Das ist überhaupt nicht komisch. Ich bin 20 und greife seit ich mein erstes Lego-Set bekommen habe immer wieder gerne zu den Bauklötzchen, und kenne auch genügen Leute bei denen des ebenso ist ;) Mir geht es ähnlich wie dir, seit geraumer Zeit "spiele" ich auch nicht mehr damit sondern habe vor allem Spaß am Bauen von komplexen Modellen, und auch Filme mache ich damit. Ist ein ganz normales Hobby, und ein (wie ich finde) tolles und kreatives dazu :)

Und noch ein Kommentar zu den Mädchen aus deiner Klasse, da ich deine Sorge sehr gut verstehe, weil Lego wirklich leider viel zu vorschnell als Kinderspielzeug abgestempelt wird... Geh selbstbewusst an die Sache ran. Wenn du so wirkst als wäre es dir peinlich dass du mit Lego baust wird das auf jeden Fall komisch rüberkommen. Besser ist es, dem gar keine große Beachtung zu schenken(aber nicht als würdest du es ignorieren, sondern halt wie ein ganz normales Hobby, was es ja auch ist), und wenn jemand es anspricht zu erklären dass es dein Hobby ist und Spaß macht. Bei mir hat das eigentlich durchgehend für positive Resonanz gesorgt - und in den wenigen Fällen wo es nicht so war habe ich festgestellt, dass es sich auch generell nicht gelohnt hat, Zeit mit den betreffenden Personen zu verbringen.

...zur Antwort

Ja, das geht. Ist aber (gerade wenn du mit der mitgelieferten Software programmierst, und nicht zum Beispiel in NXC) nicht ganz einfach...

Das ganze funktioniert deswegen, weil die Motoren des NXT nicht nur Motoren, sondern gleichzeitig auch Umdrehungssensoren sind. Das Programm bestünde dann im Grunde aus zwei Teilen:

  • Nach dem Start des Programms in regelmäßigen Abständen den Zustand der Drehsensoren abfragen und irgendwo (Datenstruktur, Datei, im Grunde egal) abspeichern. Je kürzer die Abstände desto genauer wird nachher die Wiedergabe. Dies könnte bei der mitgelieferten Software das größte Problem sein, da Datenspeicherung dort relativ umständlich ist...
  • Nach einem festgelegten Event (Tastendruck o.ä.) wird in den Wiedergabemodus gewechselt, jetzt liest das Programm in den gleichen Abständen wie vorher die vorher gespeicherten Daten wieder aus und gibt sie als befehle an die Motoren weiter, um die bewegungen zu wiederholen.

Konkret hieße das zum Beispiel:

  • Programmstart
  • Status Drehsensoren nach 1s: A: 30°; B: 45°
  • in Datei wird geschrieben "A 30 B 45" (nur ein Beispiel, das kann natürlich auch anders aussehen)
  • Status Drehsensoren nach 2s: A: -10°; B: 80°
  • in Datei wird geschrieben "A -10 B 80"
  • Knopf wird gedrückt
  • Erste Dateizeile wird gelesen
  • A wird über 1s um 30° gedreht und B um 45° gedreht
  • Zweite Dateizeile wird gelesen
  • A wird über 1s um -40° gedreht und B um 35° gedreht
  • Programmende

Die genaue Implementierung überlasse ich dir, bei weiteren Fragen meld dich ;)

...zur Antwort

Das klingt mir sehr nach dem SR 3D Builder (siehe angehängtes Video).

Download, Installationsanleitung etc. findest du hier: http://sr3dbuilder.altervista.org/

Die Library von der du sprichst ist die LDraw Parts Library, in der sind die 3D Modelle (fast) aller existierenden Legosteine gespeichert, wenn ich mich recht entsinne kannst du aber bei der Installation des SR 3D Builders auswählen, dass die LDraw Library direkt mit installiert wird.

http://www.youtube.com/watch?v=jqvASDfQVH0
...zur Antwort

Also generell solltest du eine der AVCHD Einstellungen wählen, da ich mal annehme dass die mp4-Dateien bereits im H.264-Codec sind, was schon recht komprimiert ist. Die beste Qualität wirst du mit der "25p 24M"-Einstellung kriegen. Wenn du Slow-Motion willst, also das Video im Nachhinein verlangsamen, dann nimm die "50p"-Einstellung.

