Wenn dein Passwort im Browser gespeichert ist, dann kannst du es im Browser auslesen. Anleitungen dazu findet man schnell per google. (wenn du nichts findest müsstest du mir einmal sagen, welchen Browser du verwendest.)
Die Aufgabe ist echt ziemlich Haarig. Die Lösung geht in etwa so:
Du weißt ja, dass es definitiv 11 Kinder gibt, die den selben Nachnamen oder den Selben Vornamen haben. Damit ist schonmal klar, dass genau 11 mal die zehn an der Tafel steht. Damit weißt du über 11 der 66 Zahlen genau Bescheid und 55 sind noch unsicher. als nächstes müssen genau 10 Kinder die neun an die tafel schreiben. Damit sind noch 45 Zahlen übrig. Den Ansatz kann man Weiterverfolgen und es ergibt sich folgendes:
11*"10"
10*"9"
9*"8"
8*"7"
7*"6"
6*"5"
5*"4"
4*"3"
3*"2"
2*"1"
1*"0"
Wenn du das zusammenzählst, dann kommst du auf exakt 66 Zahlen. Das heißt, dass kein Spielraum da ist, dass z.B. zwei Kinder als einzige ihren Vornamen tragen. Jetzt hast du aber 10 Gruppierungen, wobei ein Kind jeweils zu zwei Gruppierungen gehört. Wenn du jetzt aber probierst die 11 Kinder aus der Größten Gruppe. (Ich nenne sie mal die Meiers) auf die übrigen Gruppen so zu verteilen, dann wird dir auffallen, dass es mehrere Gruppen geben muss, in denen mehrere Meiers sind. In diesen Gruppen haben dann alle Meiers den Selben Vornamen.
Da die Aufgabe eine Hausaufgabe zu sein scheint, werde ich sie dir nicht Präzise vorrechnen. Allerdings weißt du vielleicht, dass die Ableitung einer Funktion immer die Steigung an einer Bestimmten Stelle angibt. Und weil du ja einen Hochpunkt bzw. einen Tiefpunkt suchst, musst du einen Punkt suchen, an dem die Steigung Null beträgt. (Das heißt du setzt die Ableitung gleich null.) Dafür müsstest du ein bis zwei x-werte errechnen können. (Aufpassen wenn du Wurzeln ziehst, bekommst du fast immer ein Negatives und ein Positives Ergebnis.) Als letztes setzt du diese x werte sowie die Randwerte in deine Funktion ein. Du müsstest jetzt den Höchsten und den niedrigsten wert dabei haben.
Hi Ricardo11er,
um die Aufgabe zu lösen musst du zunächst die durchschnittliche Geschwindigkeit bestimmen, mit der ein Tropfen fällt. Dazu berechnest du erstmal, wie lange ein Tropfen zum Fallen benötigt. Du weißt, dass die Tropfen alle nacheinander fallen. ein Tropfen Fällt damit genau 30s/50=0,6s.
In diesen 0,6s legt ein Tropfen 1,75m zurück. Damit kannst du auch schon die Durchschnittliche Geschwindigkeit berechnen.
Leider fällt der Tropfen nicht die ganze Zeit mit der selben Geschwindigkeit. Allerdings gehe ich davon aus, dass er Gleichmäßig beschleunigt wird. Dies bedeutet, wenn du die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit in einen Graphen einträgst, dass sich eine Gerade ergibt, die durch den Nullpunkt geht. Das bedeutet, dass die Endgeschwindigkeit genau die Doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit ist.
Wenn du jetzt die Endgeschwindigkeit hast, und weißt in welcher Zeit der Tropfen auf diese Beschleunigt wird, dann kannst du daraus auch die Beschleunigung Errechnen. (Wenn du hier nicht weißt wie guck dir einfach mal die Einheiten an.)
