Meinung des Tages: (Wiederkehrende) Fälle von Rassismus bei der Polizei – was muss getan werden, um dem vorzubeugen?

In der ARD-Story „Die Polizei und der Rassismus: Alles nur Einzelfälle?“ wird die Thematik aufgegriffen, die immer wieder die Schlagzeilen dominiert. Wiederholt wurden in der Vergangenheit Polizeibeamte auffällig, die in diversen Chatgruppen verfassungsfeindliche Symbole posten und/oder Migranten diffamieren. Als „Einzelfälle“ werden diese von der Polizeigewerkschaft bezeichnet. 

Insider berichten über Vorfälle

In der besagten ARD-Story begibt sich ein Reporter auf Spurensuche. Während seiner Nachforschungen spricht er mit Insidern, die dem Begriff der „Einzelfälle“ nicht zustimmen. Ganz im Gegenteil: Gesprochen wird unter anderem über „Racial Profiling“ – eine Methode, bei der das Erscheinungsbild einer Person, also beispielsweise Hautfarbe oder Gesichtszüge, als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen durch die Polizei herangezogen werden. In Deutschland verstößt diese Vorgehensweise gegen Art. 3 GG. 

Ebenfalls wird darüber berichtet, dass einige Polizeibeamte zusehends näher an die AfD heranrücken, gesprochen wird gar über einen „Rechtsruck“ innerhalb der Polizei.

Ein ehemaliger Polizist, der selbst eine Migrationsgeschichte hat, erzählt von einigen Vorfällen in seiner Laufbahn. 

Die Erfahrungen von Abdel – Diskriminierung bei der Polizei

Abdel möchte nicht, dass sein Name vollständig genannt wird. Er ist ein Mann Mitte 20, der seit drei Jahren bei der Polizei in Berlin ist. Seine Wurzeln sind in Marokko – in den 60er Jahren wanderte sein Großvater damals nach Deutschland aus. 

Rassismus musste Abdel schon in seiner Kindheit und Jugend erleben – womit er nicht gerechnet hätte, ist, dass auch seine eigenen Kollegen bei der Polizei ihn diesen spüren lassen würden. So erzählte er, dass er selbst in seiner Hundertschaft wiederholt aufgrund seiner Wurzeln diskriminiert wurde. Etwa Kommentare mit Bezug auf die Kölner Silvesternacht – und ob Abdel nicht dabei gewesen sei, einer der Grabscher sei. 

In der bekannten Silvesternacht auf der Kölner Domplatte begingen vor einigen Jahren nordafrikanische Einwanderer Übergriffe auf Frauen. Ein Verhalten, mit dem Abdel nicht gleichgesetzt werden will. Entsetzt hinterfragt er, wo er da eigentlich bei der Polizei gelandet sei. Eine Rücksprache mit seiner Vorgesetzten, bei der er den Vorfall meldete, führte ins Leere. 

SWR-Recherchen zeigen, dass es sich bei den Erfahrungen von Abdel nicht um eine absolute Ausnahme handelt. Über Diskriminierung unter den Kollegen wird nur nicht besonders viel gesprochen – denn keiner traut sich. 

Der Generalverdacht 

Es gibt keine wirklich zuverlässigen Zahlen über das Rassismusprobleme bei der Polizei. Eine unabhängige Forschung dazu wird derzeit von den meisten Innenministern nicht unterstützt. Eine potentielle derartige Forschung wird auch von Lobbyisten wie Rainer Wendt von der Deutschen Polizeigewerkschaft, abgelehnt. Er argumentiert, dass „Polizeiforscher“ weder unabhängig noch neutral innerhalb der Polizei etwas untersuchen könnten, da ihnen schlichtweg die Kompetenz dazu fehle

Die Gewerkschaft nimmt offenbar an, dass eine derartige Forschung ähnlich eines Generalverdachts wäre. 