Finger weg von den beiden "50i" Formaten - das i steht für interlaced, was heutzutage einfach nur noch ein Relikt aus den frühen Zeiten des Fernsehens ist, und bringt dir nur noch Probleme wenn du digital damit arbeitest.

...zur Antwort

Ohne eine Angabe was für ein Smartphone du genau hast lässt sich dazu nichts sagen. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht dass bei meinem Galaxy SII pro Minute ungefähr 100MB entstehen.

...zur Antwort

http://www.stone-art-jk.de/joomla/

Auf dieser Seite kannst du LEDs inklusive Leitungen, Schaltern und Batteriehaltern kaufen die direkt in original Lego elemente eingebaut sind. Echt praktisch für genau sowas!

...zur Antwort

Diese Größen sind normal für unkomprimiertes Videomaterial. Du kannst sie aber konvertieren um sie auf handlichere Größen zu bringen, zum Beispiel mit einem Tool wie MPEG Streamclip.

...zur Antwort

Weiß ja nicht warum manche Leute hier einfach Falschinformationen unbegründet als Tatsachen schreiben... JA, Fensteranimationen verbrauchen Akku. Es sind zusätzliche Berechnungen des Grafikchips notwendig um Fensteranimationen anzuzeigen, und damit wird dafür natürlich Akku gebraucht. Es ist jetzt nicht unglaublich viel, aber wenn du knapp bei Akku bist könnte es je nach Nutzungsstil und Handy in der Tat helfen sie abzuschalten.

...zur Antwort

Nur um aufzuklären was jurafragen meint: Du hast geschrieben "30 FPS pro sekunde". FPS ist die Abkürzung für frames per second, also Einzelbilder pro sekunde, du hast also im Endeffekt geschrieben "Einzelbilder pro Sekunde pro Sekunde" - Da ist einmal "pro Sekunde" zu viel. Ist aber nur ein Schönheitsfehler, jedenfalls ist zu verstehen was du mit dem Ausdruck meinst.

Was ich allerdings nicht verstehe ist die Frage, was für einen Abstand meinst du? Zwischen den einzelnen Bildern? Das wäre dann logischerweise eine 30stel Sekunde bzw. 0.033333 Sekunden Abstand zwischen den einzelnen Bildern.

...zur Antwort

Generell um zwei Objekte nach Strg+J wieder zu trennen wählst du das Objekt aus, gehst mit TAB in den Edit mode, wählst alle Vertices des einen Objekts aus, und benutzt die Taste P um die ausgewählten Vertices zu einem neuen Objekt zu machen. Das funktioniert mit Meshes genauso wie mit Bezier curves. Ich wüsste allerdigs nicht wie man die erst auf einem späteren Zeitpunkt der Timeline wieder trennen kann, ich glaube da wird dir nichts anderes übrig bleiben als beide Curves bis Frame 400 zusammen zu animieren (evtl mit Hilfe von Parenting) und danach getrennt.

...zur Antwort

Ich weiß nicht wie es bei Blender im speziellen ist, aber wenn du Videodateien konvertieren willst würde ich dir zu einem Programm raten das auch dafür gemacht ist, wie zum Beispiel MPEG Streamclip (kostenlos). Am besten konvertierst du dann in einen Editing-Codec wie DNxHD, damit du Qualitätsverluste vermeiden kannst und im Schnittprogramm flott arbeiten kannst.

...zur Antwort

Nein haben sie nicht, allerdings haben beide den "Vorläufer" dieser Funktion, nämlich dass das Display sich nicht automatisch abschaltet solange du noch darauf schaust. Hardwareseitig steht dem Feature aber nichts im Wege da nur eine Frontkamera benötigt wird, das heißt mit ein bisschen Glück veröffentlich Samsung demnächst neue Firmwares für das S3 und Note2 in denen diese Funktion enthalten ist. War beim S2 ganz ähnlich, SmartStay (Also diese Vorläuferfunktion die ich oben erwähnt habe) hatte das S2 ursprünglich auch nicht, sie wurde aber beim Update auf Android 4 nachgeliefert nachdem sie erstmals beim S3 aufgetaucht war.

