kennen, der das kann.
http://verasdesign.se/produkter/orhangen/
100 Kronen z.Zt. etwa 11 €.
Diese Dalapferdchen in Plexiglas, meist an Halskette, sind momentan sehr beliebt in Schweden und werden auch in Turistbüros in Dalarna verkauft, dann allerdings wesentlich teurer.