Anders sieht es aber bei den Polizisten selbst aus – besonders jüngere Mitglieder sind genervt von der Blockadehaltung der Gewerkschaftsvertreter. Zu häufig würden sie mit dem Vorwurf konfrontiert werden, alle Polizisten seien auch Rassisten. Das verkompliziert auch ihren Berufsalltag. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was sollte bei der Polizei getan werden, um derartige Vorfälle zu vermeiden? 
  • Sollte es solch unabhängige Forschungen geben? 
  • Müssten striktere Konsequenzen folgen, wenn es zu diskriminierenden Aussagen wie bei Abdel kommt? 
  • Habt Ihr das Gefühl, dass es bei der Polizei tatsächlich einen Rechtsruck gibt? 
  • Sollten Streifenpolizisten in bestimmten Brennpunktvierteln ggf. häufiger rotieren, so dass sich mögliche rassistische Menschenbilder nicht verfestigen?
  • Sollten Polizisten im Zuge der Ausbildung verstärkt psychologisch und interkulturell geschult werden, so dass rassistische Tendenzen frühzeitig erkannt und bekämpft werden können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/rassismus-polizei-104.html
https://www.ardmediathek.de/video/story/die-polizei-und-der-rassismus-alles-nur-einzelfaelle/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMDU5OTk
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html

...zum Beitrag

Wiederkehrende Fälle von Rassismus bei der Polizei sind ein komplexes und tief verwurzeltes Problem, das nicht nur das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Strafverfolgung untergräbt, sondern auch die Grundsätze der Gerechtigkeit und Gleichheit gefährdet. Um dem vorzubeugen, sind mehrere Maßnahmen notwendig:

1. **Strukturelle Reformen und Rechenschaftspflicht**: Polizeibehörden müssen klarere und strengere Mechanismen zur Rechenschaftspflicht einführen, um sicherzustellen, dass rassistisches Verhalten konsequent verfolgt und bestraft wird. Unabhängige Kontrollstellen könnten notwendig sein, um Missstände objektiv zu untersuchen.

2. **Antirassismus-Training**: Regelmäßige Schulungen in Sachen Rassismus und Vorurteile sollten verpflichtend sein. Dabei sollte es nicht nur um oberflächliche Sensibilisierung gehen, sondern um tiefgreifende Veränderungen im Denken und Handeln.

3. **Diversität im Polizeidienst**: Eine vielfältigere Personalstruktur kann helfen, Diskriminierung zu verringern. Der Polizeidienst sollte Personen aus verschiedenen ethnischen und sozialen Hintergründen aktiver rekrutieren und fördern.

4. **Stärkere Gemeindebeziehungen**: Die Polizei muss enger mit den Gemeinschaften zusammenarbeiten, die sie schützt, um Vertrauen aufzubauen. Programme, die den Dialog zwischen Polizei und marginalisierten Gruppen fördern, können Vorurteile abbauen und gegenseitiges Verständnis fördern.

5. **Daten und Transparenz**: Eine umfassende und transparente Erhebung von Daten über rassistische Vorfälle bei der Polizei ist wichtig, um die Probleme klar zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Regelmäßige Berichte über Polizeieinsätze und deren Ergebnisse, einschließlich potenzieller rassistischer Vorfälle, sollten veröffentlicht werden.

6. **Reform der Polizeikultur**: Die Polizeikultur, die oft auf Autorität und Machtdemonstration basiert, sollte überprüft werden. Es muss ein kultureller Wandel hin zu einem dienstleistungsorientierten und menschenrechtsbasierten Ansatz angestrebt werden.

7. **Verstärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen**: Klare Gesetze und Richtlinien gegen Racial Profiling und rassistische Diskriminierung müssen erlassen oder verbessert werden, damit solche Praktiken nicht toleriert werden.

Diese Maßnahmen erfordern eine breite Zusammenarbeit zwischen Politik, Strafverfolgungsbehörden und der Zivilgesellschaft, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken und Rassismus in der Polizei strukturell entgegenzuwirken.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Edeka warnt vor Wahl der AfD - sollten sich große Unternehmen aktiv in Wahlkämpfe einschalten?