...zur Antwort

Gibt mehrere Möglichkeiten:

  • Bestehende Lego-Elemente nehmen die bereits die nötige Grundform haben und dann durch abschleifen oder mit spezieller Modelliermasse (frag mich jetzt aber nicht genau was...) ergänzen.

  • Die wahrscheinlich einfachere Variante wenn du dich ein wenig mit 3D-modelling auskennst: Du modellierst das Teil was du möchtest in einem 3D programm wie Blender, lädst es auf einer Seite wie shapeways hoch und kannst es dir dann als 3D-Druck zuschicken lassen, und das ist noch nicht mal teuer. Und obendrauf kannst du auch noch Geld damit machen wenn andere dein Modell kaufen.

...zur Antwort

Hat was mit Betriebsblindheit zu tun - beim zusammenschneiden hast du eine ganz andere Perspektive zum Video als dein späteres Publikum, da du bereits weißt was passiert und es dir immer wieder anguckst und zu viel drüber nachdenkst. Es hängt natürlich auch vom Einzelfall ab, aber es ist schon häufig so und normal, dass man von den eigenen Werken wesentlich schlechter denkt als die Rückmeldungen sind die man bekommt. Da hilft aber nur ausprobieren und schauen wie die Reaktionen ausfallen ;)

...zur Antwort

Übersetzt heißt es etwa "Umgebungstextur", und das trifft es ganz gut. Du kannst der Umgebung einer Szene in einem 3D-Progamm wie Blender eine Textur geben, die erstens dafür sorgt, dass du bspw. bei einem Blick in dem Himmel nicht grau, sondern einen richtigen Himmel siehst, und zweitens auch direkt die Szene ausleuchten kann, so dass du realistische Reflexionen und Beleuchtungseffekte bekommst - und zwar ohne die gesamte Umgebung modellieren zu müssen.

Eine Umgebungstextur ist typischerweise ein spezielles Bild, das von Blender sozusagen von innen auf eine unendlich große Kugel gelegt wird, die deine Szene umgibt.

Wenn du eine Umgebungstextur ausprobieren willst such dir eine im Internet, z.B. die hier: http://www.cgaxis.com/360/CGAxis_HDRI_Maps_03_07/CGAxis_HDRI_Maps_03_07.jpg und stell sie für das Material des Hintergrunds in Blender als Environment Texture ein. Wenn du jetzt renderst, solltest du sie als Hintergrund sehen können.

...zur Antwort

Du kannst dem Roboter nicht direkt sagen dass er sich um 90° drehen soll, da er keine Möglichkeit hat festzustellen wie er grade steht - das was du dem motor sagen kannst ist "Drehe für x Sekunden bei y Leistung" oder "Drehe um x Grad nach Links/Rechts". Die Gradangabe in der zweiten Anweisung ist allerdings die Gradzahl um die sich der Motor selber dreht, nicht der Roboter als Resultat daraus. Je nach Reifengröße und Bau des Roboters muss sich der motor länger oder kürzer drehen um den Roboter um 90° zu drehen.

Soll heißen: Wenn du willst dass sich der Roboter um 90° dreht, musst du vorher ausprobieren, wie weit sich die Motoren drehen müssen, bis der Roboter eine Vierteldrehung gemacht hat. Wenn du im NXT-Programm den Bewegung-Block benutzt, stellst du den regler ganz nach links, und dann die Dauer am besten auf Gradzahl stellen und die Zahl eingeben, die du durch ausprobieren ermittet hast.

...zur Antwort

VideoPad ist ne gute Wahl. Aber davon abgesehen ist es merkwürdig dass dein Moviemaker nicht mehr funktioniert... Versuch dir die aktuelle Version des Windows Live Movie Makers nochmal runterzuladen, wenn du dich nicht umgewöhnen willst.

...zur Antwort

Guck mal auf bricklink.com, das ist eine art ebay für lego, sowohl sets als auch einzelne steine oder minifiguren. da findest du eigentlich alles.

...zur Antwort