Grundsätzlich sollte man ja auch nicht direkt, nachdem ein Auto so unter Wasser stand, versuchen dieses zu starten. Denn oftmals entsteht erst dadurch der Motorschaden. Erst komplett trockenlegen, dann starten. Hast du das nachweisbar durch diese Art geschrottet, hilft dir keine Versicherung, ansonsten hängt es halt wie immer von der gebuchten Versicherungsleistung ab...
hi ich glaube es ist schwierig hier detaillierte Werkstattinfos mit Preisen zu bekommen. Unter www.drivelog.de/werkstatt-suche findest du auf jeden Fall Werkstätten in deiner Nähe mit Bewertungen. Das coole ist, dass man sich für bestimmte Services auch die Preise ausrechnen lassen kann. Probier's einfach mal. ich fand's gut...
am wichtigsten ist wirklich die Geschwindigkeit, wenn du zu schnell bist schneidest du oder fliegst raus. da hilft dir auch der richtige Scheitelpunkt nix...
Nein auf keinen Fall. Abgesehen davon, dass du deine Gesundheit riskierst, ist es niicht erlaubt. Ein Helm für das Motorradfahren muss genau dafür auch zugelassen sein.
Ich würde auf jeden Fall mal in dem Fahrzeugschein nachgucken, aber sonst gib doch auf gut Glück mal geschlossen an. Die werden dann schon nochmal auf dich zukommen, wenn sie meinen, dass es anders ist. Einen Fehler können sie dir dann sicher nicht zuschreiben.
Naja Öl und Bremsflüssigkeit haben überlicherweise Geschmack und Farbe. Es kann auch gut sein, dass der Kühlerschlauch defekt ist oder sich die Wasserpumpe bald verabschiedet. Ich würde dir mal eine Inspektion empfehlen hier zum beispiel: https://www.drivelog.de/inspektion die checken eben mehr als der Tüv und schauen auch nach haltbarkeitsrelevanten Teilen...
Ja also einsteigen und Vollgas geben tut dem Auto sicherlich nicht gut. Meist machen die in den Werken zwar schon Testläufe, aber ich würde mal die ersten 500 km eher vorsichtig fahren. Du musst ja auch bedenken, dass die Reifen völlig neu sind und somit noch nicht das optimale Gripniveau haben
Hört sich ganz nach der Kupplung an. Das kannst du mit einer besseren Fahrweise leicht beheben ;)
Also ich würde an deiner Stelle die Sommerreifen noch nicht aufziehen, ganz ehrlich. Die Wetterlage kann im Moment ziemlich Schnell umschlagen und stabiler Hochdruck ist noch nicht zu erkennen. Bevor du stecken bleibst und dich ärgerst, lass es lieber
hi diese Seite, die du meinst, nennt sich Drivelog. Dort kann man jegliche Probleme an die Werkstätten weitergeben und einen Kostenvoranschlag anfordern. Das Coolste ist, dass es einige Services sogar zum Festpreis gibt, also man die Preise vergleichen kann. Schau doch mal hier: https://www.drivelog.de/service-leistungen-zum-festpreis
Wenn du ein wenig auf dieser Seite stöberst, findest du mit Sicherheit das, was du suchst.
Gruß
Herrmann
naja lass dir nachträglich eine versteuerte Rechnung ausstellen, wenn das möglich ist und dann geh zum Tüv und lass es eintragen. Sonst wirst du spätestens bei der nächsten Tüv-Prüfung Probleme bekommen...
Teilweise glaubt man gar nicht, welche Kratzer man mit einer einfachen Politur herausbekommt. Dafür ist allerdings viel Geduld und ein nicht unerheblicher Kraftaufwand notwendig. Nicht zuletzt braucht man natürlich auch ein wenig Know-How.
Lackstifte sind meiner Ansicht nach nie eine optimale Lösung, da niemals der perfekte Farbton getroffen werden kann. Dann lässt man doch lieber nach Budget den Kratzer in der Werkstatt ausbessern, wie das geht, kann man hier nachlesen: https://www.drivelog.de/glossar/lackierungen . Aber musst du wissen, was es dir wert ist.
Grundsätzlich ist es schon sinnvoll derzeit noch die Winterreifen drauf zu lassen, denn Sommerreifen verlieren unter 5 Grad stark an Haftungseigenschaften.
ABER: Verpflichtend sind die Reifen nicht, solange keine winterlichen Verhältnisse herrschen. Diese haben rein gar nichts mit der Temperatur zu tun, sondern lediglich mit dem Straßenbelag. Kommt es zu Schnee und Eisglätte gibt es Ärger mit der Polizei und der Versicherung. Wenn du aber auf trockener Fahrbahn bei minus 20 Grad einen Unfall baust, kann dir keiner was.
Je nachdem, wo du wohnst, sollte es also kein Problem sein, jetzt schon die Sommerreifen aufzuziehen...
Also, wenn es nun eine Mofa ist, darf die, wie erwähnt nicht schneller als 25 fahren. Ist es allerdings ein gedrosselter Roller, musst du einerseits warten, bis du den Autoführerschein hast. Dann darfst du den auch schon mit dem Probeführerschein fahren. Vorher hast du nur die Prüfbescheinigung vom Mofa und das reicht nicht. Andererseits musst du eine solche Veränderung auch eintragen lassen.
Versuch es doch einfach mal die Kupplung gaaaanz langsam kommen zu lassen und immer relativ früh hochzuschalten. Aber klar, am besten übst du mal auf einem PArkplatz. Einen Fahrlehrer würde ich dazu nicht buchen. Ein guter Freund, der Auto fahren kann, tut es doch auch :)
Ich würde für einen Anfänger auch erstmal empfehlen fertige CMS-Systeme zu nutzen und nicht gleich alles selbst programmieren zu wollen. Denn dafür braucht man schon gesteigertes Know-How. Wordpress oder blog.de sind so relativ einfach zu handhabende Alternativen.
Einen ziemlich gut geschriebenen Artikel, der die offenen Fragen klärt findet ihr unter https://www.drivelog.de/blog/-/blogs/ganz-einfach-sparen-mit-einem-versicherungswechsel?_33_redirect=https%3A%2F%2Fwww.drivelog.de%2Fblog%3Fp_p_id%3D33%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dnormal%26p_p_mode%3Dview%26p_p_col_id%3Dcolumn-1%26p_p_col_pos%3D1%26p_p_col_count%3D2%26_33_advancedSearch%3Dfalse%26_33_keywords%3D%26_33_delta%3D5%26_33_cur%3D4%26_33_struts_action%3D%252Fblogs%252Fview%26_33_andOperator%3Dtrue . Da wird auch erklärt, worauf man bei einem neuen Versicherungsabschluss achten sollte.
Ich bin kein Autoprofi aber vielleicht ist der Querlenker kaputt?! (https://www.drivelog.de/glossar/querlenker )