An diesem Wochenende stehen in Thüringen und Sachsen bedeutende Landtagswahlen an. Nun hat sich die Supermarktkette Edeka mit einer Anzeige zu Wort gemeldet und indirekt vor einer Wahl der AfD gewarnt. Hierbei stellt sich die Frage danach, inwiefern Unternehmen aktiv in Wahlkämpfe eingreifen sollten..

Edeka positioniert sich gegen die AfD

Nur wenige Tage vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen meldet sich der Handel zu Wort: Die Supermarktkette Edeka veröffentlichte sowohl in der FAZ, der Zeit als auch in den sozialen Netzwerken einen ganzseitigen Aufruf, der sich gegen die AfD wendet.

In der Anzeige sind zahlreiche Obst- und Gemüsesorten wie z.B. Bananen, Ananas, Gurken, Erdbeeren oder Kirschen abgebildet. Im Text wird auf die "bunte Vielfalt" in der Obst- und Gemüseabteilung verwiesen. Neben dem jeweiligen Obst oder Gemüse findet sich der entsprechende lateinische Fachbegriff sowie eine Aufschlüsselung der Farbpigmente.

Was allerdings fehlt, ist die Farbe Blau. Mit Blick auf Natur und Evolution, so die Supermarktkette, wird die Farbe Blau häufig als Warnhinweis interpretiert und sei demzufolge "keine gute Wahl". Und dieser Sachverhalt ließe sich Edeka zufolge auch auf das Leben fernab der Natur übertragen.

Mit Blick auf Blaubeeren oder Blaukraut stellt Edeka klar, dass das Blau lediglich im Namen, nicht aber in den Farbpigmenten zu finden wäre. Dieser Umstand würde von der Wissenschaft, auf die "man ja bekanntlich viel öfter hören" sollte, klar definiert.

Da man "Blau als den natürlichen Feind gesunder Vielfalt" erachten könne, warnt der Supermarkt vor einem Sieg der AfD bei den anstehenden Landtagswahlen. Derzeit steht die AfD sowohl in Sachsen als auch in Thüringen bei ca. 30%.

Unsichere wirtschaftliche Folgen

In einem Video, in welchem ein Supermarkt mit fast komplett leeren Regalen zu sehen war, weil dieser ausschließlich deutsche Produkte führt, wurde bereits vor Jahren seitens Edekas vor den Folgen eines Rechtsrucks in Deutschland gewarnt. Auch andere Händler und Unternehmen wie die Drogeriekette Rossmann, der Gartengerätehersteller Stihl, der Lebensmittelkonzern Pfeifer & Langen oder der Haushaltsgerätehersteller Vorwerk positionierten sich in der Vergangenheit in der Kampagne "Made In Germany - Made By Vielfalt" klar gegen rechts.

Der Chef des Handelsverbands Deutschland, Alexander von Preen, appellierte vor wenigen Tagen an die Bevölkerung, demokratisch gesinnte Parteien zu wählen. Laut HDE sind in Deutschland derzeit 120.000 Stellen unbesetzt, die durch eine Politik, in der Ausgrenzung und Abschottung dominieren, nicht besetzt werden könnten.

Neben zahlreichen Ökonomen, die vor den wirtschaftlichen Folgen einer starken AfD in Ostdeutschland warnen, positioniert sich auch der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, indem er darauf hinwies, dass die aggressive Ausländerfeindlichkeit der AfD das akute Problem des Fachkräftemangels in Deutschland nur weiter verschärfe. Laut Russwurm stelle sich die Partei zu Unrecht als Stimme der mittelständischen Wirtschaft dar und schade dieser am Ende des Tages eher.

Reaktionen auf die Kampagne

Schon wenige Stunden nach Veröffentlichung der Kampagne des Unternehmens entwickelte sich das Hashtag #Edeka auf X zum absoluten Spitzenreiter. Während viele Nutzer das Unternehmen für die politische Positionierung lobten, kritisierten andere die vorhandene Marktmacht des Unternehmens, die zur politischen Einflussnahme genutzt werde. Verärgerte Nutzer kündigten zudem an, in Zukunft nicht mehr bei Edeka einkaufen zu wollen.