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Mit freundlichen Grüßen
HerrPaps
Hallo keinefrage123,
Der Trick ist folgender: Du weißt, das sich das Schiff noch genau(/maximal) 15*397m weiter bewegen soll. Außerdem weißt du, dass die Bremskraft und damit auch die (negative) Beschleunigung (also die Bremsung an sich) konstant ist. Das bedeutet für deine Geschwindigkeit, dass sie konstant fällt. Wenn du dir jetzt die Geschwindigkeit in abhängigkeit von der Zeit in ein Koordinatensystem einträgst, dann erhältst du eine Gerade, die zusammen mit den beiden Achsen ein Dreieck bildet. Daraus kannst du jetzt schließen, dass die Durchschnittliche Geschwindigkeit, während dem Bremsen, genau die Hälfte der Maximalgeschwindigkeit beträgt. Jetzt kannst du aus der Geschwindigkeit und der Strecke die benötigte Zeit zu berechnen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Mit freundlichen Grüßen,
HerrPaps
Hallo wnchstr,
das hängt denke ich davon ab, in welchem Bundesland du zur schule gehst. In NRW ist es so, dass du um trotz einer Fünf in einem Hauptfach und einer Fünf im Nebenfach versetzt zu werden entweder eine Nachprüfung im Hauptfach machen musst, oder ,wenn du ein Hauptfach zum ausgleichen (min. befriedigend)hast, eine Nachprüfung im Nebenfach machen musst.
Am besten wendest du dich mit derartigen Fragen aber an deinen Klassenlehrer/ deine Klassenlehrerin, weil er/sie die Gesamtsituation besser beurteilen kann.
Mit freundlichen Grüßen
HerrPaps
Generell ist es meistens so, dass man das Koordinatensystem so aufzeichnet, dass die senkrechte Achse von der Waagerechten abhängig ist. Wenn du schon Funktionen in der Schule hast, weißt du vielleicht, dass y oft auch f(x) genannt wird. also Funktion von x. Aus diesem Grund ist die x-Achse eigentlich immer Waagerecht, wenn du ein Zweidimensionales Koordinatensystem zeichnest.
Du hast damit eine Art Rangordnung. In deinem Fall ist Punkt A richtig. weil die "2" der "4" klar übergeordnet ist.
Hallo,
Zuerst mal zum Skifahren: Ich war selber auf einem Skiprojekt. Ich habe die Erfahrung gemacht, das Skifahren ein Sportart ist, die sehr viel Spaß macht. Du brauchst dir auch normalerweise keine Sorgen machen, wenn du noch nicht Skifahren kannst, oder angst davor haben kannst, dass du viel langsamer lernst, als alle anderen. Wenn man noch nie Ski gefahren ist, dann fängt man SEHR langsam und mit kaum Steigung an. Irgendwann werden die Gruppen dann unterteilt in die besseren und die schlechteren Fahrer. Oft sind dabei auch Leute, die eher Sportlich sind in den schlechteren Gruppe, und das ist auch überhaupt nicht schlimm! Es macht viel mehr Spaß, wenn das Fahrtempo an das eigene Können angepasst ist.
Als nächstes zum Thema ein Woche ohne Freunde auf Skifreizeit: Ich denke, dass das Gemeinsame Fahren lernen eher zusammenschweißt. Außerdem denke ich, dass die meisten sowieso eher damit beschäftigt sind, selber fahren zu lernen.
Solltest du aber alles in allem immer noch nicht mitwollen, dann Sprich am Besten einen Lehrer, dem du vertraust an. Dabei solltest du aber nicht nörgeln oder ähnliches, sondern ERNSTHAFT darüber reden, wovor du angst hast. Normalerweise wird ein Lehrer dich ernst nehmen und ihr könnt zusammen eine Lösung finden.
LG
Das hängt sehr stark davon ab, was für einen Computer/Programm du benutzt. Meistens sind es aber so viele Stellen nach dem Komma, dass du dir keine Gedanken über Rundungsfehler machen musst.
(Der Standartrechner von Win 7 rechnet mit 31 Stellen nach dem Komma, wenn man ihn auf " Wissenschaftlicher Rechner" einstellt. Das Online-Programm Wolfram Alpha zeigt dir wahrscheinlich die ersten paar Tausend Stellen an, wenn du möchtest.)