Der stellvertretende Landesvorstand der AfD Thüringen, Torben Braga, bedankte sich auf X für die "fleißige Unterstützung" im Wahlkampf und betonte, dass Edekas "Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten" die AfD ebenso wählen würden. Mit Blick auf die "Made In Germany"-Kampagne sagte der AfD-Spitzenkandidat Höcke, dass er sich als Konsequenz wünsche, dass "diese [beteiligten] Unternehmen in schwere, schwere wirtschaftliche Turbulenzen" kommen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten sich erfolgreiche Unternehmen aktiv in Wahlkämpfe einschalten?
  • Wie politisch sollen oder dürfen sich Unternehmen Eurer Meinung nach positionieren?
  • Könnten derartige Kampagnen sogar das Gegenteil bewirken und der AfD Stimmen bescheren?
  • Eignen sich vergleichbare Kampagnen evtl. auch, um potentielle Nichtwähler anzusprechen und zur Wahl zu bewegen?
  • Könnte eine starke AfD die Wirtschaftsstandorte Thüringen und Sachsen nachhaltig negativ beeinflussen?
  • Teilt Ihr die Sorgen einiger Wirtschaftsexperten bzgl. der politischen Agenda der AfD sowie dem vorhandenen Fachkräftemangel?

Quellen:

https://www.tagesspiegel.de/politik/blau-ist-keine-gute-wahl-edeka-positioniert-sich-in-werbeanzeige-gegen-afd-12277418.html

https://www.fr.de/politik/thueringen-wahl-afd-hoecke-umfrage-edeka-blau-anzeige-landtagswahl-93270165.html

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/edeka-afd-landtagswahl-lux.Uk25hMa2EjM4eY7nLWan9A

...zum Beitrag

Die Frage, ob große Unternehmen sich aktiv in Wahlkämpfe einschalten sollten, ist wirklich schwierig. Es gibt gute Argumente auf beiden Seiten, und es kommt sehr darauf an, wie man auf das Thema schaut.

Warum es sinnvoll sein könnte:

Einerseits haben Unternehmen, wie auch wir als Einzelpersonen, das Recht, ihre Meinung zu äußern. Viele argumentieren, dass auch Unternehmen von politischen Entscheidungen betroffen sind und daher ein berechtigtes Interesse daran haben, Einfluss zu nehmen. Sie könnten dabei helfen, wirtschaftliche Stabilität zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern, indem sie Politiker unterstützen, die für eine unternehmensfreundliche Politik stehen. Außerdem könnten Unternehmen, die sich stark für gesellschaftliche Themen engagieren, versuchen, Kandidaten zu fördern, die ihre Werte teilen, was positiv für die Gesellschaft sein kann.

Warum es problematisch sein könnte:

Andererseits stellt sich die Frage, ob es fair ist, wenn Unternehmen mit großen finanziellen Mitteln Einfluss auf die Politik nehmen. Dadurch könnte der Eindruck entstehen, dass die Demokratie durch Geld gesteuert wird und dass diejenigen mit mehr Geld auch mehr Einfluss haben. Dies könnte dazu führen, dass die Interessen der Allgemeinheit oder von weniger wohlhabenden Menschen weniger Gehör finden. Es gibt auch die Gefahr, dass Unternehmen vor allem ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen verfolgen, anstatt das Wohl der Gesellschaft im Blick zu haben.

Mein Fazit:

Insgesamt denke ich, dass die Beteiligung von Unternehmen in Wahlkämpfen sehr gut reguliert werden sollte. Es ist wichtig, dass die Demokratie fair bleibt und dass nicht nur diejenigen mit den meisten Ressourcen die größte Macht haben. Gleichzeitig sollten Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern, insbesondere wenn es um Themen geht, die ihre Existenz betreffen. Es ist eine schwierige Balance, die gewahrt werden muss, um sicherzustellen, dass der politische Prozess gerecht und transparent bleibt.

...zur Antwort